Diese Ausarbeitung ist ein Versuch, die Unterschiede zwischen dem Realismus und dem Naturalismus am Beispiel der Dramen aus diesen Epochen zu analysieren. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen dabei die Familiendramen des Naturalismus: „Das Friedensfest“ von Gerhart Hauptmann und „Die Familie Selicke“ von Johannes Schlaf und Arno Holz. Diese werden mit dem modernen bürgerlichen Trauerspiel „Maria Magdalena“ von Friedrich Hebbel verglichen. Die Bühnenwerke, die ich ausgewählt habe, handeln von der Familienproblematik und spiegeln die Probleme des 19. Jahrhunderts und der Jahrhundertwende wider. Obwohl die Theaterstücke in der anfänglichen Betrachtung zahlreiche Unterschiede aufweisen, kann man die bürgerliche Tragödie „Maria Magdalena“ und die naturalistischen Familiendramen von Hauptmann zum Vergleich heranziehen und viele Ähnlichkeiten aufweisen. Die Stücke werden in Hinsicht auf die familiären Verhältnisse, die Darstellung der Familienkrise und der Vaterfiguren erforscht. Die Ausarbeitung untersucht auch strukturelle Differenzen und Gemeinsamkeiten der Dramen des Bürgerlichen Realismus und des Naturalismus.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Realismus und der Bürgerliche Realismus
- Naturalismus
- Drama - Die Geschichte der Gattung vom bürgerlichen Trauerspiel bis zu dem naturalistischen Drama
- Das moderne bürgerliche Trauerspiel „Maria Magdalena“ von Friedrich Hebbel
- Das Familiendrama „Friedensfest“ von Gerhart Hauptmann
- Die Dramen im Vergleich, im Ausblick auf „Die Familie Selicke“ von Arno Holz und Johannes Schlaf
- Das Drama des bürgerlichen Realismus und das Drama des Naturalismus
- Familiäre Verhältnisse
- Generationskonflikt
- Vaterrolle
- Symbolik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Unterschiede zwischen Realismus und Naturalismus anhand ausgewählter Dramen beider Epochen. Der Fokus liegt auf den naturalistischen Familiendramen „Das Friedensfest“ und „Die Familie Selicke“, die mit Hebbels „Maria Magdalena“ verglichen werden. Die Untersuchung befasst sich mit der Familienproblematik und den gesellschaftlichen Problemen des 19. Jahrhunderts und der Jahrhundertwende.
- Vergleich des bürgerlichen Realismus und des Naturalismus im Drama
- Analyse der Familienverhältnisse in den ausgewählten Dramen
- Untersuchung des Generationskonflikts als zentrales Thema
- Darstellung und Vergleich der Vaterfiguren
- Analyse der Symbolik in den Dramen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: einen Vergleich von Realismus und Naturalismus anhand ausgewählter Familiendramen, mit dem Fokus auf die Darstellung von Familienproblemen und gesellschaftlichen Konflikten des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Der Vergleich zwischen Hebbels "Maria Magdalena" und den naturalistischen Stücken soll Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausarbeiten.
Realismus und der Bürgerliche Realismus: Dieses Kapitel definiert den Realismus als literarische Strömung des 19. Jahrhunderts, die die zeitgenössische soziale Wirklichkeit objektiv darstellen wollte. Es wird der Unterschied zwischen der Realität und der literarischen Darstellung betont. Der bürgerliche Realismus, getragen vom Bürgertum, befasste sich mit Themen und Charakteren aus diesem Milieu. Der Zeitraum wird auf die Zeit von 1848 bis zum Ende des Jahrhunderts eingegrenzt, wobei der Naturalismus parallel dazu existierte.
Naturalismus: Das Kapitel beschreibt den Naturalismus als literarische Strömung der 1880er und 1890er Jahre, die oft mit dem Realismus verglichen, aber auch als dessen Radikalisierung gesehen wird. Naturalistische Autoren wollten die sozialen Missstände, wie Armut, Alkoholismus und den Verfall der Familie, offen und unverstellt darstellen. Der Mensch wird als Produkt seiner Umwelt gesehen. Das Drama spielt dabei eine zentrale Rolle, da es die Illusion der Wirklichkeit auf der Bühne erzeugen kann.
Schlüsselwörter
Realismus, Naturalismus, Bürgerliches Trauerspiel, Familiendrama, „Maria Magdalena“, „Das Friedensfest“, „Die Familie Selicke“, Familienverhältnisse, Generationskonflikt, Vaterrolle, Soziale Probleme, 19. Jahrhundert, Jahrhundertwende, Drama, Wirklichkeitsdarstellung.
Häufig gestellte Fragen zu: Vergleich von Realismus und Naturalismus anhand ausgewählter Familiendramen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Unterschiede zwischen Realismus und Naturalismus im Drama des 19. Jahrhunderts und der Jahrhundertwende. Der Fokus liegt auf dem Vergleich ausgewählter Familiendramen, insbesondere „Maria Magdalena“ von Hebbel (bürgerlicher Realismus) und den naturalistischen Stücken „Das Friedensfest“ und „Die Familie Selicke“. Die Analyse konzentriert sich auf Familienverhältnisse, Generationskonflikte und gesellschaftliche Probleme dieser Epochen.
Welche Dramen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht Friedrich Hebbels „Maria Magdalena“ (bürgerlicher Realismus) mit den naturalistischen Dramen „Das Friedensfest“ von Gerhart Hauptmann und „Die Familie Selicke“ von Arno Holz und Johannes Schlaf. Dieser Vergleich soll Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem bürgerlichen Realismus und dem Naturalismus aufzeigen.
Welche Themen werden untersucht?
Die zentralen Untersuchungsthemen sind: der Vergleich von bürgerlichem Realismus und Naturalismus im Drama, die Analyse der Familienverhältnisse in den ausgewählten Dramen, die Untersuchung des Generationskonflikts, der Vergleich der Vaterfiguren und die Analyse der Symbolik in den Dramen.
Was ist der Unterschied zwischen Realismus und Naturalismus im Drama?
Der Realismus (insbesondere der bürgerliche Realismus) des 19. Jahrhunderts strebte nach einer objektiven Darstellung der zeitgenössischen sozialen Wirklichkeit, wobei der Fokus auf dem Bürgertum lag. Der Naturalismus, der in den 1880er und 1890er Jahren aufkam, wird oft als Radikalisierung des Realismus gesehen. Er betonte die Darstellung sozialer Missstände wie Armut und den Verfall der Familie und sah den Menschen als Produkt seiner Umwelt. Das Drama wurde als Medium genutzt, um die Illusion der Wirklichkeit auf der Bühne zu schaffen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Realismus und bürgerlichem Realismus, Naturalismus, Drama (Geschichte der Gattung), „Maria Magdalena“, „Das Friedensfest“, einem Vergleich der Dramen im Ausblick auf „Die Familie Selicke“ (mit Unterkapiteln zu den zentralen Themen), sowie einer Zusammenfassung und Schlüsselwörtern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Realismus, Naturalismus, Bürgerliches Trauerspiel, Familiendrama, „Maria Magdalena“, „Das Friedensfest“, „Die Familie Selicke“, Familienverhältnisse, Generationskonflikt, Vaterrolle, Soziale Probleme, 19. Jahrhundert, Jahrhundertwende, Drama, Wirklichkeitsdarstellung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Unterschiede zwischen Realismus und Naturalismus anhand ausgewählter Familiendramen zu analysieren. Sie untersucht die Darstellung von Familienproblemen und gesellschaftlichen Konflikten des ausgehenden 19. Jahrhunderts und vergleicht die gewählten Dramen hinsichtlich ihrer Darstellung von Familienstrukturen, Generationskonflikten, und der Rolle der Väter.
- Quote paper
- Malgorzata Swietlik (Author), 2006, Der Unterschied zwischen Realismus und Naturalismus anhand „Maria Magdalena“, „Das Friedensfest“ und „Die Familie Selicke“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121333