Das Ziel dieser Arbeit ist die Beantwortung der eben genannten Forschungsfrage. Es soll herausgearbeitet werden welches die spezifischen Reisemotive genau sind und welche von hoher bzw. niedriger Bedeutung für die deutschen Vanlifer sind. Eventuell können auch weitere Erkenntnisse über die Gruppierung gewonnen und bereits Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu den klassischen Reisemobilisten festgestellt werden. Als Instrument zur Beantwortung der Forschungsfrage wurden leitfadengestützte Interviews mit zwölf deutschsprachigen Mitgliedern der Zielgruppe durchgeführt. Der Leitfaden wurde nach einer intensiven Literaturrecherche erstellt und deckt die drei Themenblöcke „Entscheidung für die Reiseart“, „das Reisen selbst“ und „persönliche Erfahrungen“ ab.
Anschließend wurden alle durchgeführten Interviews transkribiert und einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring unterzogen. Es wurde sich aufgrund der mangelnden Literatur für einen qualitativen Forschungsansatz entschieden. Dieser bietet sich an, wenn aufgrund der vorhandenen Theorie keine Hypothesenbildung möglich ist. Aufgrund der Tatsache, dass es sich hierbei zudem um einen Verstehensprozess handelt, welcher stellenweise auch interpretativ erfolgt, bietet sich die qualitative Forschung an. Das leitfadengestützte Interview wurde deshalb gewählt, da hierbei der größte Informationsgehalt erwartet wird. Zudem bieten es sich speziell bei Themen mit geringer Literaturbasis an. Der Einleitung folgend werden zunächst die theoretischen Grundlagen erläutert. Kapitel zwei beschäftigt sich daher mit der Motivationspsychologie. Hierbei werden die Begriffe Motiv und Motivation voneinander abgegrenzt und etablierte Motivationstheorien erklärt.
Im dritten Kapitel wird die Zielgruppe dieser Arbeit, die Vanlifer genauer beschrieben und in den touristischen Kontext eingebettet. Darauf folgt im vierten Kapitel ein Überblick über den bisherigen Stand der Reisemotivforschung. Dabei werden die Reisemotive von deutschen Touristen, Campingtouristen und Reisemobilisten dargestellt. Mit dem fünften Kapitel beginnt der empirische Teil der Arbeit. Zunächst wird auf die Forschungsfrage eingegangen und das Forschungsdesign erläutert. Es wird auf den Fragebogen eingegangen und ein Überblick über Teilnehmer der Befragung gegeben. Anschließend wird der Prozess der Datenauswertung beleuchtet. Im sechsten Kapitel werden die finalen Forschungsergebnisse dargestellt und diskutiert. Die Arbeit endet mit dem Fazit und Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motiv, Motivation, Motivationstheorien
- Motiv
- Motivation
- Bedürfnispyramide nach Maslow
- Intrinsische und Extrinsische Motivation
- Reisemotive nach Crompton
- Pushfaktoren
- Pullfaktoren
- Darstellung und Beschreibung der Vanlife Community
- Erklärung Vanlife
- Neo-Tribalismus
- Einordnung in den Tourismus
- Stand der Reisemotivforschung
- Reisemotive von deutschen Touristen
- Reisemotive von Campingtouristen
- Reisemotive von Reisemobilisten
- Zusammenfassung und Ausblick
- Empirische Erhebung
- Forschungsfrage
- Forschungsdesign
- Datenerhebung
- Fragebogenerstellung und Erhebungspunkte
- Sampling
- Datenauswertung
- Transkription
- Qualitative Inhaltsanalyse
- Forschungsergebnisse
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, neue Erkenntnisse über die deutsche Vanlife-Bewegung zu gewinnen. Sie untersucht, was junge Erwachsene dazu motiviert, diese Art des Reisens zu wählen. Die Forschungsfrage lautet: Was sind die zielgruppenspezifischen Reisemotive der deutschen Vanlife-Community? Um diese Frage zu beantworten, wurde ein qualitativer Forschungsansatz in Form von leitfadengestützten Interviews mit Personen der Zielgruppe durchgeführt. Alle Transkripte wurden anschließend einer qualitativen Inhaltsanalyse mit induktiver Kategorienbildung unterzogen. Dieses Vorgehen ermöglichte die Identifizierung von neun spezifischen Motivklassen.
- Motivationen von jungen Erwachsenen für Vanlife
- Spezifische Reisemotive der deutschen Vanlife-Community
- Qualitative Inhaltsanalyse von Interviews
- Vergleich von Vanlife-Motiven mit klassischen Reiseformen
- Identifizierung von Motivklassen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage vor und erläutert den Kontext der Arbeit, die sich mit den Reisemotiven der deutschen Vanlife-Community befasst.
- Motiv, Motivation, Motivationstheorien: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Konzepte von Motiv, Motivation und verschiedenen Motivationstheorien. Es erklärt die Bedürfnisse nach Selbstverwirklichung und wie diese in Verbindung mit Reisemotiven stehen.
- Darstellung und Beschreibung der Vanlife Community: In diesem Kapitel wird das Phänomen Vanlife näher beleuchtet und dessen Einordnung in den Tourismus erläutert. Es werden auch die Besonderheiten der Vanlife-Community, wie z. B. ihr digitaler Charakter und der Einfluss von Instagram, untersucht.
- Stand der Reisemotivforschung: Dieses Kapitel befasst sich mit der bisherigen Forschung zu Reisemotiven, wobei der Schwerpunkt auf deutschen Touristen, Campingtouristen und Reisemobilisten liegt. Es beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Motiven und stellt den aktuellen Forschungsstand dar.
- Empirische Erhebung: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Studie, die auf qualitativen Interviews basiert. Es geht auf die Forschungsfrage, das Forschungsdesign, die Datenerhebung, die Datenauswertung und die Transkription der Interviews ein.
- Forschungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie und analysiert die Motive der Vanlife-Community. Es zeigt die spezifischen Motivklassen auf, die aus der Inhaltsanalyse der Interviews gewonnen wurden.
Schlüsselwörter
Vanlife, Reisemobile, Reisemotive, Motivationsforschung, Individualität, Freiheit, Flexibilität, Spontaneität, qualitative Forschung, Inhaltsanalyse, Neo-Tribalismus, digitale Nomaden, Instagram, Tourismus.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2021, Reisemotive der deutschen Vanlife Community. Qualitative Analyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1214639