Als wirtschaftlicher Riese, politischer Zwerg und militärischer Wurm wurde die EU 1991 von dem damaligen belgischen Außenminister Mark Eysken bezeichnet.
Seitdem hat sich gerade in verteidigungs- und sicherheitspolitischer Hinsicht viel getan und über die Größe eines politischen Zwergs und militärischen Wurms scheint die EU durch die Entwicklung der ESVP mittlerweile hinaus gewachsen zu sein.
Auf welchem Weg dies geschehen ist, welche Schritte bis heute erfolgt sind und mit welchen Problemen die EU in diesem Bereich nach wie vor zu kämpfen hat – das sind die Fragen dieser Arbeit. Dabei steht über allem die Frage nach der angestrebten und nach der in der Realität möglichen Finalität der ESVP.
Zu Beginn dieser Arbeit wird die Verortung der ESVP innerhalb des EU-Systems kurz erklärt werden, worauf sich eine Vorstellung der wichtigsten Akteure der ESVP anschließt – des europäischen Rates, des Politischen und Sicherheitspolitischen Komitees, des Millitärausschusses und Militärstabs, des Ausschusses für die zivilen Aspekte der Krisenbewältigung, der europäischen Verteidigungsagentur, des Satellitenzentrums und schließlich des Instituts für Sicherheitsstudien.
Die Bedeutung der ESVP heute ist nur aus ihrer Entwicklung heraus zu erkennen und so schließt sich ein Kapitel über die Geschichte der ESVP von ihren frühen Anfängen bis heute an. Ein weiteres Kapitel geht in Folge auf verschiedene Anreiz- und Zwangsinstrumente ein, die zu Durchsetzung der Ziele und Aufgaben der ESVP verwendet werden können.
Welche Beziehungen prägen die ESVP auf internationaler Ebene – dieser Frage widmen sich ein Kapitel zu den Kooperationen mit OSZE und UNO und ein ausführliches Kapitel, das gesondert die schwierige Beziehung zwischen EU und NATO behandelt.
Im abschließenden Teil der Arbeit werden die wichtigsten militärischen, polizeilichen und zivilen Operationen im Rahmen der ESVP vorgestellt und in Folge die größten Probleme herausgearbeitet, die nach wie vor mit der ESVP verbunden sind.
Am Schluss der Arbeit steht ein Resumee, in dem die wesentlichen Punkte der Arbeit und ihre Ergebnisse noch einmal zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die ESVP innerhalb der EU
- 3. Wichtige Akteure der ESVP
- 3.1 Europäischer Rat
- 3.2 Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee (PSK)
- 3.3 Militärausschuss (EUMC)
- 3.4 Militärstab (EUMS)
- 3.5 Ausschuss für die zivilen Aspekte der Krisenbewältigung (CIVCOM)
- 3.6 Europäische Verteidigungsagentur
- 3.7 Satellitenzentrum (EUSC)
- 3.8 Institut für Sicherheitsstudien (ISS)
- 4. Die Geschichte der ESVP
- 5. Anreiz- und Zwangsinstrumente der ESVP
- 6. Zusammenarbeit der EU auf internationaler Ebene
- 7. Die EU und die transnationalen Beziehungen: ESVP und NATO
- 8. Abgeschlossene und laufende ESVP-Operationen
- 8.1 Militärische Operationen im Rahmen der ESVP
- 8.2 Polizei-Operationen im Rahmen der ESVP
- 8.3 Zivile Operationen im Rahmen der ESVP
- 9. Probleme innerhalb der ESVP
- 10. Resumee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP), ihre Entwicklung, ihre wichtigsten Akteure und die damit verbundenen Herausforderungen. Das Ziel ist es, die angestrebte und die real existierende Finalität der ESVP zu beleuchten.
- Die Positionierung der ESVP innerhalb des EU-Systems
- Die wichtigsten Akteure und ihre Rollen innerhalb der ESVP
- Die historische Entwicklung der ESVP
- Die Instrumente zur Durchsetzung der ESVP-Ziele
- Die Zusammenarbeit der EU mit internationalen Organisationen im Kontext der ESVP
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die EU im Jahr 1991 als "wirtschaftlicher Riese, politischer Zwerg und militärischer Wurm" und stellt die Frage nach dem Weg der EU zur Überwindung dieses Status quo durch die Entwicklung der ESVP. Die Arbeit untersucht die Entwicklung der ESVP, die bisherigen Schritte und die verbleibenden Probleme, wobei die Frage nach der angestrebten und real möglichen Finalität der ESVP im Vordergrund steht. Es wird eine kurze Erklärung der Verortung der ESVP im EU-System gegeben, gefolgt von einer Vorstellung der wichtigsten Akteure.
2. Die ESVP innerhalb der EU: Dieses Kapitel verortet die ESVP als vertraglicher Bestandteil der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und damit als Teil der zweiten Säule der EU. Es wird die Rolle des Europäischen Rates hervorgehoben, der die allgemeinen Leitlinien festlegt und dessen Entscheidungen einstimmig getroffen werden müssen. Das Kapitel diskutiert das Einstimmigkeitsprinzip und dessen ambivalenten Charakter zwischen Integration und Wahrung nationaler Souveränität.
3. Wichtige Akteure der ESVP: Dieses Kapitel präsentiert die wichtigsten Akteure der ESVP, beginnend mit dem Europäischen Rat als Leitungsorgan, der die Grundsätze und allgemeinen Leitlinien der GASP festlegt. Es werden außerdem das Politische und Sicherheitspolitische Komitee (PSK) als zentrales Organ zur Überwachung der Lageentwicklung und Krisenbewältigung, der Militärausschuss (EUMC) für militärische Beratung und Leitung, und weitere relevante Institutionen wie der Militärstab, der Ausschuss für zivile Aspekte der Krisenbewältigung, die Europäische Verteidigungsagentur, das Satellitenzentrum und das Institut für Sicherheitsstudien beschrieben. Ihre jeweiligen Aufgaben und Rollen innerhalb des ESVP-Systems werden detailliert erläutert.
4. Die Geschichte der ESVP: (Summary to be added based on provided text)
5. Anreiz- und Zwangsinstrumente der ESVP: (Summary to be added based on provided text)
6. Zusammenarbeit der EU auf internationaler Ebene: (Summary to be added based on provided text)
7. Die EU und die transnationalen Beziehungen: ESVP und NATO: (Summary to be added based on provided text)
8. Abgeschlossene und laufende ESVP-Operationen: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über abgeschlossene und laufende militärische, polizeiliche und zivile Operationen im Rahmen der ESVP. Es analysiert die unterschiedlichen Arten von Einsätzen und ihre Bedeutung für die Entwicklung der ESVP.
Schlüsselwörter
Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP), Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP), Europäischer Rat, Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee (PSK), Militärausschuss (EUMC), Militärstab (EUMS), Krisenmanagement, Internationale Zusammenarbeit, NATO, Anreiz- und Zwangsinstrumente, nationale Souveränität, Integration.
Häufig gestellte Fragen zur Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP)
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entwicklung, den Akteuren und den Herausforderungen der ESVP, mit dem Ziel, die angestrebte und real existierende Finalität der ESVP zu beleuchten.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in zehn Kapitel: Einleitung, Die ESVP innerhalb der EU, Wichtige Akteure der ESVP, Die Geschichte der ESVP, Anreiz- und Zwangsinstrumente der ESVP, Zusammenarbeit der EU auf internationaler Ebene, Die EU und die transnationalen Beziehungen: ESVP und NATO, Abgeschlossene und laufende ESVP-Operationen, Probleme innerhalb der ESVP und Resumee. Die Kapitel zu Geschichte, Anreizen/Zwangsinstrumenten, internationaler Zusammenarbeit und den Beziehungen zu NATO enthalten im vorliegenden Auszug noch keine detaillierte Zusammenfassung.
Welche Akteure spielen in der ESVP eine zentrale Rolle?
Zu den wichtigsten Akteuren der ESVP gehören der Europäische Rat (der die allgemeinen Leitlinien festlegt), das Politische und Sicherheitspolitische Komitee (PSK), der Militärausschuss (EUMC), der Militärstab (EUMS), der Ausschuss für die zivilen Aspekte der Krisenbewältigung (CIVCOM), die Europäische Verteidigungsagentur, das Satellitenzentrum (EUSC) und das Institut für Sicherheitsstudien (ISS). Ihre jeweiligen Rollen und Aufgaben werden im Dokument detailliert beschrieben.
Wie ist die ESVP innerhalb des EU-Systems positioniert?
Die ESVP ist ein vertraglicher Bestandteil der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und damit Teil der zweiten Säule der EU. Der Europäische Rat spielt eine zentrale Rolle bei der Festlegung der allgemeinen Leitlinien. Das Einstimmigkeitsprinzip bei Entscheidungen ist ein ambivalentes Element, das sowohl Integration als auch die Wahrung nationaler Souveränität widerspiegelt.
Welche Arten von Operationen werden im Rahmen der ESVP durchgeführt?
Das Dokument beschreibt militärische, polizeiliche und zivile Operationen im Rahmen der ESVP. Es wird ein Überblick über abgeschlossene und laufende Operationen gegeben und deren Bedeutung für die Entwicklung der ESVP analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Thematik des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP), Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP), Europäischer Rat, Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee (PSK), Militärausschuss (EUMC), Militärstab (EUMS), Krisenmanagement, Internationale Zusammenarbeit, NATO, Anreiz- und Zwangsinstrumente, nationale Souveränität und Integration.
Was ist das Ziel des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) umfassend zu untersuchen. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse ihrer Entwicklung, der wichtigsten Akteure und der damit verbundenen Herausforderungen. Ein zentrales Anliegen ist die Beleuchtung der angestrebten und der real existierenden Finalität der ESVP.
- Quote paper
- BA Dorothea Feuchtgruber (Author), 2008, Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) - ihre Akteure, ihre Geschichte und ihre Probleme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121277