Das Ziel dieser Hausarbeit soll sein, einen kleinen Einblick in die Welt der Derwische zu geben. Wenn man im Lexikon nach dem Begriff Derwisch sucht, um sich ein Bild über diese religiöse Gruppierung zu machen, ist man leider nicht sehr viel schlauer als vorher.
Da uns das Thema aber sehr interessierte, wollten wir nun mehr über diese Gruppe und ihre Regeln, über ihr Verhalten und über ihre gesamte Kultur herausfinden.
Da das Thema sehr komplex ist, wird näher auf zwei Derwischbruderschaften eingegangen: Einmal auf die orthodoxen Mevlevi und dann auf die freien Qalandarderwische. Dabei sollen jeweils ihre spirituellen Besonderheiten sowie ihre äußerlichen Eigenarten herausgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was versteht man unter Sufismus und Derwisch
- 3. Geschichte des Derwischwesens
- 4. Untergruppen
- 4.1. orthodoxe Bruderschaften
- 4.1.1. Mevlevi
- 4.2. freie Bruderschaften
- 4.2.1. Qalandar
- 4.3. Neo-Sufismus
- 4.1. orthodoxe Bruderschaften
- 5. Typische Kleidung und Merkmale
- 5.1. Flickenmantel
- 5.2. Sitzfell und Gebetsteppich
- 5.3. Mütze und Turban
- 5.4. Gebetskette
- 5.5. Musikinstrumente
- 5.6. Taschen, Beutel und andere Gegenstände
- 5.7. Bettelschale
- 5.8. Schmuck
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Hausarbeit ist es, einen Einblick in die Welt der Derwische zu geben, wobei der Fokus auf zwei Derwischbruderschaften liegt: den orthodoxen Mevlevi und den freien Qalandar-Derwischen. Die Arbeit untersucht die spirituellen Besonderheiten und äußeren Eigenarten dieser Gruppen.
- Der Sufismus und seine Bedeutung im Kontext des Derwischwesens
- Die historische Entwicklung des Derwischwesens und seine Verbindungen zu anderen mystischen Bewegungen
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen orthodoxen und freien Derwischbruderschaften
- Die typische Kleidung und Symbolik der Derwische
- Die spirituelle Praxis und Lebensweise der Derwische
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit, einen Einblick in das Derwischwesen zu geben, und begründet die Fokussierung auf die Mevlevi und Qalandar-Bruderschaften aufgrund der Komplexität des Themas. Sie hebt die Schwierigkeit hervor, eine umfassende Definition des Begriffs "Derwisch" zu finden und kündigt die Untersuchung der spirituellen und äußeren Merkmale der ausgewählten Gruppen an.
2. Was versteht man unter Sufismus und Derwisch: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Derwisch" als Mitglied eines Sufi-Ordens und erläutert den Sufismus als mystische Strömung im Islam. Es wird der Begriff "Derwisch" (persisch für "Armer" oder "Bettler") erklärt und die Bedeutung der "Armut" im Kontext des Sufistischen Glaubenswegs hervorgehoben. Das Kapitel beschreibt auch die vier Stationen auf dem Weg eines Derwischs: Schari'a, Tariqa, Haqiqa und Ma'rifa, und nutzt das Symbol der Rose, um diese Stufen anschaulich darzustellen. Der Unterschied zwischen orthodoxen und freien Derwischen wird erwähnt, um den weiteren Verlauf der Arbeit vorwegzunehmen.
3. Geschichte des Derwischwesens: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Sufismus, beginnend mit seiner Rückführung auf Mohammed und seinem Entstehen im Irak im 9. Jahrhundert. Es vergleicht den Sufismus mit anderen asketisch-mystischen Bewegungen und beschreibt die anfängliche Ablehnung durch traditionelle Muslime sowie seine spätere Anerkennung durch sunnitische Gelehrte. Die Ausbreitung des Sufismus über verschiedene islamische Gebiete und seine Auswirkung auf die Weltliteratur, Musik und Kulturen Süd- und Osteuropas werden ebenfalls dargestellt. Die Gründung der Internationalen Sufi-Bewegung durch Hazrat Inayat Khan wird als Beispiel für die Verbreitung sufischen Gedankengutes im Westen erwähnt.
4. Untergruppen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Untergruppen der Derwische, insbesondere den orthodoxen und freien Bruderschaften. Es beschreibt die orthodoxen Bruderschaften (ba-shar´) als hierarchisch organisierte Gemeinschaften, die aus verschiedenen Bevölkerungsschichten stammen können, aber meist aus gleichgesinnten Menschen bestehen. Die Entwicklung dieser Bruderschaften zu Institutionen mit Vorschriften und die Unterwerfung unter einen Heiligen ab dem 15. Jahrhundert werden erläutert.
Schlüsselwörter
Sufismus, Derwisch, Mevlevi, Qalandar, orthodoxe Bruderschaften, freie Bruderschaften, Mystik, Islam, Tariqa, Schari'a, Haqiqa, Ma'rifa, spirituelle Praxis, Lebensweise, Kleidung, Symbolik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Derwische: Ein Einblick in zwei Sufi-Bruderschaften"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Derwischwesen, mit besonderem Fokus auf die Mevlevi (orthodox) und Qalandar (frei) Bruderschaften. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Definition von Sufismus und Derwisch, einen geschichtlichen Abriss des Derwischwesens, eine Betrachtung verschiedener Untergruppen, eine detaillierte Beschreibung der typischen Kleidung und Merkmale von Derwischen und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel. Schlüsselwörter und eine Inhaltsübersicht erleichtern die Navigation.
Was versteht man unter Sufismus und Derwisch?
Die Arbeit definiert "Derwisch" als Mitglied eines Sufi-Ordens und beschreibt den Sufismus als mystische Strömung innerhalb des Islam. Der Begriff "Derwisch" (persisch für "Armer" oder "Bettler") wird erläutert, wobei die Bedeutung der "Armut" im sufischen Kontext hervorgehoben wird. Die vier Stationen auf dem Weg eines Derwischs (Schari'a, Tariqa, Haqiqa, Ma'rifa) werden erklärt und anhand des Symbols der Rose veranschaulicht. Der Unterschied zwischen orthodoxen und freien Derwischen wird ebenfalls behandelt.
Welche historischen Aspekte werden behandelt?
Das Kapitel zur Geschichte des Derwischwesens beleuchtet die Entwicklung des Sufismus von seinen Ursprüngen im Irak des 9. Jahrhunderts bis hin zur Gründung der Internationalen Sufi-Bewegung durch Hazrat Inayat Khan. Es vergleicht den Sufismus mit anderen asketisch-mystischen Bewegungen, beschreibt seine anfängliche Ablehnung und spätere Anerkennung durch traditionelle Muslime und zeigt seine Ausbreitung über verschiedene islamische Gebiete und seine Einflüsse auf Kultur und Kunst.
Welche Untergruppen von Derwischen werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf zwei Hauptgruppen: die orthodoxen (ba-shar´) und die freien Derwischbruderschaften. Orthodoxe Bruderschaften werden als hierarchisch organisierte Gemeinschaften beschrieben, während freie Bruderschaften weniger strukturiert sind. Die Mevlevi Bruderschaft dient als Beispiel für eine orthodoxe, die Qalandar Bruderschaft für eine freie Bruderschaft.
Wie wird die Kleidung und Symbolik der Derwische beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert die typische Kleidung von Derwischen, darunter Flickenmantel, Sitzfell, Gebetsteppich, Mütze, Turban, Gebetskette, Musikinstrumente, Taschen, Beutel, Bettelschale und Schmuck. Die Symbolik dieser Kleidungsstücke und Gegenstände wird im Kontext der spirituellen Praxis der Derwische betrachtet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen Sufismus, Derwisch, Mevlevi, Qalandar, orthodoxe Bruderschaften, freie Bruderschaften, Mystik, Islam, Tariqa, Schari'a, Haqiqa, Ma'rifa, spirituelle Praxis, Lebensweise, Kleidung und Symbolik.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, einen Einblick in die Welt der Derwische zu geben, mit besonderem Fokus auf die spirituellen Besonderheiten und äußeren Eigenarten der Mevlevi und Qalandar Derwischbruderschaften. Es wird die Komplexität des Themas hervorgehoben und die Schwierigkeit, eine umfassende Definition des Begriffs "Derwisch" zu finden, angesprochen.
- Quote paper
- Patricia Detto (Author), Doreen Krzmarik (Author), 2004, Definition und Geschichte des Derwisch. Spirituelle Besonderheiten und äußere Eigenarten der Mevlevi und Qalandar, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121857