Das Verständnis von Direktmarketing ist sehr stark von den jeweils herrschenden Marktstrukturen geprägt. Bis heute gibt es keine allgemeingültig Definition des Begriffes. Der Deutsche Direktmarketing Verband (DDV) hat sich für folgende Formulierung entschieden: "Direktmarketing, häufig auch als Dialogmarketing bezeichnet, umfasst alle Marketingaktivitäten, bei denen Medien mit der Absicht eingesetzt werden, eine interaktive Beziehung zu Zielpersonen herzustellen, um sie zu einer individuellen, messbaren Reaktion (Response) zu veranlassen. Dazu zählen adressierte Werbesendungen, Haushaltsdirektwerbung und Postwurfsendungen, Anzeigen und Beilagen mit Responseelement, aktives und passives Telefonmarketing, Funk- und Fernsehwerbung, interaktive Medien, sowie Plakat- und Außenwerbung." (1)
Diese Definition lässt erkenne, dass es innerhalb des Direktmarketing sehr viele Verkaufsinstrumente zur Verfügung stehen. Eines haben sie jedoch alle gemeinsam: bei allen wird der Kunde direkt angesprochen, als Individuum betrachtet. Das Ziel ist eine "individuelle Reaktion". In diesem Zuge spricht man heute über das "One To One-Marketing". Nicht mehr die Zielgruppe als Gesamtes ist wichtig, sondern der Einzelne wird angesprochen. Im folgenden wird näher auf das sehr häufig praktizierte Verkaufsinstrument des Direktmarketings eingegangen: Das Mailing
Inhaltsverzeichnis
- Das Direktmarketing
- Das Mailing als Verkaufsinstrument im Direktmarketing
- Funktionen des Mailings
- Techniken für das Entwickeln und Gestalten von Mailings
- Grundzüge der Dialog- Methode
- Das persönliche Verkaufsgespräch
- Der Umgang des Empfängers mit dem Mailing
- Die Wegwerfwellen
- Verstärker und Filter innerhalb des Mailings
- Kritik an der Dialog- Methode
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Praxisarbeit befasst sich mit dem Mailing als Verkaufsinstrument im Direktmarketing. Sie untersucht die Funktionsweise des Mailings, die Techniken für dessen Entwicklung und Gestaltung sowie die Kritik an der Dialog-Methode.
- Definition und Merkmale des Direktmarketings
- Das Mailing als Verkaufsinstrument
- Funktionen des Mailings
- Techniken zur Gestaltung von Mailings
- Kritik an der Dialog-Methode
Zusammenfassung der Kapitel
Das Direktmarketing
Dieses Kapitel erläutert das Konzept des Direktmarketings und seine Entwicklung. Es definiert den Begriff und zeigt die verschiedenen Instrumente, die im Direktmarketing eingesetzt werden, auf. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der individuellen Ansprache des Kunden und dem Ziel einer messbaren Reaktion (Response).
Das Mailing als Verkaufsinstrument im Direktmarketing
Dieses Kapitel beschreibt das Mailing als ein wichtiges Verkaufsinstrument im Direktmarketing. Es erklärt die Bestandteile eines typischen Mailings, wie Versandhülle, Anschreiben, Prospektbeilage und Responseelement. Darüber hinaus werden die Vorteile der Personalisierung und die unterschiedlichen Formen des Responseelements beleuchtet.
Funktionen des Mailings
Dieses Kapitel erläutert die Funktion des Mailings als Verkäufer im Direktmarketing. Es vergleicht den Einsatz eines Mailings mit traditionellen Methoden wie dem Hausbesuch durch Vertreter. Die Vorteile des Mailings in Bezug auf Kosten, Reichweite und gezielte Ansprache werden hervorgehoben.
Techniken für das Entwickeln und Gestalten von Mailings
Dieses Kapitel befasst sich mit den Techniken, die bei der Entwicklung und Gestaltung von Mailings zum Einsatz kommen. Es stellt die Dialog-Methode vor und erklärt die einzelnen Elemente, wie das persönliche Verkaufsgespräch, den Umgang des Empfängers mit dem Mailing und die Wegwerfwellen.
Kritik an der Dialog-Methode
Dieses Kapitel widmet sich der Kritik an der Dialog-Methode und den möglichen negativen Aspekten des Mailings. Es diskutiert die Effizienz des Mailings im Vergleich zu anderen Marketingmethoden und die Frage der nachhaltigen Wirkung.
Schlüsselwörter
Direktmarketing, Dialogmarketing, Mailing, Verkaufsinstrument, Response, Personalisierung, Dialog-Methode, Wegwerfwellen, Kritik, Effizienz, Marketinginstrumente.
- Quote paper
- Stephanie Münzer (Author), 2002, Das Mailing als Verkaufsinstrument für das Direktmarketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12129