Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Möglichkeiten und Grenzen in einer kompetenzorientierten Personalentwicklung in der Frühpädagogik liegen. Ausgehend von der aktuellen Diskussion über qualitative Defizite in
Kindertageseinrichtungen soll insbesondere den Fragen nachgegangen werden, was Qualität in der Frühpädagogik ausmacht und welche Anforderungen sich daraus an die Qualifikation und Kompetenzen der Frühpädagoginnen ergeben. Ziel ist es, Leitungskräften Ansätze und Methoden vorzustellen, die dazu dienen das Kompetenzniveau der Fachkräfte in der Praxis zu erhöhen.
Die Idee der "Kompetenzorientierung" hat sich in den letzten Jahren durch den Einfluss der angelsächsischen Bildungssysteme auch im deutschen Diskurs etabliert und wird in dieser Arbeit unter dem Gesichtspunkt der Personalentwicklung betrachtet. Zur Bearbeitung des Themas "Kompetenzorientierte Personalentwicklung in der
Frühpädagogik" werden einleitend die Fragen diskutiert, welche Erwartungen sich aktuell an frühpädagogische Einrichtungen stellen und welche Auswirkungen das Qualifikationsniveau und die Kompetenzen der Fachkräfte haben. Anschließend wird anhand des Kompetenzmodells von Lehmann und Nieke und empirischer Studien der Frage nachgegangen werden, welche Kompetenzen Frühpädagoginnen brauchen und wodurch sich diese auszeichnen.
Darauf aufbauend werden Methoden und Ansätze zur Kompetenzentwicklung der Frühpädagoginnen mit Bezug zur aktuellen Forschungsliteratur und zur Praxis diskutiert. Dabei wird sowohl auf die einzelne Fachkraft als auch auf das
ganze Team eingegangen. Hauptanliegen ist es, aus dem Forschungsstand Rückschlüsse für eine praxisbezogene Kompetenzentwicklung der Frühpädagoginnen im Sinne einer systematischen Personalentwicklung zu ziehen und dabei
auch die Grenzen aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Veränderte Erwartungen an die Frühpädagogik
- Auswirkungen des Qualifikationsniveaus und der Kompetenzen von Frühpädagoginnen
- Handlungskompetenz von Frühpädagoginnen
- Fachkompetenz
- Methodenkompetenz
- Selbstkompetenz
- Sozialkompetenz
- Fazit
- Generelle Methoden und Ansätze der kompetenzorientierten Personalentwicklung
- Videoanalyse und Lehrfilme
- Konstruktive Fehlerkultur
- Zielvereinbarungen
- Methoden zur Kompetenzentwicklung als Frühpädagogin
- Selbst- und Fremdreflexion
- Mitarbeiterinnengespräch
- Fort- und Weiterbildung
- Methoden zur Kompetenzerweiterung im Team
- Teamzusammensetzung
- Diversity-Teamentwicklung
- Situativer Führungsstil
- Inhouse Schulung
- Supervision
- Exkurs: Lerntransfer
- Fazit
- Ergebnisse der Arbeit
- Grenzen der Kompetenzerweiterung
- Chancen durch Kompetenzerweiterung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der kompetenzorientierten Personalentwicklung in der Frühpädagogik. Sie untersucht die Möglichkeiten und Grenzen dieser Form der Personalentwicklung für Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen. Die Arbeit geht der Frage nach, welche Anforderungen sich aus den veränderten Erwartungen an die Qualität der Frühpädagogik an die Qualifikation und Kompetenzen der Fachkräfte ergeben. Das Ziel der Arbeit ist es, den Leitungskräften in der Frühpädagogik Ansätze und Methoden aufzuzeigen, die die Entwicklung der Fachkräfte fördern und somit das Kompetenzniveau in der Praxis verbessern.
- Veränderte Erwartungen an die Qualität der Frühpädagogik
- Qualifikationsanforderungen und Kompetenzen von Frühpädagoginnen
- Möglichkeiten und Grenzen der kompetenzorientierten Personalentwicklung
- Methoden und Ansätze zur Kompetenzentwicklung für Fachkräfte
- Praxisbezogene Umsetzung der Personalentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der kompetenzorientierten Personalentwicklung in der Frühpädagogik ein und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext der gestiegenen Erwartungen an die Qualität der frühpädagogischen Arbeit. Sie stellt die Forschungsfrage und das Ziel der Arbeit vor.
- Veränderte Erwartungen an die Frühpädagogik: Dieses Kapitel beleuchtet die veränderten Erwartungen an die Frühpädagogik und die Auswirkungen auf die Aufgaben und Anforderungen an die Fachkräfte. Es werden die Herausforderungen der heutigen Zeit, wie z.B. die steigende Heterogenität der Kinder, die Inklusion und die Digitalisierung, und ihre Auswirkungen auf die frühpädagogische Arbeit betrachtet.
- Auswirkungen des Qualifikationsniveaus und der Kompetenzen von Frühpädagoginnen: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des Qualifikationsniveaus und der Kompetenzen von Frühpädagoginnen auf die Qualität der frühpädagogischen Arbeit. Es werden die notwendigen Kompetenzen, die für eine gelungene frühpädagogische Praxis erforderlich sind, identifiziert und deren Bedeutung im Hinblick auf die Qualität der frühpädagogischen Arbeit diskutiert.
- Handlungskompetenz von Frühpädagoginnen: Dieses Kapitel geht auf die verschiedenen Facetten der Handlungskompetenz von Frühpädagoginnen ein. Es werden die Bereiche Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Selbstkompetenz, Sozialkompetenz und deren Bedeutung für die Qualität der frühpädagogischen Arbeit detailliert beleuchtet.
- Generelle Methoden und Ansätze der kompetenzorientierten Personalentwicklung: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Methoden und Ansätze der kompetenzorientierten Personalentwicklung, die sich für die Förderung der Fachkräfte in der Frühpädagogik eignen. Es werden gängige Ansätze wie Videoanalyse, konstruktive Fehlerkultur und Zielvereinbarungen vorgestellt und ihre Anwendung in der Praxis erläutert.
- Methoden zur Kompetenzentwicklung als Frühpädagogin: Dieses Kapitel befasst sich mit spezifischen Methoden, die zur Kompetenzentwicklung von Einzelpersonen im Bereich der Frühpädagogik eingesetzt werden können. Es werden Methoden wie Selbst- und Fremdreflexion, Mitarbeiterinnengespräch und Fort- und Weiterbildung vorgestellt und ihre Relevanz für die Entwicklung der Kompetenzen von Frühpädagoginnen aufgezeigt.
- Methoden zur Kompetenzerweiterung im Team: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Methoden, die der Kompetenzerweiterung von Teams in der Frühpädagogik dienen. Es werden Ansätze wie Teamzusammensetzung, Diversity-Teamentwicklung, situativer Führungsstil, Inhouse Schulung und Supervision vorgestellt und ihre Bedeutung für die Teamentwicklung und die Förderung der Kompetenzen im Team erläutert.
- Exkurs: Lerntransfer: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema des Lerntransfers. Es werden die Faktoren beleuchtet, die den erfolgreichen Transfer von neu gewonnenen Kompetenzen aus der Fort- und Weiterbildung in den Praxisalltag beeinflussen.
Schlüsselwörter
Kompetenzorientierte Personalentwicklung, Frühpädagogik, Qualität, Handlungskompetenz, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Selbstkompetenz, Sozialkompetenz, Methoden, Ansätze, Team, Lerntransfer, Leitungskräfte, Kindertageseinrichtungen, Fachkräfte, Fort- und Weiterbildung
- Quote paper
- Sonja Margareta Kiener (Author), 2017, Kompetenzorientierte Personalentwicklung in der Frühpädagogik. Möglichkeiten und Grenzen für Leitungskräfte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1215610