Mit dieser Arbeit wurden die Kinderrechte der EU präsentiert und dabei die Frage, welche Ziele die EU im Rahmen der Kinderrechte, insbesondere zur Bekämpfung von Kindesmissbrauch verfolgt, beantwortet.
Mithilfe einer Untersuchung der wichtigsten Vorschriften der KRK, der EU-GR-Charta und den Richtlinien des AEUV wurden die Kinderrechte der EU veranschaulicht. Ab dem Kapitel drei dieser Arbeit wurde die Frage, welche Ziele die EU hinsichtlich der Kinderrechte, zur Bekämpfung von Kindesmissbrauch verfolgt, nach und nach beantwortet. Dabei wurden die Maßnahmen der EU hinsichtlich des Schutzes von Kindern insbesondere vor sexuellem Kindesmissbrauch aufgezeigt.
Die Rechte der Kinder sind in unterschiedlichen Verträgen der EU wie bspw. in der UN- KRK von 1989 sowie in Art. 24 der GR-Charta geregelt. So haben Kinder der EU nach Art. 34 UN- KRK bspw. das Recht auf den Schutz vor Kindesmisshandlungen oder Kindesmissbrauch. Die Richtlinien zur Bekämpfung von Kindesmissbrauch lassen sich in der AEUV aufzeigen. Die Ziele und Maßnahmen der EU werden zum Teil in der EU- Agenda von 2011 dargestellt. Eines der Ziele der EU ist der besondere Schutz und die Förderung von Kinderrechten. Eine mögliche Maßnahme zur Umsetzung des Ziels wäre z. B. Eine Zusammenarbeit der nationalen Behörden mit der Internetbranche sowie mit Drittländern zu verstärken, um Verfahren zur Meldung und Entfernungen zu beschleunigen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Gesetzliche Grundlagen der Kinderrechte sowie dem dazugehörigen Schutz
- 2.1 Die UN- KRK
- 2.1.1 Übersicht wichtiger gesetzlicher Grundlagen der KRK
- 2.1.2 Art. 34 der UN KRK – Schutzregelungen vor Kindesmissbrauch
- 2.2 EU-GRCharta
- 2.3 Richtlinien AEUV (Kindesmissbrauch)
- 3. Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele bezüglich der Kinderrechte
- 3.1 Allgemeinen Maßnahmen der EU Agenda .....
- 3.2 Definition von Missbrauch
- 3.3 Maßnahmen insbesondere zur Bekämpfung von Kindesmissbrauch
- 3.3.1 Die Strafverfolgung als Maßnahmen zur Bekämpfung von Kindesmissbrauch
- 3.3.2 Auswirkungen der Maßnahme
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Ziele der Europäischen Union (EU) im Bereich der Kinderrechte, insbesondere im Hinblick auf die Bekämpfung von Kindesmissbrauch. Es wird untersucht, wie die EU die Rechte von Kindern in ihrer Politik berücksichtigt und welche Maßnahmen sie ergreift, um Kinder vor Missbrauch zu schützen.
- Die rechtlichen Grundlagen der Kinderrechte in der EU, einschließlich der UN-KRK und der EU-GRCharta
- Die Maßnahmen der EU zur Umsetzung der Kinderrechte, mit Schwerpunkt auf die Bekämpfung von Kindesmissbrauch
- Die Bedeutung der Strafverfolgung und die Auswirkungen der Maßnahmen der EU auf den Schutz von Kindern
- Die Herausforderungen bei der Umsetzung der Kinderrechte in der EU
- Die Rolle der Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der EU-Politik im Bereich der Kinderrechte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema Kinderrechte in der Europäischen Union vor und erläutert die Bedeutung des Schutzes von Kindern vor Kindesmissbrauch. Kapitel 2 beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der Kinderrechte, wobei die UN-KRK und die EU-GRCharta im Mittelpunkt stehen. Kapitel 3 diskutiert die Maßnahmen der EU zur Umsetzung der Ziele bezüglich der Kinderrechte, insbesondere die Bekämpfung von Kindesmissbrauch.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit fokussiert auf die Themen Kinderrechte, EU-Politik, Kindesmissbrauch, UN-KRK, EU-GRCharta, Strafverfolgung, Schutz von Kindern und Umsetzung von Kinderrechten.
- Quote paper
- Aysun Söylemez (Author), 2020, Kinderrechte in der Europäischen Union, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1217325