In dieser Arbeit soll die Problematik der allgemeinen Zuwanderung der Deutschen nach Russland untersucht werden. Dabei soll nicht nur konkret die Geschichte der Russlanddeutschen, sondern auch die Geschichte der kasachischen Deutschen behandelt werden: Wer waren diese Menschen? Wie kamen sie nach Russland und Mittelasien? Wer sind die Kasachstandeutschen bzw. kasachischen Deutschen? Welche Aussiedlungsmotive haben diese Menschen, um wieder nach Deutschland zurückkehren? Was versteht man unter dem Begriff Aussiedler bzw. Spätaussiedler?
Diese Fragen versuche ich zu beantworten. Die Problematik der Migration und Integration der Deutschen aus der ehemaligen UdSSR in der Bundesrepublik Deutschland soll eine weitere Perspektive dieser Arbeit darstellen.
Nach dem Fall der Berliner Mauer erlebte Deutschland die sogenannte Welle der Migration. Die deutschstämmigen Bürger aus den ehemaligen Ostblockstaaten strömten nach Deutschland. Das waren die Vertreter der deutschen Minderheiten in diesen Ländern, deren Vorväter vor vielen Jahren auswanderten. Diese Menschen wollten endlich in ihre Heimat zurückkehren können...
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Theoretische Grundlagen/Begriffsklärung: Zum Begriff Migration
- 1.2 Die Aussiedler aus der Perspektive des Gesetzes
- 2. Die Geschichte der Russlanddeutschen
- 2.1 Die Zeit der Einwanderung
- 2.2 Die Besiedelung des Wolgagebiets
- 2.3 Die Besiedlung Neurusslands
- 3. Das Leben der Deutschen bis zur Oktoberrevolution 1917
- 3.1 Die Oktoberrevolution und ihre Folgen
- 4. Der Zweite Weltkrieg und die Folgen
- 4.1 Die Deportationen der Russlanddeutschen
- 4.2 Vom Ende des zweiten Weltkriegs bis zum Ende der UdSSR
- 5. Getrennte Wege - Die Lage der Deutschen in den GUS-Staaten
- 5.1 Die Situation in Russland
- 5.2 Die Situation in der Ukraine
- 5.3 Die Situation in Kirgisien
- 5.4 Die Situation in Tadschikistan
- 5.5 Die Geschichte der Deutschen in Kasachstan
- 5.6 Die Situation in Kasachstan
- 6. Die Aussiedlungsmotive
- 7. Die Integration der Deutschen aus ehemaligen Republiken der UdSSR in die Bundesrepublik Deutschland
- 8. Die Theorie der Integration von Hartmut Esser
- 9. Ulrich Tolksdorf und sein Sechs-Phasen-Modell
- 10. Die Sprache als Tor zur Integration
- 11. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Zuwanderung Deutscher nach Russland seit dem 18. Jahrhundert und die Gründe für die Rückwanderung bis in die Gegenwart, mit besonderem Fokus auf die Situation in Kasachstan. Ziel ist es, die Geschichte der Russlanddeutschen und insbesondere der Kasachstanddeutschen zu beleuchten, ihre Migrationsmotive zu analysieren und die Integrationsprozesse in Deutschland zu betrachten.
- Geschichte der Russlanddeutschen und Kasachstanddeutschen
- Analyse der Migrationsmotive der Russlanddeutschen
- Die Situation der Deutschen in Kasachstan
- Integration der Russlanddeutschen in Deutschland
- Theoretische Modelle der Integration
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung skizziert die zentrale Fragestellung der Arbeit: die Untersuchung der Zuwanderung Deutscher nach Russland und die Gründe für deren Rückwanderung, insbesondere im Kontext Kasachstans. Sie benennt die Forschungsfragen und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Erforschung der historischen Entwicklung, der Migrationsmotive und der Integrationsprozesse.
2. Die Geschichte der Russlanddeutschen: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der deutschen Einwanderung nach Russland, beginnend mit der Zeit der Einwanderung selbst. Es beschreibt die Besiedelung des Wolgagebiets und Neurusslands, zeichnet ein Bild der Lebensumstände und der Herausforderungen, denen die Russlanddeutschen begegneten.
3. Das Leben der Deutschen bis zur Oktoberrevolution 1917: Dieses Kapitel beschreibt das Leben der deutschen Bevölkerung in Russland vor der Oktoberrevolution, ihre wirtschaftliche und soziale Stellung und ihren Beitrag zur russischen Gesellschaft. Es analysiert die Auswirkungen der Revolution und die Veränderungen, die sich im Leben der Russlanddeutschen ergaben. Die Beschreibung der Lebensbedingungen vor der Revolution bildet die Grundlage für das Verständnis der späteren Entwicklungen.
4. Der Zweite Weltkrieg und die Folgen: Dieses Kapitel widmet sich den dramatischen Ereignissen des Zweiten Weltkriegs und deren Auswirkungen auf die Russlanddeutschen. Es behandelt detailliert die Deportationen und die Verfolgung während und nach dem Krieg. Die Darstellung des Leidens und der Verluste unterstreicht die Notwendigkeit, diese Geschichte zu dokumentieren und zu verstehen.
5. Getrennte Wege - Die Lage der Deutschen in den GUS-Staaten: Dieses Kapitel analysiert die Situation der Deutschen in verschiedenen GUS-Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum Zerfall der Sowjetunion. Es beleuchtet die jeweiligen Besonderheiten der Situation in Russland, der Ukraine, Kirgisien, Tadschikistan und ausführlich in Kasachstan, wobei regionale Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgestellt werden.
6. Die Aussiedlungsmotive: Dieses Kapitel analysiert die Motive, die die Aussiedlung der Deutschen aus den GUS-Staaten nach Deutschland beeinflussten. Es untersucht die komplexen Faktoren, die zur Entscheidung für die Rückkehr führten, und setzt diese in den Kontext der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Umstände der jeweiligen Länder.
Schlüsselwörter
Russlanddeutsche, Kasachstanddeutsche, Migration, Aussiedler, Spätaussiedler, Integration, Oktoberrevolution, Zweiter Weltkrieg, Deportationen, GUS-Staaten, Migrationsmotive, Heimatrecht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Geschichte der Russlanddeutschen und ihre Integration in Deutschland"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Einwanderung Deutscher nach Russland ab dem 18. Jahrhundert und die Gründe für ihre Rückwanderung bis heute, mit besonderem Fokus auf die Situation in Kasachstan. Sie beleuchtet die Geschichte der Russlanddeutschen, analysiert ihre Migrationsmotive und betrachtet die Integrationsprozesse in Deutschland. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zur Geschichte der Russlanddeutschen, ihrem Leben bis zur Oktoberrevolution, den Folgen des Zweiten Weltkriegs, der Situation in verschiedenen GUS-Staaten (mit besonderem Schwerpunkt auf Kasachstan), den Aussiedlungsmotiven und der Integration in Deutschland. Zusätzlich werden theoretische Integrationsmodelle (Esser, Tolksdorf) und die Rolle der Sprache behandelt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Geschichte der Russlanddeutschen und Kasachstanddeutschen, die Analyse ihrer Migrationsmotive, die Situation der Deutschen in Kasachstan, die Integration der Russlanddeutschen in Deutschland und relevante theoretische Modelle der Integration.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Geschichte der Russlanddeutschen (inkl. Besiedlung Wolgagebiet und Neurussland), Leben der Deutschen bis zur Oktoberrevolution 1917, Zweiter Weltkrieg und Folgen (inkl. Deportationen), Die Lage der Deutschen in den GUS-Staaten (Russland, Ukraine, Kirgisien, Tadschikistan, Kasachstan), Aussiedlungsmotive, Integration der Deutschen in Deutschland, Integrationstheorien (Esser, Tolksdorf), Sprache als Integrationsfaktor und Zusammenfassung.
Welche theoretischen Modelle der Integration werden behandelt?
Die Arbeit diskutiert die Integrationstheorien von Hartmut Esser und Ulrich Tolksdorfs Sechs-Phasen-Modell.
Welchen Fokus legt die Arbeit auf Kasachstan?
Die Arbeit legt einen besonderen Fokus auf die Situation der Deutschen in Kasachstan, sowohl in Bezug auf ihre Geschichte als auch auf ihre aktuelle Lage und die Migrationsmotive.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Russlanddeutsche, Kasachstanddeutsche, Migration, Aussiedler, Spätaussiedler, Integration, Oktoberrevolution, Zweiter Weltkrieg, Deportationen, GUS-Staaten, Migrationsmotive, Heimatrecht.
Welche Zeiträume werden in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit betrachtet den Zeitraum von der Einwanderung der Deutschen nach Russland im 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, mit Schwerpunkt auf den Ereignissen der Oktoberrevolution, des Zweiten Weltkriegs und der Zeit nach dem Zerfall der Sowjetunion.
Welche Fragen werden in der Arbeit beantwortet?
Die Arbeit beantwortet Fragen zur Geschichte der Russlanddeutschen, ihren Migrationsmotiven, den Herausforderungen der Integration in Deutschland und den Besonderheiten der Situation in verschiedenen GUS-Staaten, insbesondere Kasachstan.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für Leser gedacht, die sich für die Geschichte der Russlanddeutschen, Migrationsprozesse und Integrationstheorien interessieren. Sie eignet sich insbesondere für akademische Zwecke.
- Quote paper
- M.A. Nurlan Suraganov (Author), 2008, Die Zuwanderung Deutscher nach Russland seit dem 18. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121546