In dieser Arbeit wird vor allem die Entstehung der Umsatzsteuer thematisiert und ihre Festigung in den deutschen Alltag und Gesetzen. Von den Anfängen im Römischen Reich, Mesopotamien und im Ägypten der Pharaonen. Hin zu der Entstehung und Einteilung der Umsatzsteuer bis zur Umsetzung des Systems, wie wir es heute kennen.
Zudem wird es einen kleinen Überblick über die Festigung und Etablierung einiger anderer Steuerarten geben. Im Fazit wird die Geschichte der Umsatzsteuer kurz zusammengefasst, ein kleiner Vergleich der Umsatzsteuer in den anderen EU-Ländern gezogen und ein kleiner perspektivischer Zukunftsblick, wie die Umsatzsteuer vielleicht wieder eine Anpassung erlebt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Worterklärung
- Umsatzsteuer
- Vorsteuer
- Steuern im Altertum und Mittelalter
- Besteuerung im Altertum
- Besteuerung im Mittelalter
- Steuern im Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus
- Umsatzsteuer im Kaiserreich
- Umsatzsteuer in der Weimarer Republik
- Umsatzsteuer im Nationalsozialismus
- Umsatzsteuer in der Nachkriegszeit und BRD
- Umsatzsteuer in der DDR
- Umsatzsteuer in der Bundesrepublik Deutschland ab 1990
- Vorsteuer und Rechnung
- Vorsteuer und Vorsteuerabzug
- Rechnung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Geschichte und Entwicklung der Umsatzsteuer in Deutschland, beginnend bei den historischen Anfängen bis hin zur heutigen Ausgestaltung. Sie untersucht die Herausforderungen und Veränderungen, die die Umsatzsteuer im Laufe der Zeit durchlaufen hat, und zeigt ihre Bedeutung für das deutsche Steuersystem auf.
- Die Entstehung der Umsatzsteuer in verschiedenen Epochen
- Die Entwicklung der Umsatzsteuer von der Einführung bis zur heutigen Form
- Die verschiedenen Steuersätze und deren Anwendung in der Praxis
- Der Einfluss der Umsatzsteuer auf den Staatshaushalt und die Wirtschaft
- Die Rolle der Umsatzsteuer im internationalen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Umsatzsteuer und ihre Bedeutung für das deutsche Steuersystem vor.
Kapitel 1 erläutert die Begriffe Umsatzsteuer und Vorsteuer.
Kapitel 2 beleuchtet die Besteuerung im Altertum und Mittelalter.
Kapitel 3 analysiert die Entwicklung der Umsatzsteuer im Kaiserreich, der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus.
Kapitel 4 befasst sich mit der Umsatzsteuer in der Nachkriegszeit und der Bundesrepublik Deutschland.
Kapitel 5 untersucht die Umsatzsteuer in der DDR.
Kapitel 6 beleuchtet die Umsatzsteuer in der Bundesrepublik Deutschland ab 1990.
Kapitel 7 beschäftigt sich mit der Vorsteuer und der Rechnung.
Schlüsselwörter
Umsatzsteuer, Mehrwertsteuer, indirekte Steuer, Steuersystem, deutsche Geschichte, Wirtschaftsgeschichte, Steuerentwicklung, Steuersätze, Steuereinnahmen, Vorsteuer, Rechnung, Steuerschuldner, Steuerträger, Bund, Länder, Gemeinden
- Citar trabajo
- Victoria Kussatz (Autor), 2018, Die Geschichte und Entwicklung der Umsatzsteuer in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1217632