Einführung und Problemstellung
Auch weiterhin ist die deutsche Automobilindustrie einer der wesentlichen Wirtschaftsmotoren. Im Jahr 2007 lag der PKW Export um 11% über dem Vorjahresniveau, trotz schwachem Dollar und starkem Euro. Der gesamte Umsatz, inklusive der verschiedenen deutschen Zulieferer, stieg im laufenden Jahr um etwa 7% und erreichte zum fünften Mal in Folge ein neues Hoch.
Bei genauerer Betrachtung wird jedoch deutlich, dass sich die Automobilindustrie in Ihrem weltweiten Kontext in einem umfassenden Wandel befindet. Stagnierende Absatzmärkte und zunehmende Konsolidierung, sowie scharfer Wettbewerb bei den Automobilherstellern beeinflussen besonders die Rendite der Zulieferer. Die weiterhin zunehmende Verlagerung von Aufgaben und Risiken auf die Zulieferer ist bei weitem noch nicht abgeschlossen.
Unterschiedlichste Wege wurden von den Herstellern eingeschlagen um die eigenen Kosten zu reduzieren und sich im Wettbewerb besser zu positionieren. Neben Modell-Offensive, Plattform-Konzepten und Produktionsverlagerungen, wurden große Potentiale in der wertorientierten Beschaffung als Teil einer wertorientierten Unternehmensführung detektiert.
Die Vorliegende Arbeit soll sich zuerst mit der allgemeinen industriellen Beschaffung, und im Folgenden besonders mit der Beschaffungsorganisation eines namhaften Automobilherstellers befassen. Auf Grund der aktuellen Beschaffungssituation soll die elektronische Umsetzung und deren Auswirkungen in der Zusammenarbeit zwischen dem Automobilhersteller und dessen Zulieferunternehmen separat gewürdigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- Märkte für Industriegüter
- Die Distributionspolitik allgemein
- Der indirekte Vertrieb
- Der OEM
- Beschaffungsprozess in Organisationen
- Allgemeine Kaufentscheidungen von Unternehmen
- Das Buying Center
- Spezifische Sourcing Konzepte in der Automobilindustrie
- Lieferantenkonzept
- Arealkonzept
- Objektkzept
- Versorgungskonzept
- Entwicklungskonzept
- Kooperationskonzept
- Beispiel Volkswagen
- Allgemeines
- Die Lieferantenplattform VW Group Supply
- Elektronische Marktplätze in der deutschen Automobilindustrie
- Forderungen der OEM Beschaffungsorganisationen
- Elektronische Marktplätze aus Sicht des Lieferanten
- Der idealtypische Verlauf
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Kaufprozess von Organisationen in der Automobilindustrie, insbesondere im Kontext elektronischer Einkaufsplattformen. Ziel ist es, die Besonderheiten dieses Prozesses zu beleuchten und die Rolle elektronischer Marktplätze zu analysieren.
- Der Beschaffungsprozess in Organisationen der Automobilindustrie
- Spezifische Sourcing-Konzepte in der Automobilindustrie
- Die Rolle elektronischer Einkaufsplattformen
- Der Vergleich traditioneller und elektronischer Beschaffungsprozesse
- Fallbeispiel Volkswagen und dessen Lieferantenplattform
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung führt in die Thematik des Kaufprozesses von Organisationen in der Automobilindustrie ein und skizziert die Problemstellung, die durch den Einsatz elektronischer Einkaufsplattformen beeinflusst wird. Es werden die zentralen Fragestellungen der Arbeit formuliert und der methodische Ansatz erläutert. Der Fokus liegt auf der Analyse der Effizienzsteigerung und der Herausforderungen, die sich durch die Digitalisierung des Beschaffungsprozesses ergeben.
Die Distributionspolitik allgemein, Der indirekte Vertrieb, Der OEM: Diese Kapitel erläutern die Grundlagen der Distributionspolitik im B2B-Bereich. Es wird zwischen direktem und indirektem Vertrieb unterschieden, wobei der indirekte Vertrieb und die Rolle des OEM (Original Equipment Manufacturer) im Automobilsektor im Detail betrachtet werden. Die Bedeutung von Zwischenhändlern und die Herausforderungen der Koordination in komplexen Lieferketten werden analysiert. Die Kapitel legen den Grundstein für das Verständnis der komplexen Wertschöpfungsketten in der Automobilindustrie.
Beschaffungsprozess in Organisationen: Dieses Kapitel beschreibt den allgemeinen Beschaffungsprozess in Unternehmen, einschließlich der Kaufentscheidungen, des Buying Centers und spezifischer Sourcing-Konzepte in der Automobilindustrie. Es wird detailliert auf die verschiedenen Sourcing-Konzepte (Lieferantenkonzept, Arealkonzept, Objektkonzept, Versorgungskonzept, Entwicklungskonzept, Kooperationskonzept) eingegangen und deren Bedeutung für die effiziente Beschaffung in der Automobilindustrie erläutert. Die Interaktion der verschiedenen Akteure im Beschaffungsprozess steht im Mittelpunkt.
Beispiel Volkswagen: Dieses Kapitel analysiert den Beschaffungsprozess bei Volkswagen als Fallbeispiel. Es wird ein Überblick über die Beschaffungsstrategie von Volkswagen gegeben, wobei der Schwerpunkt auf der Lieferantenplattform VW Group Supply liegt. Die Funktionalität der Plattform und ihre Auswirkungen auf die Lieferantenbeziehungen werden ausführlich untersucht. Die Analyse dient als praktisches Beispiel für die Anwendung der im vorhergehenden Kapitel dargestellten Konzepte.
Elektronische Marktplätze in der deutschen Automobilindustrie: Dieses Kapitel befasst sich mit elektronischen Marktplätzen in der deutschen Automobilindustrie. Es werden die Anforderungen der OEM-Beschaffungsorganisationen und die Perspektiven der Lieferanten auf diese Plattformen betrachtet. Der idealtypische Ablauf eines Beschaffungsprozesses über einen elektronischen Marktplatz wird analysiert, wobei die Vorteile und Herausforderungen dieser Technologie im Detail beleuchtet werden. Die Kapitel analysiert die Interaktion von Angebot und Nachfrage auf diesen Plattformen.
Schlüsselwörter
Kaufprozess, Organisationen, Automobilindustrie, elektronische Einkaufsplattformen, Beschaffungsprozess, Sourcing-Konzepte, Lieferantenmanagement, OEM, Volkswagen, E-Procurement, Lieferantenbeziehungen, Wertschöpfungskette.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Beschaffungsprozess in der Automobilindustrie und der Einsatz elektronischer Marktplätze
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Kaufprozess von Organisationen in der Automobilindustrie, insbesondere im Kontext elektronischer Einkaufsplattformen. Der Fokus liegt auf den Besonderheiten dieses Prozesses und der Analyse der Rolle elektronischer Marktplätze.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Beschaffungsprozess in Organisationen der Automobilindustrie, spezifische Sourcing-Konzepte (Lieferantenkonzept, Arealkonzept, Objektkonzept, Versorgungskonzept, Entwicklungskonzept, Kooperationskonzept), die Rolle elektronischer Einkaufsplattformen, einen Vergleich traditioneller und elektronischer Beschaffungsprozesse und ein Fallbeispiel Volkswagen mit dessen Lieferantenplattform.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung und Problemstellung, Märkten für Industriegüter, der allgemeinen Distributionspolitik (inklusive indirektem Vertrieb und OEM), dem Beschaffungsprozess in Organisationen, einem Beispiel Volkswagen (inkl. VW Group Supply), elektronischen Marktplätzen in der deutschen Automobilindustrie und abschließender Zusammenfassung und Fazit.
Was sind die Ziele der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Kaufprozess in der Automobilindustrie zu beleuchten, die Besonderheiten des Prozesses im Kontext elektronischer Einkaufsplattformen zu analysieren und die Rolle dieser Plattformen zu untersuchen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Effizienzsteigerung und den Herausforderungen durch die Digitalisierung des Beschaffungsprozesses.
Welche Sourcing-Konzepte werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht detailliert verschiedene Sourcing-Konzepte in der Automobilindustrie: Lieferantenkonzept, Arealkonzept, Objektkonzept, Versorgungskonzept, Entwicklungskonzept und Kooperationskonzept. Die Bedeutung dieser Konzepte für eine effiziente Beschaffung wird erläutert.
Wie wird das Beispiel Volkswagen behandelt?
Das Kapitel zu Volkswagen analysiert dessen Beschaffungsprozess und konzentriert sich insbesondere auf die Lieferantenplattform VW Group Supply. Funktionalität und Auswirkungen auf die Lieferantenbeziehungen werden ausführlich untersucht.
Welche Aspekte elektronischer Marktplätze werden beleuchtet?
Die Arbeit betrachtet elektronische Marktplätze aus der Sicht der OEM-Beschaffungsorganisationen und der Lieferanten. Der idealtypische Ablauf eines Beschaffungsprozesses über einen solchen Marktplatz wird analysiert, inklusive der Vorteile und Herausforderungen dieser Technologie.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kaufprozess, Organisationen, Automobilindustrie, elektronische Einkaufsplattformen, Beschaffungsprozess, Sourcing-Konzepte, Lieferantenmanagement, OEM, Volkswagen, E-Procurement, Lieferantenbeziehungen, Wertschöpfungskette.
Wie wird der Beschaffungsprozess allgemein beschrieben?
Der allgemeine Beschaffungsprozess in Unternehmen wird beschrieben, einschließlich Kaufentscheidungen, Buying Center und spezifischer Sourcing-Konzepte in der Automobilindustrie. Die Interaktion der verschiedenen Akteure steht im Mittelpunkt.
Wie werden traditionelle und elektronische Beschaffungsprozesse verglichen?
Der Vergleich traditioneller und elektronischer Beschaffungsprozesse wird im Kontext der Arbeit vorgenommen, um die Vorteile und Herausforderungen der Digitalisierung im Beschaffungsprozess hervorzuheben.
- Quote paper
- M.Sc., Dipl.-Kfm. (FH) Stephan Frenzel (Author), 2007, Der Kaufprozess von Organisationen am Beispiel der elektronischen Einkaufsplattformen in der Automobilindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121552