Die vorliegende Bachelorarbeit thematisiert die Bedeutung der ketogenen Ernährung. Ziel ist es, ernährungsphysiologisch die ketogene Ernährungsform zu bewerten. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob eine solche Ernährungsform eine bedarfsgerechte Nährstoffversorgung sicherstellt und ob sie kein Risiko für die Gesundheit darstellt, was von großer Bedeutung ist, da dies gegenwärtig ein sehr umstrittenes Thema ist.
Zunächst wird deshalb die Problemdarstellung den nachfolgenden Ausführungen zugrunde gelegt. Danach wird in Kapitel 2 die ketogene Ernährung vorgestellt. Es wird dabei auf den Ursprung, terminologische Klärungen und den Wirkungsmechanismus im menschlichen Körper im Zuge einer solchen Ernährungsform eingegangen. Darauf aufbauend wird erörtert, wie für diese geworben wird, wie sie beispielhaft in der Praxis bzw. im Alltag aussieht und wann sie noch und warum, abgesehen von der angestrebten Gewichtsreduktion, eingesetzt wird. Anschließend wird in Kapitel 3 die Diskussion über die ketogene Ernährung untersucht. Dabei beleuchtet die vorliegende Arbeit die entsprechenden Vor- und Nachteile. Im Rahmen dieser Auseinandersetzung werden Nebenwirkungen und mögliche langfristige Risiken beschrieben. Danach wird die ketogene Ernährung mit den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) verglichen. Dabei werden diese Empfehlungen erläutert, und anschließend werden die Gemeinsamkeiten und/oder Unterschiede zur ketogenen Ernährung aufgeführt. Daran knüpfen sich die Empfehlungen zur Gewichtreduktion, da sie ebenfalls für die Beurteilung der ketogenen Ernährung von Bedeutung sind. Abschließend findet die Schlussbetrachtung dieser Arbeit ihre Stelle.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung und Vorgehensweise
- Problemdarstellung
- Ketogene Ernährung
- Ursprung und Definition
- Exkurs: Kohlenhydrate
- Wirkungsmechanismus der ketogenen Ernährung
- B-Oxidation
- Ketogenese und Ketolyse
- Ketonkörper
- Atkins Diät
- Botschaft
- Die einzelnen Stufen
- Ein Keto-Tag nach der Atkins Diät
- Weitere Einsatzbereiche
- Epilepsie
- Krebs
- Sport
- Diskussion
- Auswirkungen ketogener Ernährung
- Vorteile
- Nachteile
- Nebenwirkungen
- Langfristige Risiken
- Ketoazidose
- Anstieg der Methylglyoxal produktion
- Vergleich zu DGE-Empfehlungen
- Empfehlungen zur Gewichtsreduktion
- Auswirkungen ketogener Ernährung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Bedeutung der ketogenen Ernährung. Sie analysiert die ketogene Ernährungsform aus ernährungsphysiologischer Sicht und untersucht, ob sie eine bedarfsgerechte Nährstoffversorgung sicherstellt und gesundheitliche Risiken birgt.
- Bewertung der ketogenen Ernährung aus ernährungsphysiologischer Sicht
- Analyse des Wirkungsmechanismus der ketogenen Ernährung im menschlichen Körper
- Untersuchung der Vor- und Nachteile der ketogenen Ernährung
- Vergleich der ketogenen Ernährung mit den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE)
- Bewertung der ketogenen Ernährung im Hinblick auf die Gewichtsreduktion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der ketogenen Ernährung ein und stellt die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit dar. Außerdem wird die Problematik von Reduktionsdiäten und deren Bewertung beleuchtet.
Kapitel 2 widmet sich der ketogenen Ernährung selbst. Es beschreibt den Ursprung und die Definition dieser Ernährungsweise, beleuchtet den biochemischen Wirkungsmechanismus im Körper und stellt verschiedene Anwendungsgebiete der ketogenen Ernährung vor.
Kapitel 3 diskutiert die Auswirkungen der ketogenen Ernährung. Es analysiert die Vor- und Nachteile sowie mögliche Nebenwirkungen und langfristige Risiken. Außerdem wird ein Vergleich mit den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) gezogen und Empfehlungen zur Gewichtsreduktion gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen ketogene Ernährung, Nährstoffversorgung, Gewichtsreduktion, DGE-Empfehlungen, Wirkungsmechanismus, Vor- und Nachteile, Nebenwirkungen, langfristige Risiken, Atkins Diät, Low-Carb-Diät, Kohlenhydratarme Ernährung, und Reduktionsdiäten.
- Quote paper
- Mariana Cumba (Author), 2019, Zur Bedeutung der ketogenen Ernährung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1217241