Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Implementierung des Internets im physischen Raum. Besonders berücksichtigt wird dabei die ,,Digital Divide“ zwischen Entwicklungs‐ und Industrieländern, mit der dominierenden Stellung der USA und Europa, sowie die räumliche Verteilung von Internetfirmen in den besagten Ländern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die räumliche Struktur des Internets
- Die räumliche Struktur des Internets in den Vereinigten Staaten von Amerika
- Entwicklung seit 2000
- Die regionale Verteilung von Internetbasierten Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland
- Gründe für die räumliche Disparität von Domains in Deutschland
- Entwicklung seit 2000
- Wachstum
- Regionale Verteilung
- „Digital Divide“ – Die digitale Bildungskluft
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die räumliche Struktur des Internets und seine Bedeutung im Kontext der Informationsgesellschaft. Sie beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Internets, seine Entwicklung und Verbreitung, insbesondere in den USA und Deutschland. Ein Schwerpunkt liegt auf der regionalen Verteilung von Internet-basierten Unternehmen und der Analyse des „Digital Divide“.
- Die Entstehungsgeschichte und Entwicklung des Internets
- Die räumliche Verteilung von Internet-basierten Unternehmen in den USA und Deutschland
- Der Einfluss des Internets auf die Wirtschaft und Gesellschaft
- Der „Digital Divide“ und seine räumlichen Ausprägungen
- Die Bedeutung von Raum im Internetzeitalter
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die weltweite Bedeutung des Internets als Kommunikationsmedium. Der Abschnitt zur räumlichen Struktur des Internets behandelt die Implementierung im physischen Raum und den „Digital Divide“. Die räumliche Struktur des Internets in den Vereinigten Staaten von Amerika wird im Detail beleuchtet, wobei die Vorreiterrolle der USA und der Einfluss des ARPANET hervorgehoben werden. Die regionale Verteilung von Internet-basierten Unternehmen in Deutschland wird analysiert, inklusive der Betrachtung von räumlichen Disparitäten und der Entwicklung seit 2000.
Schlüsselwörter
Internet, Raum, Informationsgesellschaft, „Digital Divide“, regionale Verteilung, USA, Deutschland, ARPANET, New Economy, wirtschaftliche Entwicklung, räumliche Disparität, Domains.
- Citar trabajo
- Peter Zweistein (Autor), 2008, Die Geographie des Internets, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121766