Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen wurde auf Anregung des Europarats erstellt. Ziel dieses Projektes ist es, dem Fremdsprachenlernen in den verschiedenen europäischen Mitgliedsstaaten mehr Transparenz zu verschaffen und diesbezüglich Gemeinsamkeiten herzustellen. Durch gleiche, festgelegte Standards in der Fremdsprachenausbildung sollen Barrieren zwischen den verschiedenen Bildungseinrichtungen beseitigt und die Kommunikation untereinander erleichtert werden.
Der GeR sollte es ermöglichen, verschiedene Sprachdiplome oder Prüfungen miteinander zu vergleichen. Dabei kommt der Beschreibung bestehender Prüfungen mit Hilfe der im GeR festgesetzten Standards eine gewichtige Rolle zu. In der Folge ist es möglich Prüfungen bestimmten Niveaustufen zuzuordnen und sie transparenter zu machen. Nach Erscheinen des GeR haben die meisten Sprachdiplome und Prüfungen seine Standards umgesetzt und werben damit. Das 9. Kapitel - „Beurteilen und Prüfen“ - des GeR gibt Hilfestellungen für das Erstellen solcher Prüfungen und definiert Standards für verschiedene Formen der Beurteilung.
Die vorliegende Arbeit behandelt vordergründig das 9. Kapitel: „Beurteilen und Prüfen“.
Zu Beginn der Arbeit werden einige Standards des GeR, die für das Verständnis der weiteren Arbeit notwendig sind, definiert und erläutert. In der Folge werden die Inhalte des 9. Kapitels kurz vorgestellt und durchleuchtet. Schließlich wird überprüft, in wie fern die Standards des GeRs, die das Prüfen und Beurteilen betreffen, bei der Erstellung des Französischen Sprachdiploms DELF scolaire (Diplôme d'Etudes en langue française) umgesetzt wurden. Außerdem wird untersucht, ob die Prüfung, die angibt, das Niveau A1 (niedrigste Niveaustufe) zu überprüfen, tatsächlich von Sprachverwendern mit dieser Niveaustufe zu absolvieren ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlegende Begriffsbestimmungen
- Kompetenz/Performanz
- Allgemeine Kompetenzen
- Kommunikative Sprachkompetenzen
- Welche Möglichkeiten bietet das 9. Kapitel des GeR „Beurteilen und Prüfen“ für die Prüfpraxis
- Grundlegende Voraussetzungen für Vergleichbarkeit von Prüfungen
- Inhalte der Prüfungen
- Das französische Sprachdiplom DELF scolaire
- Aufbau der DELF scolaire A1 Prüfung
- Analyse der DELF scolaire Prüfung auf Basis des GeR
- Compréhension de l'oral
- Compréhension des écrits
- Production écrite
- Production orale
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendung des 9. Kapitels („Beurteilen und Prüfen“) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) in der Praxis, speziell im Hinblick auf das französische Sprachdiplom DELF scolaire A1. Sie beleuchtet die im GeR definierten Standards für Prüfungen und analysiert, inwieweit diese im DELF scolaire A1 umgesetzt werden.
- Definition und Anwendung von Kompetenz und Performanz im GeR
- Analyse der Vergleichbarkeit von Sprachprüfungen basierend auf GeR-Standards
- Detaillierte Untersuchung des Aufbaus und der Inhalte der DELF scolaire A1 Prüfung
- Bewertung der Übereinstimmung zwischen DELF scolaire A1 und den GeR-Kriterien für das Niveau A1
- Bedeutung des GeR für die Transparenz und Vergleichbarkeit von Sprachzertifikaten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert den Hintergrund und die Ziele des GeR. Kapitel 1 definiert grundlegende Begriffe wie Kompetenz und Performanz und stellt verschiedene Kompetenzarten vor. Kapitel 2 untersucht, wie das 9. Kapitel des GeR ("Beurteilen und Prüfen") in der Prüfpraxis angewendet werden kann, inklusive der Voraussetzungen für die Vergleichbarkeit von Prüfungen. Kapitel 3 analysiert das französische Sprachdiplom DELF scolaire A1, seinen Aufbau und die einzelnen Prüfungsteile (Hörverstehen, Leseverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck) im Hinblick auf ihre Übereinstimmung mit den GeR-Standards für das Niveau A1.
Schlüsselwörter
Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GeR), Kompetenz, Performanz, Sprachprüfung, DELF scolaire A1, Niveau A1, Vergleichbarkeit, Beurteilung, Prüfungsstandards, kommunikative Sprachkompetenz.
- Quote paper
- Elisabeth Kirchhoff (Author), 2008, Die Vergleichbarkeit von Sprachdiplomen gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) am Beispiel des französischen DELF scolaire A1, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121755