Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine Unterweisung für den Ausbildungsberuf als Friseur im Rahmen der Ausbilder-Eignungsprüfung mit dem Thema "Wickeln des Haares beim Dauerwellen".
Inhaltsverzeichnis
- Haare anfeuchten
- Einteilen des Haares
- Haare zusammenstecken
- Abteilung der Wickelpartie
- Kämmen des Wickelpassées
- Anlegen des Spitzenpapiers
- Wickel ansetzen und wickeln
- Befestigung des Wickels
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Unterweisung ist es, dem Auszubildenden das fachgerechte Wickeln von Haaren beim Dauerwellenverfahren am schmalen Übungsstreifen zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der korrekten Ausführung der einzelnen Schritte, der Vermeidung von Fehlern und der Beachtung von Unfallgefahren.
- Korrekte Vorbereitung des Haares (Anfeuchten, Einteilen, Zusammenstecken)
- Fachgerechte Abteilung und Kämmen der Wickelpartie
- Sorgfältiges Anlegen des Spitzenpapiers und Wickeln des Haares unter Beachtung der Spannung
- Sicheres und fachgerechtes Befestigen des Wickels
- Vermeidung von Fehlern und Unfallgefahren
Zusammenfassung der Kapitel
Haare anfeuchten: Das gleichmäßige Anfeuchten des Haares mit einem feinen Zerstäuber ist essentiell für ein sauberes und erfolgreiches Wickeln. Eine ungleichmäßige Feuchtigkeit kann zu Problemen bei der Wicklung und dem Endergebnis führen. Dieser Schritt legt den Grundstein für die nachfolgenden Arbeitsschritte.
Einteilen des Haares: Die Einteilung des Haares in parallel verlaufende Scheitel, deren Abstand der Wickellänge entspricht, schafft ein strukturiertes Arbeitsfeld. Die Unterteilung durch einen Querscheitel erleichtert die gezielte Bearbeitung einzelner Partien und verhindert ein unkontrolliertes Arbeiten. Die Präzision in diesem Schritt ist entscheidend für ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis.
Haare zusammenstecken: Das Zusammenstecken der nicht benötigten Haarpartien mit Klammern sorgt für Ordnung und erleichtert die konzentrierte Arbeit an der ausgewählten Wickelpartie. Dies minimiert das Risiko von Verwicklungen oder versehentlichem Einarbeiten von ungewollten Haarsträhnen in den Wickelprozess.
Abteilung der Wickelpartie: Die präzise Abteilung des Passées mit dem Stielkamm, entsprechend der Wickelstärke, ist von fundamentaler Bedeutung für den weiteren Verlauf des Wickelprozesses. Eine korrekte Abteilung gewährleistet die ordnungsgemäße Platzierung der nachfolgenden Wickler und trägt somit maßgeblich zum Erfolg der Dauerwelle bei. Hierbei ist Erfahrung und ein geschultes Auge essentiell.
Kämmen des Wickelpassées: Das gleichmäßige und straffe Kämmen des Passées im rechten Winkel vom Kopf weg ist entscheidend, um eine Scheitelbildung zu vermeiden. Eine saubere und glatte Haarpartie sorgt für ein gleichmäßiges Wickelergebnis und verhindert unschöne Wellen oder unerwünschte Effekte im Endergebnis.
Anlegen des Spitzenpapiers: Das Anlegen des Spitzenpapiers an die Haarspitzen sichert ein gleichmäßiges Ergebnis und schützt die Haarspitzen vor Beschädigungen während des Wickelprozesses. Alle Haarspitzen müssen sich im Papier befinden, um ein optimales Ergebnis zu gewährleisten. Dieser Schritt ist unerlässlich für ein professionelles Finish.
Wickel ansetzen und wickeln: Das parallele Ansetzen des Wickels zur Kopfhaut und das Wickeln unter leichter Spannung bis zum Haaransatz sind entscheidend, um eine Schlaufenbildung zu vermeiden und ein gleichmäßiges Wickelbild zu erzeugen. Die Spannung muss konstant gehalten werden, um ein professionelles Ergebnis sicherzustellen. Ungleichmäßige Spannung führt zu unregelmäßigen Wellen.
Befestigung des Wickels: Die richtige Befestigung des Wickels mit der Gummilasche, ohne zu starken Druck auszuüben, verhindert Knickstellen und sorgt für ein optimales Ergebnis. Ein zu lockerer oder zu fester Sitz der Lasche beeinflusst das Ergebnis der Dauerwelle und sollte daher sorgfältig beachtet werden. Das richtige Maß an Spannung ist der Schlüssel zum Erfolg.
Schlüsselwörter
Dauerwelle, Haare wickeln, Wickeltechnik, Passée, Spitzenpapier, Unfallgefahren, Fehlervermeidung, Fachgerechtes Arbeiten, Friseurhandwerk, Ausbildung.
Häufig gestellte Fragen zur Dauerwellen-Wickeltechnik
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Anleitung zur Dauerwellen-Wickeltechnik. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Haare anfeuchten, Einteilen des Haares, Haare zusammenstecken, Abteilung der Wickelpartie, Kämmen des Wickelpassées, Anlegen des Spitzenpapiers, Wickel ansetzen und wickeln, Befestigung des Wickels) und Schlüsselwörter.
Welche Zielsetzung verfolgt diese Anleitung?
Ziel ist die Vermittlung des fachgerechten Wickelns von Haaren beim Dauerwellenverfahren am schmalen Übungsstreifen. Der Fokus liegt auf korrekter Ausführung, Fehlervermeidung und Unfallverhütung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Anleitung behandelt die korrekte Vorbereitung des Haares (Anfeuchten, Einteilen, Zusammenstecken), die fachgerechte Abteilung und das Kämmen der Wickelpartie, das sorgfältige Anlegen des Spitzenpapiers und das Wickeln unter Beachtung der Spannung, das sichere Befestigen des Wickels sowie die Vermeidung von Fehlern und Unfallgefahren.
Wie wird das Haar vorbereitet?
Die Haarvorbereitung umfasst das gleichmäßige Anfeuchten mit einem feinen Zerstäuber, die Einteilung in parallel verlaufende Scheitel (Abstand entspricht der Wickellänge) und das Zusammenstecken der nicht benötigten Partien mit Klammern.
Wie wird die Wickelpartie abgeteilt und gekämmt?
Die Wickelpartie wird präzise mit dem Stielkamm, entsprechend der Wickelstärke, abgeteilt. Das Passée wird dann gleichmäßig und straff im rechten Winkel vom Kopf weg gekämmt, um eine Scheitelbildung zu vermeiden.
Welche Rolle spielt das Spitzenpapier?
Das Spitzenpapier schützt die Haarspitzen vor Beschädigungen und sorgt für ein gleichmäßiges Wickelergebnis. Alle Haarspitzen müssen darin liegen.
Wie wird der Wickel angesetzt und befestigt?
Der Wickel wird parallel zur Kopfhaut angesetzt und unter leichter, konstanter Spannung bis zum Haaransatz gewickelt. Die Befestigung erfolgt mit der Gummilasche, ohne zu starken Druck auszuüben, um Knickstellen zu vermeiden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Dauerwelle, Haare wickeln, Wickeltechnik, Passée, Spitzenpapier, Unfallgefahren, Fehlervermeidung, Fachgerechtes Arbeiten, Friseurhandwerk, Ausbildung.
Welche Gefahren sind zu beachten?
Die Anleitung betont die Vermeidung von Fehlern und Unfallgefahren während des gesamten Wickelprozesses.
Für wen ist diese Anleitung gedacht?
Diese Anleitung richtet sich an Auszubildende im Friseurhandwerk.
- Quote paper
- Sebastiano Bianco (Author), 2002, Wickeln des Haares beim Dauerwellen (Unterweisung Friseur / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121343