Die Publikation zeigt, wie man als Sport- und Bewegungstherapeut ein ICF-orientiertes Konzept für die Sport- und Bewegungstherapie entwickelt. Die Entwicklung erfolgt anhand eines Fallbeispiels mit dem Erkrankungsbild Myokardinfarkt bei koronarer Dreigefäßerkrankung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSTIK – ANALYSE DES AUFNAHMEBEFUNDS
- 1.1 Definition
- 1.2 Epidemiologie
- 1.3 Ursachen, Risikofaktoren und Folgen
- 1.4 Behandlungsstrategie
- 1.5 Belastbarkeit und Trainierbarkeit des Patienten
- 1.6 Evidenzlage
- 2 ICF-ORIENTIERTE KONZEPTION UND REALISATION
- 2.1 Zielformulierung
- 2.2 Ableitung sport- und bewegungstherapeutischer Maßnahmen
- 2.3 Erstellung des Rehabilitationsplans
- 3 EVALUATION
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit entwickelt ein ICF-orientiertes Konzept für die Sport- und Bewegungstherapie am Beispiel eines Patienten mit Myokardinfarkt und koronarer Dreigefäßerkrankung. Ziel ist die Darstellung der diagnostischen Analyse, die Entwicklung eines Therapieplans und die Evaluation der Maßnahmen.
- Diagnostik des Myokardinfarkts
- Epidemiologie der koronaren Herzkrankheit (KHK)
- Risikofaktoren und Folgen eines Myokardinfarkts
- ICF-Modell in der Sport- und Bewegungstherapie
- Entwicklung eines Rehabilitationsplans
Zusammenfassung der Kapitel
1 DIAGNOSTIK – ANALYSE DES AUFNAHMEBEFUNDS: Dieses Kapitel definiert den Myokardinfarkt als eine häufige Todesursache, insbesondere im Zusammenhang mit koronarer Herzkrankheit (KHK). Es erläutert die Entstehung durch Mangeldurchblutung des Herzmuskels aufgrund von Verengungen der Koronararterien, oft verursacht durch Arteriosklerose. Die Epidemiologie wird anhand von Daten des Robert-Koch-Instituts und der DEGS-Studie beleuchtet, wobei deutliche Unterschiede in der Prävalenz zwischen Männern und Frauen sowie verschiedenen Bildungsgruppen aufgezeigt werden. Zudem werden die Ursachen, Risikofaktoren (konstitutionell, extern, intern) und die langfristigen Folgen eines Myokardinfarkts wie chronische Herzinsuffizienz oder Herzrhythmusstörungen detailliert beschrieben. Die Analyse betont das komplexe Zusammenspiel verschiedener Faktoren bei der Entstehung und den Folgen eines Myokardinfarkts.
Schlüsselwörter
Myokardinfarkt, koronare Herzkrankheit (KHK), Epidemiologie, Risikofaktoren, Arteriosklerose, ICF-Modell, Sport- und Bewegungstherapie, Rehabilitationsplan, Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: ICF-orientiertes Konzept für die Sport- und Bewegungstherapie nach Myokardinfarkt
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit entwickelt ein ICF-orientiertes Konzept für die Sport- und Bewegungstherapie nach einem Myokardinfarkt und einer koronaren Dreigefäßerkrankung. Sie umfasst die diagnostische Analyse, die Entwicklung eines Therapieplans und die Evaluation der Maßnahmen.
Welche Kapitel beinhaltet die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: 1. Diagnostik – Analyse des Aufnahmebefunds; 2. ICF-orientierte Konzeption und Realisation; und 3. Evaluation. Kapitel 1 beinhaltet die Definition des Myokardinfarkts, epidemiologische Daten, Ursachen, Risikofaktoren, Folgen, Behandlungsstrategie, Belastbarkeit des Patienten und die Evidenzlage. Kapitel 2 fokussiert auf die Zielformulierung, die Ableitung sport- und bewegungstherapeutischer Maßnahmen und die Erstellung des Rehabilitationsplans. Kapitel 3 befasst sich mit der Evaluation der Therapie.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Diagnostik des Myokardinfarkts, die Epidemiologie der koronaren Herzkrankheit (KHK), die Risikofaktoren und Folgen eines Myokardinfarkts, das ICF-Modell in der Sport- und Bewegungstherapie und die Entwicklung eines Rehabilitationsplans.
Was wird im Kapitel "Diagnostik – Analyse des Aufnahmebefunds" beschrieben?
Dieses Kapitel definiert den Myokardinfarkt, erläutert seine Entstehung durch Mangeldurchblutung des Herzmuskels, beleuchtet die Epidemiologie anhand von Daten des Robert-Koch-Instituts und der DEGS-Studie, beschreibt detailliert Ursachen, Risikofaktoren (konstitutionell, extern, intern) und langfristige Folgen wie chronische Herzinsuffizienz oder Herzrhythmusstörungen. Es betont das komplexe Zusammenspiel verschiedener Faktoren.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Myokardinfarkt, koronare Herzkrankheit (KHK), Epidemiologie, Risikofaktoren, Arteriosklerose, ICF-Modell, Sport- und Bewegungstherapie, Rehabilitationsplan, Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen.
Welches Modell wird in der Therapieplanung verwendet?
Die Therapieplanung basiert auf dem International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)-Modell.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Ziel der Hausarbeit ist die Darstellung der diagnostischen Analyse eines Myokardinfarkts, die Entwicklung eines individuellen Therapieplans im Rahmen der Sport- und Bewegungstherapie und die anschließende Evaluation der durchgeführten Maßnahmen.
- Quote paper
- Nathalie Wittmann (Author), 2022, Sport- und Bewegungstherapie für das Erkrankungsbild Myokardinfarkt bei koronarer Dreigefäßerkrankung. PTCA und Stenting der Koronararterien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1214576