Es entsteht ein zunehmender Bedarf an Sozialarbeitern und
Sozialpädagogen, die an sozialen Brennpunkten anknüpfen und den sozial Benachteiligten mit pädagogischen Ratschlägen und Maßnahmen zur Seite stehen. Die soziale Pädagogik und Soziale Arbeit nimmt deshalb eine immer größere Rolle ein und auch die große Zahl an Studenten dieser Fachrichtung lässt verzeichnen, wie dringend notwendig Pädagogen und Sozialarbeiter benötigt werden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Klaus Mollenhauer - eine biografische Betrachtung
- Historischer Hintergrund für Mollenhauers Theorie der sozialen Pädagogik
- Generation
- Theorie
- Gesellschaftliche Entwicklung und Herausbildung der Sozialpädagogik
- Erziehung und Erziehungswissenschaft bei Klaus Mollenhauer
- Der Pädagogikbegriff bei Mollenhauer
- Kinder- und Jugendhilfe
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die soziale Pädagogik von Klaus Mollenhauer im Kontext ihres historischen Hintergrunds und ihrer gesellschaftlichen Relevanz. Sie beleuchtet Mollenhauers Biografie und deren Einfluss auf seine Theoriebildung. Die Arbeit analysiert seinen Pädagogikbegriff und seine Auseinandersetzung mit Erziehungswissenschaft und Sozialarbeit.
- Mollenhauers Biografie und ihre Bedeutung für seine Theorie
- Der historische Kontext der Entstehung von Mollenhauers sozialpädagogischer Theorie
- Mollenhauers Verständnis von Erziehung und Erziehungswissenschaft
- Der Pädagogikbegriff bei Mollenhauer und seine Anwendung in der Praxis
- Die Relevanz von Mollenhauers Theorie für die aktuelle Kinder- und Jugendhilfe
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext der Arbeit anhand des Problemviertels Lärchenhain. Sie verdeutlicht den dringenden Bedarf an Sozialarbeitern und Sozialpädagogen und begründet die Wahl von Klaus Mollenhauers sozialpädagogischer Theorie als Untersuchungsgegenstand.
Klaus Mollenhauer - eine biografische Betrachtung: Dieses Kapitel skizziert die Biografie von Klaus Mollenhauer, von seiner Kindheit bis zu seinem Tod. Es hebt seine akademischen Stationen, seine Forschungsgebiete (Allgemeine Pädagogik, Ästhetische Bildung, Jugendhilfe) und seine wichtigsten Publikationen hervor. Der Fokus liegt auf der Darstellung seines Engagements im pädagogischen und gesellschaftlichen Bereich und dem Einfluss seiner Lebenserfahrungen auf seine Theoriebildung. Die Beschreibung seiner akademischen Laufbahn unterstreicht seine Expertise im Feld der Pädagogik.
Historischer Hintergrund für Mollenhauers Theorie der sozialen Pädagogik: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext, in dem Mollenhauers Theorie entstand. Es analysiert den Einfluss der gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen der Nachkriegszeit, des Wirtschaftswunders, und der damit verbundenen Generationenkonflikte auf seine Arbeit. Die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland und die damit verbundenen sozialen und politischen Umwälzungen werden als wichtige Einflussfaktoren auf seine sozialpädagogische Theorie herausgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Verknüpfung von historischem Wandel und der Entwicklung seiner pädagogischen Ansätze.
Schlüsselwörter
Soziale Pädagogik, Klaus Mollenhauer, Erziehungswissenschaft, Sozialarbeit, Jugendhilfe, Generationenkonflikte, historischer Kontext, Theoriebildung, Pädagogikbegriff.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Klaus Mollenhauer - Soziale Pädagogik
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die soziale Pädagogik von Klaus Mollenhauer. Sie untersucht seinen biografischen Hintergrund und dessen Einfluss auf seine Theoriebildung, den historischen Kontext seiner Arbeit, seinen Pädagogikbegriff und die Relevanz seiner Theorie für die aktuelle Kinder- und Jugendhilfe.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Mollenhauers Biografie und deren Bedeutung für seine Theorie; den historischen Kontext der Entstehung seiner sozialpädagogischen Theorie (inkl. Nachkriegszeit, Wirtschaftswunder und Generationenkonflikte); Mollenhauers Verständnis von Erziehung und Erziehungswissenschaft; seinen Pädagogikbegriff und dessen Anwendung in der Praxis; und die Relevanz seiner Theorie für die aktuelle Kinder- und Jugendhilfe.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung; Klaus Mollenhauer – eine biografische Betrachtung; Historischer Hintergrund für Mollenhauers Theorie der sozialen Pädagogik; Theorie (inkl. Gesellschaftliche Entwicklung und Herausbildung der Sozialpädagogik, Erziehung und Erziehungswissenschaft bei Klaus Mollenhauer, Der Pädagogikbegriff bei Mollenhauer, Kinder- und Jugendhilfe); und Zusammenfassung.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die soziale Pädagogik von Klaus Mollenhauer im Kontext ihres historischen Hintergrunds und ihrer gesellschaftlichen Relevanz. Sie beleuchtet Mollenhauers Biografie und deren Einfluss auf seine Theoriebildung und analysiert seinen Pädagogikbegriff und seine Auseinandersetzung mit Erziehungswissenschaft und Sozialarbeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Soziale Pädagogik, Klaus Mollenhauer, Erziehungswissenschaft, Sozialarbeit, Jugendhilfe, Generationenkonflikte, historischer Kontext, Theoriebildung, Pädagogikbegriff.
Wie wird der historische Kontext behandelt?
Das Kapitel zum historischen Kontext analysiert den Einfluss der gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen der Nachkriegszeit, des Wirtschaftswunders und der damit verbundenen Generationenkonflikte auf Mollenhauers Arbeit. Die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland und die damit verbundenen sozialen und politischen Umwälzungen werden als wichtige Einflussfaktoren hervorgehoben.
Wie wird Mollenhauers Biografie dargestellt?
Die biografische Betrachtung skizziert Mollenhauers Leben von der Kindheit bis zum Tod, hebt seine akademischen Stationen, Forschungsgebiete (Allgemeine Pädagogik, Ästhetische Bildung, Jugendhilfe) und wichtigsten Publikationen hervor. Der Fokus liegt auf seinem Engagement im pädagogischen und gesellschaftlichen Bereich und dem Einfluss seiner Lebenserfahrungen auf seine Theoriebildung.
Welche Bedeutung hat Mollenhauers Pädagogikbegriff?
Die Arbeit analysiert Mollenhauers Pädagogikbegriff und dessen Anwendung in der Praxis. Sie untersucht seine Auseinandersetzung mit Erziehungswissenschaft und Sozialarbeit und beleuchtet die Relevanz seiner Theorie für die aktuelle Kinder- und Jugendhilfe.
Wofür ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit sozialer Pädagogik, der Biografie und Theorie von Klaus Mollenhauer, Erziehungswissenschaft und Sozialarbeit befassen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über sein Werk und dessen historische Einbettung.
- Quote paper
- Isabel Kreßner (Author), 2007, Soziale Pädagogik - Eine Theorie von Klaus Mollenhauer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121652