Schon lange erforschen die Wissenschaftler auf der ganzen Welt die Ursachen für die Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit. Eindeutige Ergebnisse gibt es bis heute nicht. Verschiedene Forscher und Forscherinnen vertreten die Ansicht, dass einzig und allein die Genetik für die Entwicklung von Charaktereigenschaften, Vorlieben und Talenten ausschlaggebend ist, andere sind der Meinung, dass die Umwelteinflüsse die Persönlichkeit des Menschen, mit seinen Stärken, Schwächen und Eigenheiten, formen. Diese Anlage-Umwelt-Diskussion existiert schon eine Zeitlang.
In meiner Arbeit möchte ich im Speziellen die Faktoren darstellen, die für die Entwicklung sportlicher Leistungsfähigkeit maßgeblich sind. Die Wissenschaft unterscheidet hierbei primäre und sekundäre Einflüsse.
Zu den primären Einflüssen zählen die genetischen Faktoren, das Training und die psychologischen Charakteristika des Menschen. Des weiteren wurde durch verschiedene Untersuchungen ein Alters-Effekt festgestell, der in der folgenden Arbet ebenfalls kurz beschrieben wird.
Als sekundäre Einflüsse nennen die Forscher unter anderem die kulturelle Wichtigkeit, die effektive Ausbildung und die Unterstützung der Familie.
Inhaltsverzeichnis
- 1) Einleitung
- 2) Die primären Einflüsse
- 2.1. Genetische Faktoren
- 2.2. Training
- 2.3. Psychologische Faktoren
- 2.4. Der Alters-Effekt
- 3) Sekundäre Einflüsse
- 3.1. Kulturelle Wichtigkeit
- 3.2. Ausbildungsmittel
- 3.3. Unterstützung der Familie
- 4) Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Faktoren, die die Entwicklung sportlicher Leistungsfähigkeit beeinflussen. Sie differenziert zwischen primären und sekundären Einflüssen und beleuchtet deren jeweilige Bedeutung.
- Der Einfluss genetischer Faktoren auf sportliche Leistungsfähigkeit.
- Die Rolle des Trainings und der Trainingsintensität für die Entwicklung sportlicher Fähigkeiten.
- Die Bedeutung psychologischer Faktoren wie Motivation, Selbstbewusstsein und Konzentrationsfähigkeit.
- Der Einfluss sekundärer Faktoren wie kulturelle Bedeutung, Ausbildungsmittel und familiäre Unterstützung.
- Die Berücksichtigung des Alters-Effekts auf die sportliche Leistungsfähigkeit.
Zusammenfassung der Kapitel
1) Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Entwicklung sportlicher Leistungsfähigkeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Einflussfaktoren. Sie skizziert die Anlage-Umwelt-Debatte und die Unterscheidung zwischen primären und sekundären Einflüssen, die im weiteren Verlauf der Arbeit detailliert behandelt werden.
2) Die primären Einflüsse: Dieses Kapitel behandelt die Hauptfaktoren, die die sportliche Leistungsfähigkeit beeinflussen: genetische Faktoren, Training und psychologische Charakteristika. Es werden verschiedene Studien wie "The Heritage Family Study" und "The Minnesota Study of twins reared apart" vorgestellt, die den Einfluss genetischer Veranlagung auf Herz-Kreislauf-System, Stoffwechsel und bestimmte Persönlichkeitseigenschaften belegen. Gleichzeitig wird die Limitation dieser Studien angesprochen und die Bedeutung eines langfristigen, qualifizierten Trainings für elitäre Leistungen hervorgehoben. Die Bedeutung von 10 Jahren intensivem Training wird mit sechs charakteristischen Eigenschaften von Experten im Vergleich zu Amateuren erläutert.
2.1. Genetische Faktoren: Dieses Unterkapitel innerhalb des Kapitels "Primäre Einflüsse" präsentiert zwei wichtige Studien (The Heritage Family Study und The Minnesota Study of Twins Reared Apart), die den Einfluss genetischer Faktoren auf sportliche Leistungsfähigkeit untersuchen. Die Studien belegen einen Zusammenhang zwischen genetischer Ausstattung und körperlichen Voraussetzungen für sportliche Leistungen, weisen aber auch auf die Limitierungen der Forschung und die Notwendigkeit weiterer Studien hin, insbesondere mit Profisportlern und Langzeitbeobachtungen.
2.2. Training: Dieses Unterkapitel konzentriert sich auf die Bedeutung des Trainings für die Entwicklung sportlicher Leistungsfähigkeit. Vergleichsstudien mit Profisportlern und Hobbysportlern zeigen Unterschiede in komplexen Informationsverarbeitungsstrategien und Entscheidungsfindung. Die "10-Jahres-Regel" wird eingeführt, die besagt, dass mindestens 10 Jahre intensives Training notwendig sind, um elitäre Leistungen zu erreichen. Die sechs Eigenschaften von Experten im Vergleich zu Amateuren werden detailliert dargestellt, wobei betont wird, dass diese Unterschiede nicht genetisch bedingt, sondern auf die intensive Ausbildung zurückzuführen sind.
2.3. Psychologische Faktoren: Dieses Unterkapitel befasst sich mit den psychologischen Aspekten, die für die Entwicklung und Aufrechterhaltung sportlicher Höchstleistungen entscheidend sind. Es werden sowohl Voraussetzungen (Motivation) als auch Eigenschaften für das fortgeschrittene Training (Konzentration, Selbstbewusstsein, Risikobereitschaft, etc.) genannt. Die Vieldeutigkeit der Forschungsergebnisse wird aufgrund der sportartspezifischen Anforderungen betont.
Schlüsselwörter
Sportliche Leistungsfähigkeit, genetische Faktoren, Training, psychologische Faktoren, Alters-Effekt, kulturelle Einflüsse, Ausbildungsmittel, familiäre Unterstützung, Heritages Family Study, Minnesota Study of Twins Reared Apart, 10-Jahres-Regel.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Entwicklung sportlicher Leistungsfähigkeit
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Faktoren, die die Entwicklung sportlicher Leistungsfähigkeit beeinflussen. Sie unterscheidet dabei zwischen primären (genetische Faktoren, Training, psychologische Faktoren, Alter) und sekundären Einflüssen (kulturelle Bedeutung, Ausbildungsmittel, familiäre Unterstützung).
Welche primären Einflussfaktoren werden behandelt?
Die Arbeit analysiert detailliert den Einfluss genetischer Faktoren (unter Bezugnahme auf Studien wie "The Heritage Family Study" und "The Minnesota Study of Twins Reared Apart"), die Bedeutung von Training und Trainingsintensität (inklusive der "10-Jahres-Regel"), und die Rolle psychologischer Faktoren wie Motivation, Selbstbewusstsein und Konzentration.
Wie wird der Einfluss genetischer Faktoren untersucht?
Die Arbeit präsentiert und diskutiert die Ergebnisse von Studien wie "The Heritage Family Study" und "The Minnesota Study of Twins Reared Apart", welche den Zusammenhang zwischen genetischer Ausstattung und körperlichen Voraussetzungen für sportliche Leistungen belegen. Die Limitierungen dieser Studien und der Bedarf an weiterer Forschung werden ebenfalls angesprochen.
Welche Rolle spielt das Training?
Das Training wird als essentieller Faktor für die Entwicklung sportlicher Leistungsfähigkeit hervorgehoben. Vergleichsstudien zwischen Profisportlern und Hobbysportlern illustrieren Unterschiede in komplexen Informationsverarbeitungsstrategien und Entscheidungsfindung. Die "10-Jahres-Regel", die besagt, dass mindestens 10 Jahre intensives Training für elitäre Leistungen notwendig sind, wird erläutert.
Welche psychologischen Faktoren sind relevant?
Die Arbeit identifiziert sowohl Voraussetzungen für den Sport (Motivation) als auch Eigenschaften, die für fortgeschrittenes Training entscheidend sind (Konzentration, Selbstbewusstsein, Risikobereitschaft etc.). Die Vieldeutigkeit der Forschungsergebnisse aufgrund sportartspezifischer Anforderungen wird betont.
Welche sekundären Einflussfaktoren werden berücksichtigt?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von kultureller Bedeutung, der Verfügbarkeit von Ausbildungsmitteln und der familiären Unterstützung auf die Entwicklung sportlicher Leistungsfähigkeit.
Was ist die "10-Jahres-Regel"?
Die "10-Jahres-Regel" besagt, dass mindestens 10 Jahre intensives Training notwendig sind, um elitäre Leistungen im Sport zu erreichen. Diese Regel wird durch den Vergleich von Eigenschaften von Experten und Amateuren untermauert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Sportliche Leistungsfähigkeit, genetische Faktoren, Training, psychologische Faktoren, Alters-Effekt, kulturelle Einflüsse, Ausbildungsmittel, familiäre Unterstützung, Heritages Family Study, Minnesota Study of Twins Reared Apart, 10-Jahres-Regel.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zu primären Einflüssen (mit Unterkapiteln zu genetischen Faktoren, Training und psychologischen Faktoren), ein Kapitel zu sekundären Einflüssen und eine Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel sind ebenfalls enthalten.
- Citar trabajo
- Kerstin Schatzig (Autor), 2008, Welche Faktoren beeinflussen die Entwicklung sportlicher Leistungsfähigkeit?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121610