Heutzutage ist es ein Muss für Firmen im Internet vertreten zu sein, es gehört zum guten Ton wie die Visitenkarte, und dennoch sind längst nicht alle online. Gemäß einer KPMG-Studie nutzten im Jahr 2000 86,4 Prozent der deutschen Unternehmen das Internet zur Informationsgewinnung und zum Informationsaustausch im alltäglichen Geschäft. Wie die "e-Reality 2000-Studie" der Unternehmensberatung Consulting Partner zeigt, verfügten im gleichen Jahr 55,8 Prozent der Unternehmen im deutschsprachigen Raum über eine eigene Website und weitere 29,5 Prozent planten ihren Internetauftritt (Vgl. Schulz, in: http://www.ecin.de/marktbarometer/deutschland/, Stand: 18.03.2002). Daraus ergibt sich unweigerlich steigender Druck auf Nachzügler. Doch bevor Unternehmen überstürzt den Einstieg ins Internet wagen und eine unkalkulierte Kostenlawine auf sich nehmen, sollten sie ein paar Vorüberlegungen anstellen.
Die folgende Hausarbeit soll einen Einblick in die immer noch häufig als verworren empfundene Welt des Internet geben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Charakterisierung eines "kundenfreundlichen" Internetauftrittes.
Dabei werden am Anfang die Begriffe Internet und E-Commerce erläutert, bevor sich im fünften Abschnitt alles um den kundenfreundlichen Internetauftritt dreht. Ausgehend von grundlegenden Sachverhalten wie der logischen Internetadresse soll als Besonderheit des Internets das Konzept der Interaktivität und sich daraus ergebende Möglichkeiten erläutert werden. Der darauf folgende Abschnitt setzt sich mit weiteren Faktoren auseinander, die Unternehmen im E-Commerce zum Erfolg führen. Den Abschluss bildet eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse verbunden mit einem Blick in die Zukunft.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis und Abkürzungsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Was genau sind Internet und E-Commerce?
- Wie sieht ein „kundenfreundlicher“ Internetauftritt aus?
- Die logische Internetadresse
- Der Sicherheitsfaktor
- Art und Umfang des Angebotes
- Gestaltung
- Auftragsabwicklung
- Kundenservice
- Interaktivität
- Was macht Unternehmen im E-Commerce erfolgreich ?
- - weitere Erfolgsfaktoren
- Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss eines kundenfreundlichen Internetauftritts auf den Erfolg von Unternehmen im E-Commerce. Sie analysiert die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Bereich des Online-Geschäfts und beleuchtet die Bedeutung von Faktoren wie der Gestaltung der Website, der Kundenservicequalität und der Sicherheit.
- Der Einfluss eines kundenfreundlichen Internetauftritts auf den Erfolg von Unternehmen im E-Commerce
- Die Bedeutung von Kundenfreundlichkeit im Online-Handel
- Wichtige Erfolgsfaktoren im E-Commerce, wie z. B. Design, Kundenservice und Sicherheit
- Die Rolle der Interaktivität für ein positives Kundenerlebnis
- Die Bedeutung von Online-Datenbanken und deren Einfluss auf den E-Commerce
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition von Internet und E-Commerce und legt dann den Fokus auf die Merkmale eines kundenfreundlichen Internetauftritts. Es werden verschiedene Aspekte wie die Gestaltung, die Auftragsabwicklung und der Kundenservice beleuchtet. Der nächste Abschnitt behandelt die Erfolgsfaktoren für Unternehmen im E-Commerce, wobei neben Kundenfreundlichkeit auch andere wichtige Elemente wie Marketing und Logistik berücksichtigt werden. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des E-Commerce.
Schlüsselwörter
E-Commerce, Kundenfreundlichkeit, Internetauftritt, Erfolgsfaktoren, Design, Kundenservice, Sicherheit, Interaktivität, Online-Datenbanken, Online-Handel, Betriebswirtschaftslehre, Marketing.
- Quote paper
- Ines Laasch (Author), 2002, Der kundenfreundliche Internetauftritt - Erfolgsfaktoren im E-Commerce, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12148