Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine Unterweisung für den Ausbildungsberuf als Friseur im Rahmen der Ausbilder-Eignungsprüfung mit dem Thema "Kundenberatung einer Haarfarbenveränderung" auf acht Seiten.
Inhaltsverzeichnis
- Ermittlung des Kundenwunsches
- Typenberatung
- Haarstrukturbetrachtung
- Färbe- und Strähnentechniken einbringen
- Strukturfolgen, Pflegemaßnahmen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisung zielt darauf ab, die Beratungsfähigkeiten des Auszubildenden im Bereich Haarfarbenveränderungen zu verbessern. Der Fokus liegt auf der korrekten Kundenkommunikation, der Berücksichtigung individueller Kundenbedürfnisse und der fachgerechten Anwendung von Farb- und Strähnentechniken.
- Effektive Kundenberatung
- Anwendung von Farb- und Strähnentechniken
- Berücksichtigung der Haarstruktur und -zustand
- Kommunikation der Folgen von Haarfarbenveränderungen und notwendiger Pflege
- Vermittlung von Vertrauen und Fachkompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Ermittlung des Kundenwunsches: Durch offene Fragestellungen wird der Kundenwunsch ermittelt. Fehlt ein konkreter Wunsch, werden gezielte Fragetechniken (geschlossene, bestätigende, Entscheidungsfragen) eingesetzt. Dieser Schritt ist essentiell, da er die Grundlage für die gesamte Farbberatung bildet und das gemeinsame Ziel definiert.
Typenberatung: Hierbei werden Augenfarbe, Kleidungsstil und bevorzugte Farben des Kunden berücksichtigt, um seinen Typ zu bestimmen. Hautfarbe und Alter spielen ebenfalls eine Rolle. Die Beratung zielt darauf ab, den Kundenwunsch mit seinem Typ in Einklang zu bringen und ihm positive Akzente zu verleihen oder negative Aspekte zu vermeiden.
Haarstrukturbetrachtung: Eine detaillierte Beurteilung der Haarstruktur (chemische Vorbehandlung, Glanz, Sprödigkeit, etc.) ist entscheidend. Der Zustand der Haare beeinflusst die Wahl der Haarfarbe und Färbetechnik maßgeblich. Eventuelle Risiken für die Haargesundheit werden berücksichtigt, um Schäden zu vermeiden.
Färbe- und Strähnentechniken einbringen: Der Kunde erhält durch Abscheidungen und das Anlegen von Farbsträhnen eine visuelle Darstellung der Wirkung verschiedener Techniken und Farben. Dies dient der Veranschaulichung und ermöglicht dem Kunden eine fundierte Entscheidung.
Strukturfolgen, Pflegemaßnahmen: Dem Kunden werden die möglichen Folgen des Färbeprozesses (z.B. Strukturveränderungen) und die Bedeutung von Pflegemaßnahmen für die Haltbarkeit und Intensität der Farbe erläutert. Dies dient dem Aufbau von Vertrauen und der Vermeidung späterer Beschwerden.
Zusammenfassung: Das Farbziel wird dem Kunden detailliert erläutert, inklusive Begründung der Farbwahl. Dies festigt die Entscheidung des Kunden und bereitet ihn auf den Färbeprozess vor, fördert Vertrauen und führt zu einer positiven Kundenerfahrung.
Schlüsselwörter
Kundenberatung, Haarfarbenveränderung, Farbberatung, Farbwahrnehmung, Färbetechniken, Strähnentechniken, Haarstruktur, Pflegemaßnahmen, Kundenkommunikation, Fachkompetenz.
Häufig gestellte Fragen zur Unterweisung "Haarfarbenveränderung"
Was ist das Ziel dieser Unterweisung?
Die Unterweisung zielt darauf ab, die Beratungsfähigkeiten von Auszubildenden im Bereich Haarfarbenveränderungen zu verbessern. Der Fokus liegt auf der korrekten Kundenkommunikation, der Berücksichtigung individueller Kundenbedürfnisse und der fachgerechten Anwendung von Farb- und Strähnentechniken.
Welche Themen werden in der Unterweisung behandelt?
Die Unterweisung umfasst die Ermittlung des Kundenwunsches, die Typenberatung, die Haarstrukturbetrachtung, das Einbringen von Färbe- und Strähnentechniken, die Erläuterung von Strukturfolgen und Pflegemaßnahmen sowie eine abschließende Zusammenfassung. Schwerpunkte sind effektive Kundenberatung, die Anwendung verschiedener Techniken, die Berücksichtigung der Haarstruktur und -zustand, die Kommunikation möglicher Folgen und die Vermittlung von Vertrauen und Fachkompetenz.
Wie wird der Kundenwunsch ermittelt?
Der Kundenwunsch wird durch offene Fragestellungen ermittelt. Fehlt ein konkreter Wunsch, werden gezielte Fragetechniken (geschlossene, bestätigende, Entscheidungsfragen) eingesetzt. Dieser Schritt ist essentiell für die gesamte Farbberatung und definiert das gemeinsame Ziel.
Welche Aspekte werden bei der Typenberatung berücksichtigt?
Bei der Typenberatung werden Augenfarbe, Kleidungsstil, bevorzugte Farben, Hautfarbe und Alter des Kunden berücksichtigt, um seinen Typ zu bestimmen und den Kundenwunsch mit seinem Typ in Einklang zu bringen. Ziel ist es, positive Akzente zu setzen oder negative Aspekte zu vermeiden.
Wie wichtig ist die Haarstrukturbetrachtung?
Eine detaillierte Beurteilung der Haarstruktur (chemische Vorbehandlung, Glanz, Sprödigkeit etc.) ist entscheidend, da der Zustand der Haare die Wahl der Haarfarbe und Färbetechnik maßgeblich beeinflusst. Eventuelle Risiken für die Haargesundheit werden berücksichtigt, um Schäden zu vermeiden.
Wie werden Färbe- und Strähnentechniken dem Kunden veranschaulicht?
Der Kunde erhält durch Abscheidungen und das Anlegen von Farbsträhnen eine visuelle Darstellung der Wirkung verschiedener Techniken und Farben. Dies dient der Veranschaulichung und ermöglicht dem Kunden eine fundierte Entscheidung.
Welche Informationen erhalten Kunden zu Strukturfolgen und Pflegemaßnahmen?
Dem Kunden werden die möglichen Folgen des Färbeprozesses (z.B. Strukturveränderungen) und die Bedeutung von Pflegemaßnahmen für die Haltbarkeit und Intensität der Farbe erläutert. Dies dient dem Aufbau von Vertrauen und der Vermeidung späterer Beschwerden.
Wie wird die Unterweisung abgeschlossen?
Die Unterweisung endet mit einer Zusammenfassung, in der das Farbziel dem Kunden detailliert erläutert wird, inklusive Begründung der Farbwahl. Dies festigt die Entscheidung des Kunden, bereitet ihn auf den Färbeprozess vor, fördert Vertrauen und führt zu einer positiven Kundenerfahrung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Unterweisung?
Schlüsselwörter sind Kundenberatung, Haarfarbenveränderung, Farbberatung, Farbwahrnehmung, Färbetechniken, Strähnentechniken, Haarstruktur, Pflegemaßnahmen, Kundenkommunikation und Fachkompetenz.
- Quote paper
- Sebastiano Bianco (Author), 2002, ADA Unterweisung für Friseur: Kundenberatung einer Haarfarbenveränderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121344