[...] Es wird im Folgenden anhand eines solchen Förderprogramms gezeigt, inwieweit die Zweisprachigkeit von Migrantenkindern und solchen mit nichtdeutscher Herkunftssprache gezielt gefördert werden kann. Das dafür verwendete Programm ist das Modellprojekt FÖRMIG, das im Folgenden näher beschrieben und deren Fördermaßnahmen für die Zweisprachigkeit untersucht werden soll. Im Vorfeld werden dazu der Begriff Zweisprachigkeit und dessen Implikation für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund, die den Fokus des Programms bilden, näher erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Was ist Zweisprachigkeit?
- 3 Das Modellprogramm FÖRMIG
- 3.1 Kurzüberblick
- 3.2 Die Organisationsstruktur des Programms
- 3.3 Das Modellprogramm FÖRMIG – Schnittstellen, Basiseinheiten und Themenschwerpunkte
- 3.3.1 Schnittstellen
- 3.3.2 Basiseinheiten
- 3.3.3 Themenschwerpunkte und Module
- 3.3.3.1 Sprachförderung auf der Basis von Sprachstandsfest-stellung
- 3.3.3.2 Durchgängige Sprachförderung
- 3.3.3.3 Übergang in den Beruf
- 3.4 Evaluation
- 4 FÖRMIG und Zweisprachigkeit
- 5 Auswertung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht das Modellprojekt FÖRMIG und dessen Beitrag zur Förderung von Zweisprachigkeit bei Migrantenkindern in Deutschland. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Integration von Kindern mit Migrationshintergrund in das deutsche Schulsystem und die Bedeutung der Muttersprache für die Identitätsbildung. Die Arbeit analysiert, wie FÖRMIG die Zweisprachigkeit fördert und welche Rolle die Sprachstandsfeststellung, die durchgängige Sprachförderung und der Übergang in den Beruf dabei spielen.
- Herausforderungen der Integration von Migrantenkindern in das deutsche Schulsystem
- Bedeutung der Muttersprache und der Zweisprachigkeit für die Identitätsbildung
- Das Modellprojekt FÖRMIG und seine Fördermaßnahmen
- Analyse der Schnittstellen, Basiseinheiten und Themenschwerpunkte von FÖRMIG
- Evaluation der Wirksamkeit des Programms
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den Kontext der Einwanderung nach Deutschland und die damit verbundenen sprachlichen und kulturellen Herausforderungen für Migranten, insbesondere Kinder. Sie hebt die Schwierigkeiten beim Schulbeginn aufgrund mangelnder Deutschkenntnisse hervor und betont die Bedeutung der Muttersprache für die Integration und Identitätsbildung. Die Arbeit kündigt die Untersuchung des Modellprojekts FÖRMIG an, das als Beispiel für die gezielte Förderung der Zweisprachigkeit dient.
2 Was ist Zweisprachigkeit?: Dieses Kapitel diskutiert verschiedene Definitionen von Zweisprachigkeit (Bilingualismus) und deren Komplexität. Es unterscheidet zwischen simultanem und konsekutivem Bilingualismus, additiver und subtraktiver Zweisprachigkeit und spätem Bilingualismus, wobei jeweilige Beispiele und Implikationen für Migrantenkinder erläutert werden. Der kontroversen Diskussion um die Auswirkungen von Zweisprachigkeit auf die Intelligenzentwicklung wird nachgegangen, mit Bezugnahme auf verschiedene Studien und die historische Entwicklung der Forschung. Die Bedeutung der gesellschaftlichen Bewertung von Sprachen und der Identitätsfindung wird ebenfalls thematisiert.
3 Das Modellprogramm FÖRMIG: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Einblick in das Modellprogramm FÖRMIG, beginnend mit einem Kurzüberblick und einer Beschreibung seiner Organisationsstruktur. Es analysiert die Schnittstellen des Programms, seine Basiseinheiten und seine thematischen Schwerpunkte und Module, die sich mit Sprachförderung auf der Basis von Sprachstandsfest-stellung, durchgängiger Sprachförderung und dem Übergang in den Beruf befassen. Die Evaluation des Programms wird ebenfalls angesprochen.
4 FÖRMIG und Zweisprachigkeit: (Anmerkung: Der Text liefert keine Informationen zu diesem Kapitel. Eine Zusammenfassung ist daher nicht möglich.)
5 Auswertung und Ausblick: (Anmerkung: Da es sich um den Schluss handelt, wird dieser Abschnitt gemäß den Vorgaben nicht zusammengefasst.)
Schlüsselwörter
Zweisprachigkeit, Bilingualismus, Migrantenkinder, Integration, Sprachförderung, Modellprojekt FÖRMIG, Muttersprache, Deutsch als Zweitsprache, Identitätsbildung, Sprachstandsfeststellung, Evaluation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Modellprojekt FÖRMIG
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Modellprojekt FÖRMIG und seinen Beitrag zur Förderung von Zweisprachigkeit bei Migrantenkindern in Deutschland. Sie analysiert die Herausforderungen der Integration, die Bedeutung der Muttersprache für die Identitätsbildung und die Fördermaßnahmen von FÖRMIG, einschließlich Sprachstandsfeststellung, durchgängiger Sprachförderung und dem Übergang in den Beruf. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu Zweisprachigkeit im Allgemeinen und eine detaillierte Beschreibung des FÖRMIG-Programms, sowie eine Auswertung und einen Ausblick (wobei letztere im vorliegenden Auszug fehlen).
Was ist das Modellprogramm FÖRMIG?
FÖRMIG ist ein Modellprogramm, das sich auf die Förderung von Zweisprachigkeit bei Migrantenkindern konzentriert. Die Arbeit beschreibt detailliert die Organisationsstruktur, Schnittstellen, Basiseinheiten und Themenschwerpunkte des Programms. Besondere Schwerpunkte sind die Sprachförderung basierend auf Sprachstandsfeststellungen, eine durchgängige Sprachförderung und die Unterstützung beim Übergang in den Beruf. Die Evaluation des Programms wird ebenfalls behandelt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen der Integration von Migrantenkindern in das deutsche Schulsystem, der Bedeutung der Muttersprache und Zweisprachigkeit für die Identitätsbildung, den Fördermaßnahmen von FÖRMIG, der Analyse der Schnittstellen, Basiseinheiten und Themenschwerpunkte des Programms sowie der Evaluation der Wirksamkeit des Programms.
Was versteht die Arbeit unter Zweisprachigkeit?
Das Kapitel "Was ist Zweisprachigkeit?" diskutiert verschiedene Definitionen von Zweisprachigkeit (Bilingualismus) und deren Komplexität. Es unterscheidet zwischen simultanem und konsekutivem Bilingualismus, additiver und subtraktiver Zweisprachigkeit und spätem Bilingualismus. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen von Zweisprachigkeit auf die Intelligenzentwicklung und die gesellschaftliche Bewertung von Sprachen im Kontext der Identitätsfindung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Was ist Zweisprachigkeit?, Das Modellprogramm FÖRMIG, FÖRMIG und Zweisprachigkeit, und Auswertung und Ausblick. Jedes Kapitel wird in der vorliegenden Zusammenfassung kurz beschrieben, wobei für Kapitel 4 und 5 keine detaillierten Informationen aus dem Auszug vorliegen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Zweisprachigkeit, Bilingualismus, Migrantenkinder, Integration, Sprachförderung, Modellprojekt FÖRMIG, Muttersprache, Deutsch als Zweitsprache, Identitätsbildung, Sprachstandsfeststellung, Evaluation.
Welche Kapitel enthalten keine Zusammenfassung?
Die Zusammenfassungen der Kapitel 4 ("FÖRMIG und Zweisprachigkeit") und 5 ("Auswertung und Ausblick") fehlen in diesem Auszug der Arbeit.
- Quote paper
- Susanne Brehme (Author), 2007, Das Modellprojekt FÖRMIG und die Förderung von Zweisprachigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121543