Joko und Klaas thematisieren im Kurzfilm "Männerwelten" die sexualisierte Belästigung von Frauen. Die Entertainer nutzten 15 Minuten der Sendezeit auf ProSieben, um auf Sexismus und Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen. Im Film geht es darum wie Frauen, welche im Rampenlicht stehen, unaufgefordert Fotos von männlichen
Geschlechtsteilen gesendet bekommen. Die Moderatorin Palina Rojinki nennt dies virtuellen Missbrauch. Es geht des Weiteren um übergriffige Chatverläufe, sexistische Kommentare und Bodyshaming. Am Ende des Kurzfilms wird ein
Projekt gezeigt, welches die Kleidung von weiblichen Vergewaltigungsopfern ausstellt. Kleidungsstücke, welche sie getragen haben, als ihnen diese Gewalt zugefügt wurde. Der Anlass für die Ausstellung war der Umstand, dass Betroffene nach der Tat oft gefragt werden, wie sie zum Tatzeitpunkt bekleidet waren. Dies ist eines vieler Beispiele wie Victim Blaming oder Täter-Opfer Umkehr beschrieben werden kann. Opfer müssen sich aufgrund solcher Kommentare oft rechtfertigen bzw. es wird ihnen unterstellt die Tat oder die Handlung z.B. mit Kleidung provoziert zu haben.
Die Themen im Film können unter den Begriffen sexuelle Gewalt bzw. sexualisierte Gewalt zusammengefasst werden. Die Reflexion des Filmes hat mich dazu angeregt, neue Phänomene von sexualisierter Gewalt und jene welche diese begünstigen, näher zu beleuchten. Solche Phänomene sind z.B. Die Pick-up Artist Szene und die Incel Szene. Was sie gemeinsam haben, ist die Objektifizierung von Frauen. Es wird herausgearbeitet wie dies zum einen sexualisierte Gewalt begünstigt und auch als solche bezeichnet werden kann. Zudem sind beide Szenen online vernetzt und üben auch auf diese Art sexualisierte Belästigung und Gewalt aus. Es ist daher legitim anzunehmen, dass viele Personen, die diesen Szenen angehören, Übergriffe, Drohungen, Belästigungen und Gewalt wie im Film dargestellt, begehen. In der Ausarbeitung werde ich auf zuerst sexualisierte Gewalt definieren und erklären, danach auf die Objektifizierung der Frauen in diesem Kontext eingehen und darauffolgend die Pick-up Szene beschreiben. Um zu verdeutlichen, wie besorgniserregend die nächste Ebene ist, werde ich auch auf die Incel- Szene kurz eingehen. Am Ende werden einige gesellschaftliche Aspekte angesprochen, die mit diesen Themen zusammenhängen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Kurzfilm „Männerwelten“ & Einleitung
- 1.1. Kurzfilm
- 2. Sexualisierte Gewalt
- 2.1. Diskurs sexualisierte Gewalt vs. sexuelle Gewalt
- 2.2. Definitionen sexualisierte Gewalt
- 2.3. Die Pyramide sexualisierter Gewalt
- 2.4. Die sexualisierte Objektifizierung von Frauen
- 3. Die Rolle von Pick-up Artists in Bezug auf sexualisierte Gewalt gegen Frauen
- 3.1. Was sind Pick-up Artists?
- 3.2. Der Sprachgebrauch der Pick-up Artist Szene
- 3.3. Der Zusammenhang von Pick-up Artists und sexualisierter Gewalt gegen Frauen
- 4. Eine Stufe Höher - Die Gefahr der Incels
- 4.1. Was sind Incels?
- 4.2. Gewalt und Terror der Incels
- 5. Gesellschaftliche Aspekte in Bezug auf sexualisierte Gewalt der Incels und Pick-up Artists
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Rolle von Pick-up Artists und Incels im Kontext sexualisierter Gewalt gegen Frauen, ausgehend von dem Kurzfilm „Männerwelten“. Die Arbeit beleuchtet die Definitionen und den Diskurs um sexualisierte Gewalt, analysiert die Praktiken beider Gruppen und deren Beitrag zur Gewalt gegen Frauen, sowie gesellschaftliche Aspekte, die mit diesen Phänomenen zusammenhängen.
- Definition und Abgrenzung von sexualisierter Gewalt
- Analyse der Pick-up Artist Szene und deren Rolle bei sexualisierter Gewalt
- Untersuchung der Incel Szene und deren Gewaltpotenzial
- Objektifizierung von Frauen als begünstigender Faktor für sexualisierte Gewalt
- Gesellschaftliche Faktoren im Zusammenhang mit sexualisierter Gewalt durch Pick-up Artists und Incels
Zusammenfassung der Kapitel
1. Kurzfilm „Männerwelten“ & Einleitung: Der Kurzfilm „Männerwelten“ von Joko und Klaas zeigt verschiedene Formen sexualisierter Gewalt gegen Frauen, von virtuellem Missbrauch über sexistische Kommentare bis hin zu Bodyshaming. Die gezeigte Ausstellung der Kleidung von Vergewaltigungsopfern verdeutlicht das Problem des Victim Blaming. Der Film hebt die digitale Komponente sexualisierter Gewalt hervor und zeigt, wie „Slut Shaming“, „Body Shaming“, „Rape Jokes“ und nicht-einvernehmliche Fotos Bestandteil dieser Gewalt sind. Die Einleitung der Hausarbeit kündigt die detaillierte Untersuchung von Pick-up Artists und Incels als Phänomene an, die sexualisierte Gewalt begünstigen und deren Gemeinsamkeit in der Objektifizierung von Frauen.
2. Sexualisierte Gewalt: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Diskurs um die Begriffe „sexualisierte Gewalt“ und „sexuelle Gewalt“. Feministische Perspektiven betonen den gewalttätigen und machtdominierten Aspekt solcher Handlungen, während andere den allgemein verständlicheren Begriff „sexuelle Gewalt“ bevorzugen. Es werden verschiedene Definitionen von sexualisierter Gewalt vorgestellt, die verschiedene Formen von Gewalt, sowohl physischer als auch psychischer Natur, umfassen, welche die Autonomie, Bedürfnisse und Grenzen anderer Personen missachten. Der Begriff der geschlechtsspezifischen Gewalt (GBV) wird ebenfalls eingeführt.
3. Die Rolle von Pick-up Artists in Bezug auf sexualisierte Gewalt gegen Frauen: Dieses Kapitel definiert Pick-up Artists und analysiert ihren Sprachgebrauch, der oft frauenverachtend und objektifizierend ist. Es wird der Zusammenhang zwischen den Strategien und Techniken von Pick-up Artists und sexualisierter Gewalt gegen Frauen untersucht, indem aufgezeigt wird, wie manipulative Techniken und ein Fokus auf die physische Attraktivität von Frauen zu Übergriffen beitragen können. Der Fokus liegt auf der Analyse, wie die Ideologie und Praktiken dieser Szene die gewaltvolle Behandlung von Frauen normalisieren und rechtfertigen.
4. Eine Stufe Höher - Die Gefahr der Incels: Dieses Kapitel definiert Incels und beschreibt deren Gewaltbereitschaft und terroristische Ideologie. Es analysiert die Online-Vernetzung und die Radikalisierung innerhalb der Incel-Community, welche zu realen Gewalttaten führt. Die Kapitel untersucht die gefährlichen Konsequenzen der von Incels verbreiteten Ideologie, die Frauen als Objekte und Feinde betrachtet und Gewalt gegen sie als gerechtfertigt darstellt.
5. Gesellschaftliche Aspekte in Bezug auf sexualisierte Gewalt der Incels und Pick-up Artists: Dieses Kapitel behandelt gesellschaftliche Aspekte, die mit der sexualisierten Gewalt durch Pick-up Artists und Incels in Verbindung stehen. Es werden mögliche Ursachen und Faktoren untersucht, welche die Verbreitung solcher Ideologien und das Auftreten von Gewalt begünstigen. Der Fokus liegt auf der Analyse der gesellschaftlichen Bedingungen und Strukturen, die zu den beschriebenen Phänomenen beitragen.
Schlüsselwörter
Sexualisierte Gewalt, sexuelle Gewalt, Pick-up Artists, Incels, Objektifizierung von Frauen, Gender-Based Violence (GBV), Online-Misogyny, Victim Blaming, Männerwelten, Feministische Theorie, Gewaltprävention.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Analyse von Pick-up Artists und Incels im Kontext sexualisierter Gewalt
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Rolle von Pick-up Artists und Incels im Kontext sexualisierter Gewalt gegen Frauen. Ausgehend vom Kurzfilm „Männerwelten“ analysiert sie die Definitionen und den Diskurs um sexualisierte Gewalt, die Praktiken beider Gruppen und deren Beitrag zur Gewalt gegen Frauen, sowie gesellschaftliche Aspekte, die mit diesen Phänomenen zusammenhängen.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Abgrenzung von sexualisierter Gewalt, Analyse der Pick-up Artist Szene und deren Rolle bei sexualisierter Gewalt, Untersuchung der Incel Szene und deren Gewaltpotenzial, Objektifizierung von Frauen als begünstigender Faktor für sexualisierte Gewalt und gesellschaftliche Faktoren im Zusammenhang mit sexualisierter Gewalt durch Pick-up Artists und Incels.
Wie wird der Kurzfilm „Männerwelten“ in die Arbeit eingebunden?
Der Kurzfilm „Männerwelten“ dient als Ausgangspunkt und veranschaulicht verschiedene Formen sexualisierter Gewalt gegen Frauen, von virtuellem Missbrauch bis hin zu Bodyshaming. Er verdeutlicht Probleme wie Victim Blaming und die digitale Komponente sexualisierter Gewalt.
Wie definiert die Hausarbeit sexualisierte Gewalt?
Die Arbeit beleuchtet den Diskurs um die Begriffe „sexualisierte Gewalt“ und „sexuelle Gewalt“, wobei feministische Perspektiven und verschiedene Definitionen vorgestellt werden, die verschiedene Formen von Gewalt, sowohl physischer als auch psychischer Natur, umfassen, welche die Autonomie, Bedürfnisse und Grenzen anderer Personen missachten. Der Begriff der geschlechtsspezifischen Gewalt (GBV) wird ebenfalls eingeführt.
Was sind Pick-up Artists und welche Rolle spielen sie laut der Hausarbeit?
Die Hausarbeit definiert Pick-up Artists und analysiert deren oft frauenverachtenden und objektifizierenden Sprachgebrauch. Sie untersucht den Zusammenhang zwischen den Strategien und Techniken von Pick-up Artists und sexualisierter Gewalt gegen Frauen, indem sie aufzeigt, wie manipulative Techniken und der Fokus auf die physische Attraktivität von Frauen zu Übergriffen beitragen können. Die Arbeit analysiert, wie die Ideologie und Praktiken dieser Szene die gewalttätige Behandlung von Frauen normalisieren und rechtfertigen.
Was sind Incels und welches Gewaltpotenzial wird ihnen zugeschrieben?
Die Hausarbeit definiert Incels und beschreibt deren Gewaltbereitschaft und terroristische Ideologie. Sie analysiert die Online-Vernetzung und die Radikalisierung innerhalb der Incel-Community, welche zu realen Gewalttaten führt. Die Arbeit untersucht die gefährlichen Konsequenzen der von Incels verbreiteten Ideologie, die Frauen als Objekte und Feinde betrachtet und Gewalt gegen sie als gerechtfertigt darstellt.
Welche gesellschaftlichen Aspekte werden im Zusammenhang mit sexualisierter Gewalt durch Pick-up Artists und Incels betrachtet?
Die Hausarbeit behandelt gesellschaftliche Aspekte, die mit der sexualisierten Gewalt durch Pick-up Artists und Incels in Verbindung stehen. Sie untersucht mögliche Ursachen und Faktoren, welche die Verbreitung solcher Ideologien und das Auftreten von Gewalt begünstigen. Der Fokus liegt auf der Analyse der gesellschaftlichen Bedingungen und Strukturen, die zu den beschriebenen Phänomenen beitragen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Sexualisierte Gewalt, sexuelle Gewalt, Pick-up Artists, Incels, Objektifizierung von Frauen, Gender-Based Violence (GBV), Online-Misogyny, Victim Blaming, Männerwelten, Feministische Theorie, Gewaltprävention.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Die Rolle von Pick-up Artists und Incels in Bezug auf sexualisierte Gewalt gegen Frauen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1215502