Der Auszubildende kann nach der Unterweisung Höhen mittels einer Schlauchwaage übertragen. [Bezug Ausbildungsordnung §5 (9) Durchführen von Messungen]
Inhaltsverzeichnis
- Schriftliche Vorbereitung der Unterweisungsprobe
- Bedeutung des Themas für den Beruf
- Feinlernziel
- Kognitive Anteile des Feinlernziels
- Psychomotorische Anteile des Feinlernziels
- Affektive Anteile des Feinlernziels
- Motivationsphase (Vorbereiten/Einstellen des Auszubildenden auf die Unterweisung)
- Erarbeitungs- und Anwendungsphase (Gemeinsames Erarbeiten)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterweisungsprobe ist die Vermittlung des sicheren und präzisen Übertragens von Höhen mittels einer Schlauchwaage an einen Auszubildenden im Maurerberuf. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und dem Verständnis der physikalischen Prinzipien der Schlauchwaage.
- Sicherheitsmaßnahmen beim Arbeiten mit der Schlauchwaage
- Physikalische Funktionsweise der Schlauchwaage
- Praktische Anwendung der Schlauchwaage zum Übertragen von Höhen
- Bedeutung der Schlauchwaage im Maurerhandwerk
- Selbstständiges und verantwortungsvolles Arbeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die schriftliche Vorbereitung der Unterweisungsprobe beschreibt detailliert die Methodik und die Lernziele der Unterweisung zum Thema "Übertragen von Höhen mit der Schlauchwaage". Das Feinlernziel definiert kognitive, psychomotorische und affektive Lernziele. Die Motivationsphase beinhaltet die Begrüßung des Auszubildenden und die Einführung in das Thema. Die Erarbeitungs- und Anwendungsphase konzentriert sich auf die Erklärung der Unfallverhütungsmaßnahmen und die physikalische Funktionsweise der Schlauchwaage, gefolgt von der praktischen Anwendung unter Anleitung des Ausbilders.
Schlüsselwörter
Schlauchwaage, Höhenübertragung, Maurerhandwerk, Unfallverhütung, physikalische Prinzipien, Ausbildung, Unterweisung, Messtechnik, Präzision, Sicherheit.
- Quote paper
- Matthias Rochel (Author), 2008, Übertragen einer Höhe mittels einer Schlauchwaage (Unterweisungsentwurf Maurer / -in und andere Bauberufe), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121318