Die folgende Arbeit analysiert zunächst Bewegungsempfehlungen und Bewegungsverhalten und widmet sich anschließend der Wirksamkeit körperlicher Aktivitäten. Dazu werden zwei Studien näher betrachtet.
Wenn man den prozentualen Anteil von deutschen Frauen und Männern, welche die Bewegungsempfehlungen in den Jahren 2014/2015 erfüllten, näher betrachtet, lässt sich erkennen, dass in der Regel in allen drei Kategorien die 18-29 Jährigen am ehesten die Bewegungsempfehlung erfüllten. Die einzige Ausnahme sind die 45-64 Jährigen Frauen mit ihrer Ausdaueraktivität. Den zweitgrößten Anteil hatten die 45-64 Jährigen, wobei mehr Männer im Alter von 30-44 Jahren Krafttraining betrieben als die im Alter von 45-64. Auch der Anteil der 30-44 jährigen Männer, welche beide Aktivitätsempfehlungen erfüllten, ist höher als der der im Alter von 45-64. Am wenigsten aktiv waren die 30-44 Jährigen.
Diese Verteilung könnte die folgenden Gründe haben: Die 30-44 Jährigen könnten am wenigsten Zeit haben, da sich diese mitten im Berufsleben und/oder der Familienplanung befinden. Die 18-29 Jährigen nehmen sich vielleicht mehr Zeit, weil das Aussehen vielleicht noch eine größere Rolle spielt. Die Menschen im Alter von 45-64 könnten teilweise
mehr Zeit haben, da sich einige schon im Rentenalter befinden und außerdem ist für sie der gesundheitliche Aspekt vielleicht schon wieder ausschlaggebender. Die Meisten der befragten Menschen erfüllten die Bewegungsempfehlung im Ausdauersport. Weniger erfüllten sie die Kraftsportempfehlung und am Wenigsten beides. Bei allen drei Kategorien handelt es sich fast einschließlich um weniger als die Hälfte der Befragten, was bedeutet, dass der Großteil der Menschen noch nicht einmal die Mindestanforderungen an Bewegung erfüllte.
Inhaltsverzeichnis
- Analyse Bewegungsempfehlungen und Bewegungsverhalten
- Wirksamkeit körperlicher Aktivität
- Zielgruppe
- Ziele und Inhalte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Problem des Bewegungsmangels bei Erwachsenen im Erwerbsalter und entwickelt ein Konzept zur Prävention bewegungsmangelbedingter Gesundheitsprobleme durch gesundheitssporliche Aktivität. Die Arbeit untersucht die Bewegungsempfehlungen und das Bewegungsverhalten der Zielgruppe, analysiert die Wirksamkeit körperlicher Aktivität und definiert Ziele und Inhalte des Präventionskonzepts.
- Analyse von Bewegungsempfehlungen und aktuellen Bewegungsverhalten
- Bewertung der Wirksamkeit körperlicher Aktivität auf die Gesundheit
- Definition der Zielgruppe für das Präventionskonzept
- Entwicklung von Zielen und Inhalten des Präventionskonzepts
- Realisierung des Präventionskonzepts durch gesundheitssportliche Aktivität
Zusammenfassung der Kapitel
Analyse Bewegungsempfehlungen und Bewegungsverhalten
Dieses Kapitel untersucht die Bewegungsempfehlungen für Erwachsene im Alter von 18 bis 65 Jahren in Deutschland und analysiert das Bewegungsverhalten dieser Zielgruppe anhand aktueller Studien. Es werden die Ergebnisse zur Einhaltung der Bewegungsempfehlungen in Bezug auf Ausdauer- und Muskelkräftigungsaktivitäten dargestellt und diskutiert.
Wirksamkeit körperlicher Aktivität
Dieses Kapitel beleuchtet die positive Wirkung körperlicher Aktivität auf die Gesundheit, insbesondere auf das kardiovaskuläre Risiko. Eine Studie wird vorgestellt, die den Zusammenhang zwischen körperlicher Fitness und dem Risiko, an einer koronaren Herzkrankheit zu erkranken, untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Bewegungsempfehlungen, Bewegungsverhalten, körperliche Aktivität, Gesundheitsprobleme, Prävention, gesundheitssportliche Aktivität, Erwachsene im Erwerbsalter, und kardiovaskuläres Risiko.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Gesundheitsmanagement im Sport. Konzept zur Prävention bewegungsmangelbedingter Gesundheitsprobleme bei Erwachsenen im Erwerbsalter durch gesundheitssporliche Aktivität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1213605