Einschätzungen der eigenen Fähigkeiten, wie in einer Vielzahl von Studien aufgezeigt werden konnte, beeinflussen das Verhalten und Erleben in vielfältiger Weise (vgl. Meyer 1984, S. 14). Das Bild, das ein Individuum über seine eigenen Fähigkeiten entwickelt, prägt die Wahrnehmung von Situationen, die Erwartungen an künftige Leistungen sowie die damit verbundenen Handlungen (vgl. Holder 2005, S. 17). Demzufolge spielen Fähigkeitsselbstkonzepte – die als die Gesamtheit kognitiver Repräsentationen der eigenen Fähigkeiten verstanden werden – insbesondere in schulischen Lern- und Leistungssituationen eine bedeutsame Rolle. Sie gelten in der Pädagogik als eine wichtige Einflussgröße für leistungsthematisches Verhalten und werden als ein wesentlicher Prädikator für das Ergebnis bisheriger Leistungen sowie für die zukünftige Leistungsentwicklung angesehen (vgl. Schöne et al. 2003, S. 3). Darüber hinaus besteht weitgehend Konsens, dass Fähigkeitsselbstkonzepte über motivationale Variablen vermittelt Lernprozesse fördern und zu besseren akademischen Leistungen führen (vgl. Zeinz/Köller 2006, S. 177). In Anbetracht dessen ist es für die pädagogische Forschung wie auch Praxis von Relevanz, Fähigkeitsselbstkonzepte genauer zu untersuchen. Es liegt nahe anzunehmen, dass Fähigkeitsselbstkonzepte durch vorangegangene Leistungen und diesen Leistungen zugrunde liegende Fähigkeiten bestimmt sind. In einschlägigen Studien konnten allerdings weitere Determinanten identifiziert werden (vgl. Spinath 2004; Helmke 1992). So werden neben sozialen Vergleichsprozessen und Selbstattribuierungen die Bewertungen durch signifikant Andere wie Lehrer, Peers oder Eltern als wichtige Determinanten angesehen.
In der vorliegenden Arbeit sollen mit Hilfe von Daten aus dem Projekt „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern in Sachsen“ (PERLE) die Fähigkeitsselbstkonzepte von Kindern im Anfangsunterricht untersucht werden. Es soll analysiert werden, ob die Bewertungen signifikant Anderer im Zusammenhang mit den kindlichen Fähigkeitsselbstkonzepten stehen. Im Zentrum der Betrachtungen dieser Arbeit stehen dabei die Bewertungen der Eltern als signifikant Andere.
Inhaltsverzeichnis
- I. Theoretischer Hintergrund
- Fähigkeitsselbstkonzept als Komponente vom Selbstkonzept
- Zum Selbstkonzeptbegriff
- Historische Einordnung
- Versuch einer Definition
- Strukturelle Aspekte des Selbstkonzepts
- Komponenten des Selbstkonzepts
- Zusammenfassung
- Forschungsgegenstand Fähigkeitsselbstkonzept
- Präzisierung des fähigkeitsbezogenen Selbstkonzeptbegriffes
- Struktur des Fähigkeitsselbstkonzeptes
- Genese von Fähigkeitsselbstkonzepten
- Bedeutung der Fähigkeitsselbstkonzepte für die Schulleistung
- Fähigkeitsselbstkonzepte und Schulleistung
- Fähigkeitsselbstkonzepte von Kindern im Anfangsunterricht
- Determinanten von Fähigkeitsselbstkonzepten
- Helmkes Modell zentraler Determinanten
- Quellen akademischer Selbstkonzepte
- Zusammenfassung
- Bewertung durch signifikant Andere
- Begriffsklärung
- Signifikant Andere
- Bewertung
- Übernahme von Bewertungen signifikant Anderer
- Erklärungsansatz aus Sicht des symbolischen Interaktionismus
- Erklärungsansatz aus kognitionstheoretischer Sicht
- Bewertung signifikant Anderer als Quelle
- Aktueller Forschungsstand zum Zusammenhang von Fähigkeitsselbstkonzepten und Fähigkeitseinschätzungen der Eltern
- Fragestellung und Hypothesengenerierung
- Ziele der Untersuchung
- Hypothesenableitung
- Zusätzliche Fragestellungen
- Einfluss von Drittvariablen
- Einfluss des Geschlechtes
- II. Empirische Analyse
- Überblick über die Studie „Persönlichkeits- und -Lernentwicklung in sächsischen Grundschulen“ (PERLE)
- Untersuchungsbeschreibung
- Stichprobenbeschreibung
- Untersuchungsablauf
- Untersuchungsinstrumente
- Fähigkeitsselbstkonzepterhebung
- Elterliche Fähigkeitseinschätzung der Kinder
- Statistische Testverfahren
- Ergebnisse
- Deskriptive Ergebnisse
- Deskriptive Ergebnisse der Fähigkeitsselbstkonzepterhebung
- Deskriptive Ergebnisse der Erhebung zur Elterneinschätzung
- Ergebnisse der Hypothesenüberprüfung
- Überprüfung der zusätzlichen Fragestellungen
- Überprüfung des Einflusses von Drittvariablen
- Überprüfung des Einflusses des Geschlechts
- Diskussion
- Limitationen
- Diskussion der Deskriptivstatistiken
- Diskussion der Ergebnisse der Hypothesenüberprüfung
- Diskussion der Ergebnisse der zusätzlichen Fragestellungen
- Einfluss von Drittvariablen
- Einfluss des Geschlechts
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Fähigkeitsselbstkonzepte von Kindern im Anfangsunterricht und deren Zusammenhang mit den Bewertungen durch signifikant Andere, insbesondere die Eltern. Es wird analysiert, inwiefern elterliche Einschätzungen die kindlichen Fähigkeitsselbstkonzepte beeinflussen.
- Fähigkeitsselbstkonzepte von Kindern im Anfangsunterricht
- Einfluss elterlicher Bewertungen auf kindliche Fähigkeitsselbstkonzepte
- Zusammenhang zwischen Fähigkeitsselbstkonzepten und Schulleistung
- Rolle sozialer Vergleichsprozesse
- Determinanten der Entstehung von Fähigkeitsselbstkonzepten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1-3: Diese Kapitel legen den theoretischen Grundstein, indem sie das Selbstkonzept, dessen Komponenten und das Fähigkeitsselbstkonzept detailliert erläutern. Es werden verschiedene Modelle und Theorien vorgestellt, die die Entstehung und Entwicklung von Fähigkeitsselbstkonzepten erklären, darunter der Einfluss von Bewertungen durch signifikant Andere.
Kapitel 4: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Zusammenhang zwischen kindlichen Fähigkeitsselbstkonzepten und den Einschätzungen der Eltern.
Kapitel 5: Hier werden die Forschungsfragen und Hypothesen der Studie formuliert, die den Fokus auf den Zusammenhang zwischen elterlichen Bewertungen und kindlichen Fähigkeitsselbstkonzepten legen.
Kapitel 6-8: Diese Kapitel beschreiben die empirische Untersuchung, die Methodik (Stichprobe, Datenerhebung, statistische Verfahren) und präsentieren die Ergebnisse der Studie.
Schlüsselwörter
Fähigkeitsselbstkonzept, Selbstkonzept, Anfangsunterricht, elterliche Bewertung, Schulleistung, soziale Vergleichsprozesse, Determinanten, PERLE-Studie.
- Quote paper
- Louise Steinert (Author), 2008, Fähigkeitsselbstkonzepte von Kindern im Anfangsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121335