Am Beginn der Betrachtung steht ein kurzer Überblick über die wichtigsten psychischen Störungen,
um dem Leser die Einordnung der Schizophrenie innerhalb jener zu erleichtern. Im Abschnitt
'Ätiologie' wird besonders auf eine amerikanische Studie eingegangen, die versucht, die Einflüsse
von Milieu, Umwelt und Vererbung auf die Schizophrenie zu untersuchen. - Die wichtigsten Formen
(laut WHO) und die Leitsymptomatik werden ausführlich dargestellt. Im Anschluß wird auf
Aspekte der Erziehung und auf das Problem der Konformität hingewiesen. Im transkulturellen Vergleich
wird ferner über das Auftreten der Schizophrenie in anderen Kulturkreisen berichtet.
Schlagworte: Dopamin - Chlorpromazin - Hebephrenie - Schizophrenia simplex - Katatoner Stupor
- Febrile Katatonie - Kataton-schizophrenes Syndrom - Paranoid-halluzinatorische Form - Derealisation
- Depersonalisation - Wahnerleben - Autismus - Ambivalenz - Leibhypochondrische
Schizophrenie - Echopraxie - Echolalie - Fexibilitas cerea - primordiale Kulturkreise - International
Pilot Study of Schizophrenia.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Schizophrenie
- 2.1. Zur Ätiologie der Schizophrenie
- 2.1.1. Über das Auftreten von Kindheitspsychosen
- 2.2. Die wichtigsten Formen und der Krankheitsverlauf
- 2.2.1. HEBEPHRENIE
- 2.2.2. SCHIZOPHRENIA SIMPLEX
- 2.2.3. KATATONIE
- 2.2.4. PARANOID-HALLUZINATORISCHE FORM
- 2.3. Die wichtigsten Symptome
- 2.3.1. STÖRUNG DES DENKENS
- 2.3.2. STÖRUNG DER WAHRNEHMUNG
- 2.3.3. STÖRUNG DER AFFEKTIVITÄT
- 2.3.4. AUTISMUS
- 2.3.5. AMBIVALENZ
- 2.3.6. AKZESSORISCHE SYMPTOME:
- 2.4. Die Entstehungsbedingungen:
- 2.5. Schizophrenie in anderen Kulturen
- 2.5.1. SPEZIELLE PSYCHOPATHOLOGIE:
- 2.5.2. PSYCHOSOZIOLOGIE:
- 2.1. Zur Ätiologie der Schizophrenie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über die Schizophrenie, ihre Symptomatik und Ätiologie. Der Fokus liegt auf der Einordnung der Schizophrenie innerhalb anderer psychischer Störungen, der Untersuchung ihrer Ursachen und der Beschreibung ihrer verschiedenen Formen und Symptome. Der transkulturelle Aspekt der Erkrankung wird ebenfalls beleuchtet.
- Einordnung der Schizophrenie in das Spektrum psychischer Störungen
- Ätiologie der Schizophrenie: Genetische und umweltbedingte Faktoren
- Klassifizierung der Schizophrenieformen und deren Verlauf
- Beschreibung der zentralen Symptome der Schizophrenie
- Transkulturelle Betrachtung der Schizophrenie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Schwierigkeit der Klassifizierung psychischer Störungen dar und bietet einen kurzen Überblick, um die Schizophrenie besser einzuordnen. Das Kapitel über die Ätiologie der Schizophrenie analysiert eine amerikanische Studie zu den Einflüssen von Milieu, Umwelt und Vererbung. Die wichtigsten Formen der Schizophrenie nach WHO und die Leitsymptome werden detailliert beschrieben. Es werden Aspekte der Erziehung und das Problem der Konformität angesprochen. Abschließend wird der transkulturelle Vergleich des Auftretens der Schizophrenie in verschiedenen Kulturkreisen behandelt.
Schlüsselwörter
Dopamin, Chlorpromazin, Hebephrenie, Schizophrenia simplex, Katatoner Stupor, Febrile Katatonie, Kataton-schizophrenes Syndrom, Paranoid-halluzinatorische Form, Derealisation, Depersonalisation, Wahnerleben, Autismus, Ambivalenz, Leibhypochondrische Schizophrenie, Echopraxie, Echolalie, Flexibilitas cerea, primordiale Kulturkreise, International Pilot Study of Schizophrenia.
- Quote paper
- Mag. Arno Krause (Author), 1994, Schizophrenie. Ein Überblick über Symptomatik & Ätiologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121687