Die Arbeit klärt im theoretischen Teil Begriffe aus den Bereichen Umweltmanagementsystem (UMS) und Öko-Auditierung generell und liefert eine umfassende Darstellung über den Ablauf einer EMAS-Auditierung/-Zertifizierung als EU-Variante eines Umwelt-Audits. Im Anschluss werden Aspekte der praktischen EMAS-Umsetzung in einem kleineren Hotel- und Restaurantbetrieb (KMU) wie Dokumentationsanforderungen im Gefahrstoffbereich (Reinigungsmittel, etc.) vorgestellt. Generelle und betriebsbezogene Überlegungen zu nachhaltigem Wirtschaften und Energiekennzahlen runden die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1. Allgemeine Begriffsbestimmungen
- 2.1.1. Umweltmanagement und Umweltmanagementsystem (UMS)
- 2.1.2. Zertifizierung und Audit
- 2.2. Gründe für ein Öko-Audit
- 2.1. Allgemeine Begriffsbestimmungen
- 3. Das Öko-Audit nach EMAS
- 3.1. Gesetzliche Rahmenbedingungen und Ziele
- 3.2. Ablauf
- 3.2.1. Umweltpolitik
- 3.2.2. „Umweltprüfung“ oder Input-/Output-Analyse
- 3.2.3. Umweltbetriebsprüfung als Kontrolle des UMS
- 3.2.4. Umwelterklärung als Output des UMS
- 4. EMAS in der praktischen Umsetzung
- 4.1. Grundsätzliches zu Audits in der mittelständischen Hotellerie
- 4.2. Passende Umwelterklärung
- 4.2.1. Formale Aspekte
- 4.2.2. KMU-gemäße Inhalte
- 4.3. Angemessene Dokumentation
- 4.3.1. Hoteltypische Dokumentationsstruktur
- 4.3.2. Gefahrstoffdokumentation des Rappenhofs
- 4.4. Meine Mitarbeiter machen mit
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Öko-Zertifizierung eines Hotel- und Gaststättenbetriebes nach EMAS als Umweltmanagementmaßnahme. Sie klärt relevante Begriffe und analysiert anhand der Dokumentationsanforderungen die Machbarkeit einer Öko-Auditierung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Das Beispiel des „Hotel und Gutsgaststätte Rappenhof“ dient als Fallstudie.
- EMAS-Zertifizierung als Umweltmanagementmaßnahme
- Machbarkeit von Öko-Audits für KMU
- Dokumentationsanforderungen im Rahmen von EMAS
- Umweltmanagement in der Hotellerie
- Fallstudie: Hotel Rappenhof
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt den steigenden Energiekostenanteil im Hotelgewerbe dar und betont die Notwendigkeit umweltorientierten Managements als Wettbewerbsvorteil. Das Ziel der Arbeit wird definiert: Untersuchung der EMAS-Zertifizierung für KMU am Beispiel des Hotel Rappenhof.
Kapitel 2 (Grundlagen): Dieses Kapitel legt allgemeine Begriffsbestimmungen zu Umweltmanagement und Umweltmanagementsystemen (UMS) fest und beleuchtet die Gründe für ein Öko-Audit.
Kapitel 3 (Das Öko-Audit nach EMAS): Hier werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen und der Ablauf eines EMAS-Audits, inklusive Umweltpolitik, Umweltprüfung und Umwelterklärung, beschrieben.
Kapitel 4 (EMAS in der praktischen Umsetzung): Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung von EMAS in der mittelständischen Hotellerie, insbesondere mit der Erstellung einer passenden Umwelterklärung und angemessener Dokumentation am Beispiel des Rappenhofs.
Schlüsselwörter
EMAS, Öko-Audit, Umweltmanagement, Umweltmanagementsystem (UMS), KMU, Hotellerie, Dokumentation, Zertifizierung, Nachhaltigkeit, Energiekosten.
- Quote paper
- Sascha Nikolai Schmidt (Author), 2009, Öko-Auditierung nach EMAS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121772