In dieser Arbeit wurde sich mit der Frage beschäftigt, ob und wie die Resilienz von Kindern anhand von Yoga in Kindertagesstätten gefördert werden kann.
Die Arbeit gliedert sich in zwei Teilen auf: der theoretische Teil und der qualitativen Untersuchung. Als erstes werden die Begriffe Resilienz, Vulnerabilität, Salutogenese, Yoga und Kinderyoga definiert. Anschließend werden die Entwicklung der Resilienzforschung und drei der größten Studien zu Resilienz genauer erläutert. In Kapitel 4 wird genauer auf die Risiko- und Schutzfaktoren eingegangen, die aus den Studien resultierten. Kapitel 5 beschäftigt sich mit den Resilienzfaktoren und was genau diese sind. Kapitel 6 stellt verschiedene Resilienzmodelle vor und wie diese im Rahmenmodell miteinander zusammenhängen.
Die Bedeutung der Kindertagesstätte in der Resilienzförderung wird in Kapitel 7 erläutert sowie mit welchen Herausforderungen das pädagogische Fachpersonal heutzutage konfrontiert wird. Kapitel 8 geht auf das Thema Kinderyoga und dessen Entstehung ein und stellt verschiedene Forschungen, die in Deutschland durchgeführt wurden, sowie deren Ergebnisse vor. Die Frage, warum Yoga zur Resilienzförderung beitragen kann, wird in Kapitel 9 erläutert. In Kapitel 11 dieser Arbeit wird ausführlich die qualitative Untersuchung in ihrem forschungsmethodischen Vorgehen und der Ergebnisdarstellung dargelegt. Anschließend wird die methodische und inhaltliche Diskussion in Kapitel 12 aufgeführt und in Kapitel 13 die Implikationen für weitere Forschungen. Das Fazit beendet diese Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsbestimmungen
- 2.1 Resilienz
- 2.2 Vulnerabilität
- 2.3 Salutogenese
- 2.4 Yoga
- 2.5 Kinderyoga
- 3. Resilienzforschung und relevante Studien
- 3.1 Entwicklung der Resilienzforschung
- 3.2 Die Kauai – Studie von Werner und Smith
- 3.3 Die,,Mannheimer Risikokinderstudie\" von Laucht und Mitarbeitern
- 3.4 Die Bielefelder Invulnerabilitätsstudie von Lösel und Mitarbeitern
- 4. Risiko- und Schutzfaktoren
- 4.1 Die Risikofaktoren
- 4.2 Die Schutzfaktoren
- 5. Resilienzfaktoren
- 6. Das Rahmenmodell der Resilienz
- 7. Resilienzförderung in der Kindertagesstätte
- 8. Kinderyoga
- 8.1 Das Hatha- Yoga
- 8.2 Forschungen über Kinderyoga in Deutschland
- 9. Warum Yoga zur Resilienzförderung beitragen kann
- 11. Qualitative Untersuchung
- 11.1 Forschungsmethodisches Vorgehen
- 11.2 Ergebnisdarstellung
- 12. Inhaltliche und methodische Diskussion
- 12.1 Methodenbewertung
- 12.2 Inhaltliche Diskussion
- 13. Implikationen
- 14. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang 1
- 1. Interview
- 2. Interview
- 3. Interview
- 4. Interview
- Anhang 2
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Kinderyoga als Beitrag zur Resilienzförderung in der Kindertagesstätte. Die Arbeit analysiert die Relevanz von Kinderyoga im Kontext frühkindlicher Bildung und untersucht dessen Potenzial zur Stärkung der Resilienz bei Kindern.
- Resilienz und ihre Bedeutung für Kinder
- Risiko- und Schutzfaktoren, die die Entwicklung von Resilienz beeinflussen
- Kinderyoga als pädagogisches Instrument zur Förderung von Resilienz
- Qualitative Untersuchung zur Praxis von Kinderyoga in der Kindertagesstätte
- Implikationen für die pädagogische Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und definiert zentrale Begriffe wie Resilienz, Vulnerabilität, Salutogenese und Yoga. Anschließend werden verschiedene Studien zur Resilienzforschung vorgestellt, die wichtige Erkenntnisse über die Entwicklung von Resilienz bei Kindern liefern. Die Arbeit beleuchtet zudem die Bedeutung von Risiko- und Schutzfaktoren, die die Resilienzentwicklung beeinflussen. Es wird ein Rahmenmodell der Resilienz präsentiert, das die verschiedenen Facetten und Komponenten von Resilienz verdeutlicht.
Das Kapitel über Resilienzförderung in der Kindertagesstätte untersucht die Möglichkeiten, die Resilienz von Kindern im Kita-Alltag zu stärken. Es folgt eine detaillierte Darstellung von Kinderyoga, seinen Ursprüngen und seiner Bedeutung als pädagogisches Instrument. Die Arbeit diskutiert die Frage, warum Yoga zur Resilienzförderung beitragen kann und welche konkreten Effekte Yoga auf die Entwicklung von Kindern hat.
Im Anschluss erfolgt die Darstellung einer qualitativen Untersuchung, die das Thema Kinderyoga in der Kita-Praxis untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchung werden dargestellt und in Bezug auf die theoretischen Erkenntnisse diskutiert. Abschließend werden Implikationen für die pädagogische Praxis abgeleitet und ein Fazit gezogen.
Schlüsselwörter
Kinderyoga, Resilienzförderung, Kindertagesstätte, Frühpädagogik, Schutzfaktoren, Risikofaktoren, qualitative Forschung, pädagogische Praxis, Hatha Yoga
- Quote paper
- Laura Mongiovi (Author), 2021, Kinderyoga für körperliche und geistige Flexibilität. Wie können Kindertagesstätten die Resilienz von Kindern fördern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1215048