Der Jugendstil wird oft als eine "Stil–Laune" bezeichnet. Zum einen war er von kurzer Dauer, zum anderen nahm er teilweise die Gestaltungsprinzipien
des vorangegangenen Historismus auf, nämlich die Kombination vergangener Stilepochen, und entwickelte zugleich in Abgrenzung davon ein ästhetisches und methodisches Programm, das auch noch in der folgenden
Moderne eine Rolle spielte.
In Kapitel 2 wird zunächst eine zeitliche Einordnung vorgenommen und die historische und regionale Entwicklung dieser Stilrichtung betrachtet.
Dabei wird auf die Arts and Crafts–Bewegung in England, die Einflüsse aus Japan (Japonismus), die Entstehung des Art Nouveau in Frankreich
sowie die Ausformungen des Jugendstils in den deutschen Jugendstilzentren München, Berlin und Darmstadt eingegangen.
Ein weiterer Teilbereich beschäftigt sich mit den Kennzeichen und der Programmatik des Jugendstils.
Kapitel 3 geht auf die Form– und Farbgebung der Innenraumgestaltung im Jugendstil ein. Wesentliche Bereiche sind hierbei die Ornamentik, die Möbelfertigung, die technische Entwicklung bei der Glasbearbeitung sowie Neuerungen bei der Wandbekleidung und dem Wandanstrich. Anhand von
Bildmaterial werden zwei bedeutende und zum Teil gegensätzliche Gestaltungsprinzipien des Jugendstils verdeutlicht: die Anlehnung an Naturmotive verbunden mit einem abstrakten Linienspiel und die Bevorzugung
geometrischer Formen mit klaren Linien und Strukturen. Die Farbwahl steht im Einklang mit der Formgebung. Bevorzugt werden Grün– und Blautöne, außerdem Erdtöne wie Braun und Beige.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Jugendstil in seiner Erscheinungsform
- 2.1 Zeitliche Einordnung
- 2.2 Historische Entwicklung
- 2.3 Entwicklung auf regionaler Ebene
- 2.3.1 Die Arts and Crafts-Bewegung in England
- 2.3.2 Japonismus
- 2.3.3 Art Nouveau in Frankreich
- 2.3.4 Entwicklung in Deutschland
- 2.3.4.1 München
- 2.3.4.2 Berlin
- 2.3.4.3 Darmstadt
- 2.4 Kennzeichen und Programmatik
- 3 Form- und Farbgebung der Innenraumgestaltung
- 3.1 Ornamentik
- 3.2 Möbel
- 3.2.1 England
- 3.2.2 Frankreich
- 3.2.3 Deutschland
- 3.3 Das Kunstglas
- 3.4 Tapeten
- 3.5 Geschichte des Wandanstrichs
- 3.5.1 Die Kalkfarbe
- 3.5.2 Die Leimfarbe
- 3.5.3 Die Ölfarbe
- 3.5.4 Die Wasserglas-Farbe
- 2.3.6 Farben im Jugendstil
- 4 Berliner Treppenhäuser im Jugendstil
- 4.1 Treppenhaus in der Bölschestraße 84 in Berlin-Köpenick
- 4.2 Treppenhaus in der Ahornallee 32 in Berlin-Köpenick
- 4.3 Treppenhaus in der Tucholskystraße 38 in Berlin-Mitte
- 4.4 Treppenhaus in der Greifenhagener Straße 57 in Berlin-Prenzlauer Berg
- 5 Fazit
- 6 Glossar
- 7 Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht die Form- und Farbgebung der Innenraumgestaltung im Jugendstil. Das Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die charakteristischen Merkmale des Jugendstils in der Innenarchitektur zu geben, seine Entwicklung nachzuzeichnen und regionale Besonderheiten herauszuarbeiten.
- Entwicklung des Jugendstils und seiner regionalen Varianten
- Charakteristische Formen und Ornamente des Jugendstils in der Innenraumgestaltung
- Verwendung von Farben und Materialien im Jugendstil
- Analyse der Innenraumgestaltung an ausgewählten Berliner Treppenhäusern
- Bedeutung von Kunstgewerbe und Design im Jugendstil
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bildet eine Einleitung in das Thema. Kapitel 2 beleuchtet den Jugendstil in seiner zeitlichen Einordnung und historischen Entwicklung, inklusive der Betrachtung regionaler Einflüsse wie der Arts and Crafts Bewegung, des Japonismus und des Art Nouveau. Kapitel 3 befasst sich detailliert mit der Form- und Farbgebung der Innenraumgestaltung, einschließlich Ornamentik, Möbeln, Kunstglas, Tapeten und Wandanstrichen. Die Kapitel 4 analysiert die Gestaltung verschiedener Berliner Treppenhäuser als Beispiel für die praktische Anwendung der Jugendstilprinzipien.
Schlüsselwörter
Jugendstil, Innenraumgestaltung, Formgebung, Farbgebung, Ornamentik, Möbel, Kunstglas, Tapeten, Wandanstrich, Arts and Crafts, Art Nouveau, Japonismus, Berlin, Architektur, Design, Kunstgewerbe.
- Quote paper
- Susanne Petri (Author), 2006, Form- und Farbgebung der Innenraumgestaltung im Jugendstil, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121825