Die vorliegende Studienarbeit stellt Instrumente vor, die im Bereich des operativen Controllings im Unternehmen zum praktischen Einsatz kommen. Verschiedene Unternehmensbereiche werden begutachtet, um einen möglichst umfassenden Überblick über die Vielfältigkeit der eingesetzten Werkzeuge zu erlangen. Insbesondere wird untersucht, welche Wirkung der Einsatz von operativen Controllinginstrumenten hervorruft und wie die Ergebnisse aus der Anwendung genutzt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziele der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Operative Controllinginstrumente im Kontext der Controllingfunktion
- Abgrenzung der Begriffspaare „Operatives Controlling“ und „Strategisches Controlling“
- Aufgaben des operativen Controlling
- Definition des Begriffs „Controllinginstrumente“
- Ziele und Zielgrößen des operativen Controllings
- Quantitative Zielgrößen
- Qualitative Zielgrößen
- Wirkungsweise
- Operative Controllinginstrumente in der Praxis
- Übersicht: Operative Controllinginstrumente
- Instrumente des Vertriebs-Controllings
- Instrumente des Personal-Controllings
- Instrumente des Produktions- und Qualitäts-Controllings
- Instrumente des Beschaffungs-Controllings
- Instrumente des Logistik-Controllings
- Instrumente des F&E-Controllings
- Kategorisierung
- Operative Instrumente der Planung
- Beispiel für operative Planungsinstrumente: Budgetierung
- Operative Instrumente der Informationsversorgung
- Beispiel für operative Instrumente zur Informationsversorgung: Die ABC-Analyse
- Operative Kontrollinstrumente
- Beispiel für operative Kontrollinstrumente: Klassische Soll-Ist-Vergleiche durch Kennzahlen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht operative Controllinginstrumente in Unternehmen. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Vielfalt der eingesetzten Werkzeuge in verschiedenen Unternehmensbereichen zu geben und deren Wirkung sowie die Nutzung der Ergebnisse zu analysieren.
- Abgrenzung operativen und strategischen Controllings
- Aufgaben und Ziele des operativen Controllings
- Vielfalt operativer Controllinginstrumente in verschiedenen Funktionsbereichen
- Wirkungsweise operativer Controllinginstrumente
- Beispiele für operative Planungs-, Kontroll- und Informationsinstrumente
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt die Problemstellung steigender Anforderungen an Unternehmen und die Notwendigkeit effizienter Controllinginstrumente. Kapitel 2 ordnet das operative Controlling in den Kontext der Controllingfunktion ein, grenzt es vom strategischen Controlling ab und definiert die Aufgaben und Ziele. Kapitel 3 bietet einen Überblick über operative Controllinginstrumente in verschiedenen Unternehmensbereichen und analysiert beispielhaft Instrumente der Planung (Budgetierung), Informationsversorgung (ABC-Analyse) und Kontrolle (Soll-Ist-Vergleiche).
Schlüsselwörter
Operatives Controlling, Strategisches Controlling, Controllinginstrumente, Planung, Kontrolle, Informationsversorgung, Budgetierung, ABC-Analyse, Kennzahlen, Unternehmenserfolg, Ressourcenkoordination.
- Quote paper
- Matthias Joos (Author), 2008, Operative Controllinginstrumente. Aufbau und Wirkungsweise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121584