„Beobachtungen und Messungen lassen keinen Zweifel, dass das Klima sich ändert: Die globale Erwärmung und der Meeresspiegelanstieg hat sich beschleunigt, ebenso das Abschmelzen der Gletscher und Eiskappen. (…) Es gilt als „gesicherte Erkenntnis“, dass im weltweiten Durchschnitt menschliches Handeln seit 1750 das Klima erwärmt hat (…)“. So steht es in der Kurzzusammenfassung des IPCC-Berichtes vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF 2007, S.1). IPCC, das ist der Intergovernmental Panel on Climate Change oder übersetzt der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen.
Doch ist das wirklich so? In anderen Quellen ist ganz anderes zu lesen: „Es gibt keine Korrelation zwischen Temperatur und CO2 über die Zeit. Das haben die IPCC-Ergebnisse nicht ergeben. Seit 1975 steigt die Temperatur. Die Ursache kann aber auch eine natürliche sein“. So drückt es zumindest Kenneth Hsü (in Schulte 2003, S.131) aus, ohne dass dies hier näher kommentiert werden soll. Jedenfalls hatte der neueste IPCC-Bericht jüngst für großes Aufsehen gesorgt, da er die Klimaerwärmung der letzten Jahrhunderte darstellt, den menschlichen Einfluss dabei thematisiert und Zukunftsszenarien darlegt.
Der größte Streitpunkt ergibt sich bei der Frage nach dem menschlichen Einfluss, der kaum wirklich nachweisbar ist, da Zusammenhänge und Folgerungen in der Klimatologie sehr komplex und kompliziert sind. Die Wahrscheinlichkeit gravierender menschlicher Einflüsse gilt als hoch, insbesondere was zukünftige Ereignisse betrifft, von Sicherheit kann man aber nicht sprechen. Es liegen folglich nur Indizien vor, die Beweise fehlen. Die Wahrscheinlichkeit des Einflusses ist das Hauptargument der Befürworter von Gegenmaßnahmen zum Klimawandel, die mangelnde Sicherheit das von den Ablehnern der Maßnahmen.
Doch nicht nur reine Überzeugung spielt bei der Diskussion um Klimaschutzmaßnahmen eine Rolle. Im Klimaschutz und in der Klimapolitik mischen eine ganze Reihe Akteure mit unterschiedlichen Motiven und Zielen mit. In dieser Arbeit soll nun thematisiert werden, wie sich der umstrittene wissenschaftliche Hintergrund darstellt, um welche beteiligten Akteure es sich handelt und welche Interessen sie mit ihrer Position mit welchen Mitteln vertreten. Und wer profitiert eigentlich vom Klimawandel?
Dabei soll in der Arbeit vorrangig auf die Industrienationen eingegangen werden, eine globale Betrachtung müsste sehr differenziert erfolgen und ist vom Umfang her in diesem Rahmen kaum machbar.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hintergründe des Klimawandels
- 2.1 Umstrittener Klimawandel und „die CO2-Lüge“
- 2.2 Ursachen
- 2.3 Effekte
- 2.4 Folgen, Auswirkungen und Unsicherheiten
- 3. Akteure und Profiteure beim Klimawandel
- 3.1 Akteure im Klimawandel
- 3.1.1 Wirtschaft
- 3.1.2 Politik
- 3.1.3 Umweltschutzorganisationen
- 3.1.4 Bevölkerung
- 3.1.5 Medien
- 3.1.6 IPCC
- 3.2 Verflechtungen der Akteure
- 3.3 Profiteure des Klimawandels?
- 3.3.1 Wirtschaft
- 3.3.2 Politik
- 3.3.3 Umweltschutzorganisationen
- 3.3.4 Bevölkerung
- 3.3.5 Medien
- 3.3.6 IPCC
- 3.4 Welt in Angst
- 4. Fazit
- 5. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Akteure, Profiteure und Hintergründe des Klimawandels, insbesondere die Interessen von Politik und Wirtschaft im Kontext der umstrittenen Debatte um die "CO2-Lüge". Der Fokus liegt auf Industrienationen.
- Der umstrittene wissenschaftliche Hintergrund des Klimawandels
- Die verschiedenen Akteure im Klimawandel (Wirtschaft, Politik, Umweltschutzorganisationen, Bevölkerung, Medien, IPCC)
- Die Interessen und Strategien der Akteure
- Mögliche Profiteure des Klimawandels
- Die Verflechtung der Akteure
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die aktuelle Situation des Klimawandels vor, indem sie auf die beobachtete globale Erwärmung, den steigenden Meeresspiegel und das Abschmelzen der Gletscher hinweist. Sie kontrastiert die „gesicherte Erkenntnis“ des IPCC über den menschlichen Einfluss auf den Klimawandel mit skeptischen Stimmen, die natürliche Ursachen hervorheben. Der Fokus liegt auf der kontroversen Frage nach dem menschlichen Einfluss und der damit verbundenen Unsicherheit, die sowohl Befürworter als auch Gegner von Klimaschutzmaßnahmen nutzen.
2. Hintergründe des Klimawandels: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen, Effekte und Folgen des Klimawandels. Es diskutiert den wissenschaftlichen Konsens und die Unsicherheiten in der Klimatologie. Die Darstellung des wissenschaftlichen Diskurses wird durch die Einbeziehung von Daten und Statistiken, wie beispielsweise der Entwicklung der globalen Durchschnittstemperatur und den Anteilen der Treibhausgase am Treibhauseffekt, veranschaulicht. Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Umwelt und die Gesellschaft werden thematisiert, wobei auch die Unsicherheiten bezüglich zukünftiger Entwicklungen hervorgehoben werden.
3. Akteure und Profiteure beim Klimawandel: Dieser zentrale Teil der Arbeit analysiert die verschiedenen Akteure im Klimawandel – Wirtschaft, Politik, Umweltschutzorganisationen, Bevölkerung, Medien und das IPCC – und ihre jeweiligen Interessen und Strategien. Es wird untersucht, wie diese Akteure miteinander verflochten sind und welche möglicherweise vom Klimawandel profitieren. Die Analyse beleuchtet die komplexen Interaktionen und die unterschiedlichen Motivationen hinter den Positionen der einzelnen Akteure, unter Berücksichtigung der jeweiligen Machtstrukturen und Einflussfaktoren.
Schlüsselwörter
Klimawandel, globale Erwärmung, CO2, Treibhausgase, IPCC, Akteure, Interessen, Politik, Wirtschaft, Umweltschutzorganisationen, Medien, Bevölkerung, Profiteure, Unsicherheiten, wissenschaftlicher Konsens.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Akteure und Profiteure des Klimawandels
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Klimawandel, konzentriert sich auf die Akteure und möglichen Profiteure, und beleuchtet die umstrittene Debatte um die "CO2-Lüge". Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf Industrienationen und den Interaktionen zwischen Wirtschaft, Politik, Umweltschutzorganisationen, Bevölkerung, Medien und dem IPCC.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Hintergründe des Klimawandels, 3. Akteure und Profiteure beim Klimawandel, 4. Fazit und 5. Schluss. Kapitel 2 behandelt Ursachen, Effekte und Folgen des Klimawandels, während Kapitel 3 die verschiedenen Akteure und ihre Verflechtungen im Detail analysiert, inklusive einer Diskussion möglicher Profiteure.
Welche Akteure werden im Dokument betrachtet?
Das Dokument untersucht die Rolle folgender Akteure im Kontext des Klimawandels: Wirtschaft, Politik, Umweltschutzorganisationen, Bevölkerung, Medien und das IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change). Es analysiert ihre Interessen, Strategien und die Verflechtungen zwischen ihnen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind der umstrittene wissenschaftliche Hintergrund des Klimawandels, die verschiedenen Akteure und ihre Interessen, mögliche Profiteure des Klimawandels, die Verflechtung der Akteure und die kontroverse Diskussion um die "CO2-Lüge". Der Fokus liegt auf der Analyse der Interessen und Strategien der Akteure, insbesondere in Industrienationen.
Wie wird der wissenschaftliche Konsens zum Klimawandel dargestellt?
Das Dokument erwähnt den wissenschaftlichen Konsens des IPCC zum menschlichen Einfluss auf den Klimawandel, stellt diesen aber auch den skeptischen Stimmen gegenüber, die natürliche Ursachen hervorheben. Es betont die Unsicherheiten, die sowohl von Befürwortern als auch Gegnern von Klimaschutzmaßnahmen genutzt werden.
Was ist mit der "CO2-Lüge" gemeint?
Die "CO2-Lüge" bezieht sich auf die von Klimaleugnern verbreitete Behauptung, dass der anthropogene Klimawandel nicht existiert oder stark übertrieben dargestellt wird. Das Dokument untersucht diese Behauptung im Kontext der Interessen verschiedener Akteure.
Wer sind mögliche Profiteure des Klimawandels?
Das Dokument untersucht die Frage, welche Akteure möglicherweise vom Klimawandel profitieren könnten. Diese Analyse berücksichtigt die komplexen Interaktionen und unterschiedlichen Motivationen der einzelnen Akteure.
Welche Schlussfolgerungen zieht das Dokument?
Die genauen Schlussfolgerungen des Dokuments sind im bereitgestellten Auszug nicht vollständig enthalten. Die Kapitel "Fazit" und "Schluss" liefern die abschließende Bewertung der Analyse der Akteure und Profiteure des Klimawandels.
Wo finde ich weitere Informationen?
Um detaillierte Informationen zu den Schlussfolgerungen und den einzelnen Kapiteln zu erhalten, muss das vollständige Dokument eingesehen werden. Der hier bereitgestellte Auszug dient lediglich als Überblick.
- Quote paper
- Sebastian Gräf (Author), 2008, Akteure, Profiteure und Hintergründe des Klimawandels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121784