In dieser Arbeit wird untersucht, ob und warum die Sprache der Jugendlichen als "Sprachverfall" bezeichnet werden kann oder etwa nicht. Mit den Worten "Oje…, die Jugend von heute" oder "was und wie ihr da redet, versteht kein Mensch" werden Jugendliche oftmals konfrontiert, ihr Sprachstil unterliegt vielen Vorurteilen. Negativbilder in Bezug auf Jugendsprache sind also nicht neu.
Zu Beginn werden die Begriffe Jugend- und Jugendkultur, sowie Jugendsprache definiert und genauer beschrieben. Das darauffolgende Kapitel handelt von den Funktionen der Jugendsprache, die aufzeigen aus welchen Gründen Jugendsprache verwendet wird und was es für die Jugendlichen zu bedeuten hat. Zusätzlich befasst sich die Arbeit mit den Merkmalen und Eigenschaften der Jugendsprache, dabei wird deutlich, wie die Jugendlichen sprechen und wie sich ihr Sprachstil gestaltet und sich zusammensetzt.
Im Anschluss geht sie näher auf äußere Einflussfaktoren ein, da es heutzutage einige Faktoren gibt, die dazu beitragen, wie Jugendlichen sprechen und vor allem was sie sprechen. Ebenfalls werden die Schwierigkeiten dargestellt, die die Jugendsprache mit sich bringen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition Jugend- und Jugendkultur
- 3. Definition Jugendsprache - Abgrenzung zur Umgangssprache und Standardsprache
- 3.1 Funktionen der Jugendsprache
- 3.2 Merkmale und Eigenarten der Jugendsprache
- 4. Äußere Einflussfaktoren
- 5. Schwierigkeiten der Jugendsprache
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Phänomen der Jugendsprache und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. Sie analysiert, wie Jugendliche sprechen und welche Funktionen ihre Sprache erfüllt. Außerdem beleuchtet die Arbeit die Entstehung und Entwicklung von Jugendsprache sowie ihre Auswirkungen auf die Standardsprache.
- Definition von Jugendsprache und ihre Abgrenzung zur Umgangssprache und Standardsprache
- Funktionen der Jugendsprache und ihre Bedeutung für die Kommunikation unter Jugendlichen
- Merkmale und Eigenarten der Jugendsprache, einschließlich Wortbildung, Grammatik und Pragmatik
- Äußere Einflussfaktoren, die die Jugendsprache prägen, wie Medien und soziale Netzwerke
- Schwierigkeiten, die die Jugendsprache mit sich bringt, und die Frage nach einem möglichen Sprachverfall
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Jugendsprache ein und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Kapitel 2 erläutert die Definitionen von Jugend und Jugendkultur und ihre Bedeutung für die Entstehung von Jugendsprache. Kapitel 3 fokussiert sich auf die Definition von Jugendsprache, ihre Abgrenzung zur Umgangssprache und Standardsprache sowie ihre Funktionen und Merkmale. In Kapitel 4 werden die äußeren Einflussfaktoren auf die Jugendsprache betrachtet, und Kapitel 5 analysiert die Schwierigkeiten, die die Jugendsprache mit sich bringen kann.
Schlüsselwörter
Jugendsprache, Jugendkultur, Umgangssprache, Standardsprache, Sprachverfall, Funktionen, Merkmale, Einflussfaktoren, Kommunikation, Subkultur.
- Quote paper
- Nele Sorian (Author), 2021, Jugendsprache und ihre Bedeutung. Führt die Sprache der Jugendlichen zum Sprachverfall?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1215828