Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Problematik der kulturellen Unterschiede der bilateralen Kooperation zwischen Deutschland und Norwegen. Neben den Sprachbarrieren können auch andere Stolpersteine zu Missverständnissen in der internationalen Zusammenarbeit führen. Deutsche und Norweger haben aufgrund ihrer spezifischen kulturellen Standards oder ihrer jeweiligen kulturellen Programmierung unterschiedliche Lösungen für identische Probleme entwickelt. Diese Merkmale sind oft durch religiöse, philosophische und soziale Traditionen über einen langen Zeitraum gewachsen und werden erst im Kontakt mit anderen Kulturen sichtbar. Solides Wissen über die eigene oder die fremde Kultur und deren Unterschiede ist zunehmend entscheidend für das Wachsen von Empathie und Verständnis füreinander, damit Unternehmen international erfolgreich sind.
Um die Unterschiede zwischen der deutschen und der norwegischen Kultur zu definieren und wie diese durch Hofstedes Kulturmodell erörtert werden können, wird zunächst der Kulturbegriff, die Unternehmenskultur und die kulturellen Dimensionen in Kapitel zwei erläutert. Darauf aufbauend werden in Kapitel drei die Unterschiede zwischen der deutschen und der norwegischen Kultur in Bezug auf die Geschäftswelt anhand von Hofstedes sechs Kulturdimensionen aufgezeigt. Aufbauend auf einem Grundverständnis von Hofstedes Arbeit werden kritische Punkte seiner Untersuchung in Kapitel vier skizziert. Die vorliegende Arbeit wird mit einer Zusammenfassung unterteilt in einer kritischen Bewertung sowie Fazit und Ausblick abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Definition von Kultur und Unternehmenskultur
- 2.2 Kulturelle Dimensionen
- 3. Kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und Norwegen
- 3.1 Herangehensweise und Untersuchung
- 3.2 Machtdistanz
- 3.3 Unsicherheitsvermeidung
- 3.4 Maskulinität versus Feminität
- 3.5 Individualismus versus Kollektivismus
- 3.6 Langfristige versus kurzfristige Orientierung
- 3.7 Nachgiebigkeit versus Beherrschung
- 4. Schlussbetrachtungen
- 4.1 Kritische Bewertung
- 4.2 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den kulturellen Unterschieden zwischen Deutschland und Norwegen im Kontext der Geschäftswelt und analysiert diese anhand von Hofstedes Kulturdimensionen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis der kulturellen Unterschiede zu gewinnen, um eine effektivere Zusammenarbeit zwischen Unternehmen aus beiden Ländern zu ermöglichen.
- Die Definition von Kultur und Unternehmenskultur im internationalen Kontext.
- Die Anwendung von Hofstedes Kulturdimensionen zur Analyse kultureller Unterschiede.
- Die Herausarbeitung der spezifischen kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Norwegen in Bezug auf die Geschäftswelt.
- Die Bedeutung kultureller Unterschiede für die internationale Zusammenarbeit und die Überwindung von Herausforderungen.
- Eine kritische Bewertung von Hofstedes Modell und seiner Relevanz für die heutige Zeit.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Problematik der kulturellen Unterschiede in der bilateralen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Norwegen dar und erläutert den Hintergrund der Untersuchung. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund, indem es die Begriffe Kultur, Unternehmenskultur und kulturelle Dimensionen definiert. Kapitel 3 analysiert die Unterschiede zwischen der deutschen und der norwegischen Kultur in Bezug auf die Geschäftswelt anhand von Hofstedes sechs Kulturdimensionen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Hofstedes Kulturdimensionen, Kulturvergleich, Unternehmenskultur, Deutschland, Norwegen, internationale Zusammenarbeit, Machtdistanz, Unsicherheitsvermeidung, Maskulinität versus Feminität, Individualismus versus Kollektivismus, Langfristige versus kurzfristige Orientierung, Nachgiebigkeit versus Beherrschung.
- Quote paper
- Vanessa Balogh (Author), 2022, Hofstedes Kulturdimensionen in der Geschäftswelt anhand der Beispiele von Deutschland und Norwegen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1214899