Die Diplomarbeit beschäftigt sich einleitend mit den verschiedenen Seiten des Wintertourismus im österreichischen Alpenraum. Diese umfassen die historische Entwicklung, statistische Daten, Infrastruktur, Trends und den Beitrag des Wintertourismus zum Klimawandel.
Zunächst werden die bisherigen und zukünftig zu erwartenden Klimaänderungen im europäischen Alpenraum anhand der Bereiche Temperatur, Niederschlag und Schneelage erörtert. Im Anschluss daran werden die wirtschaftlichen und zum Teil auch die ökologischen Auswirkungen der globalen Erwärmung auf den Wintertourismus erforscht. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen werden Maßnahmen für Politik und öffentliche Organisationen formuliert. Insbesondere die Bereiche Raumplanung und Verkehrspolitik sind in diesem Zusammenhang bedeutend. Des Weiteren werden Strategien für einen nachhaltigen Wintertourismus aufgezeigt. Als Fallbeispiel für die erfolgreiche Umsetzung sanfter Mobilität wird das Konzept der Salzburger Gemeinde Werfenweng präsentiert. Anschließend werden in einer differenzierten Abhandlung neben dem Klimawandel auch noch andere Einflussfaktoren auf die Zukunft des österreichischen Wintertourismus aufgezeigt. Die Arbeit schließt mit Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Gestaltung des Wintertourismus.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Überblick über den Wintertourismus im österreichischen Alpenraum
- Der Begriff des Tourismus
- Das Phänomen des Massentourismus
- Historische Entwicklung des Wintertourismus in Österreich
- Statistische Daten
- Bevölkerung
- Nächtigungen
- Infrastruktur
- Wertschöpfung
- Aktuelle Trends im Tourismus
- Tages- und Kurzreisen
- Last-Minute-Buchungen
- Hoher Qualitätsanspruch
- Demografischer Wandel der TouristInnen
- Beitrag des Wintertourismus zum Klimawandel
- Beschneiungsanlagen
- Reiseverkehr
- Schipisten
- Unterkunft und Verpflegung
- Klimaänderungen im europäischen Alpenraum und deren Konsequenzen für den Wintertourismus
- Grundlagen
- Bisherige Entwicklung der klimatischen Verhältnisse
- Temperatur
- Niederschläge
- Schnee
- Szenarien für die Zukunft
- Temperatur
- Niederschläge
- Schnee
- Gletscherschwund
- Konsequenzen des Klimawandels für den Wintertourismus
- Verlust eines wichtigen Wirtschaftsfaktors
- Künstliche Beschneiung, Indoor-Schihallen
- Erhöhte Gefahr von Naturkatastrophen
- Neues Image für österreichischen Wintertourismus
- Konzentration auf höher gelegene Schigebiete
- Wechsel der UrlauberInnen in schneesichere Gebiete im Ausland
- Anpassungsstrategien für den alpinen Wintertourismus im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung
- Der Begriff der Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeit im Tourismus
- Strategien
- Bewertung von Nachhaltigkeit im Tourismus
- Sanfter Tourismus als Umsetzungsstrategie der Nachhaltigkeit
- Der Begriff des „Sanften Tourismus“
- Der Begriff des „Ökotourismus“
- Exkurs: Alpenkonvention
- Handlungsfelder für Politik und NGOs
- Handlungsfelder im alpinen Wintertourismus
- Sanfte Sportarten
- Wellness
- Event- / Kultur- / Städtetourismus
- Kompensation durch Sommertourismus
- Sanfte Mobilität
- Fallbeispiel für sanften Wintertourismus im österreichischen Alpenraum
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Wintertourismus im österreichischen Alpenraum unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit. Ziel ist es, die aktuellen Entwicklungen und Trends zu analysieren und Zukunftsperspektiven aufzuzeigen, insbesondere im Hinblick auf den Klimawandel und dessen Auswirkungen.
- Entwicklung und Trends des Wintertourismus in Österreich
- Der Einfluss des Klimawandels auf den Wintertourismus
- Konzepte und Strategien für nachhaltigen Wintertourismus
- Analyse von Anpassungsmaßnahmen
- Fallbeispiele für nachhaltigen Wintertourismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein. Kapitel 2 bietet einen Überblick über den Wintertourismus in Österreich, inklusive statistischer Daten und aktueller Trends. Kapitel 3 befasst sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf den alpinen Raum und dem Wintertourismus. Kapitel 4 präsentiert verschiedene Anpassungsstrategien für einen nachhaltigen Wintertourismus und beleuchtet den sanften Tourismus als mögliche Lösung.
Schlüsselwörter
Wintertourismus, Österreichischer Alpenraum, Nachhaltigkeit, Klimawandel, Anpassungsstrategien, Sanfter Tourismus, Ökotourismus, Regionale Entwicklung.
- Quote paper
- Mag. Gudrun Starlinger (Author), 2008, Wintertourismus im österreichischen Alpenraum. Entwicklungen, Trends und Zukunftsperspektiven unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121722