Detailliertes Wissen über die Supply Chain internen Prozesse ist unabdingbar. In diesem Kontext ergibt sich für das verhältnismäßig risikoreiche Supply Chain Management augenscheinlich ein hoher Controllingbedarf. Die traditionellen Bereiche des Controllings mit ihren Instrumenten können zur Reduzierung dieser Themen nur begrenzt eingesetzt werden. Vielmehr geht es um deren Adaption bzw. Neugestaltung an die neuen Anforderungen im Rahmen eines Supply Chain Controllings. Logistik-Controlling und Supply Chain Controlling sind Schlagwörter, die sich in vielen Büchern, Artikeln und Aufsätzen wieder finden lassen. Doch nicht aus jedem Beitrag ist ersichtlich, wo tatsächlich der Unterschied liegt, geschweige denn, dass dies als Schwerpunkt thematisiert wird. Teilweise wird das Supply Chain Controlling als neuer Begriff für die bewährte Logistik benutzt. Logistik-Controlling und Supply Chain Controlling sind Konzepte die in der Praxis entwickelt wurden und später erst den Weg in die Wissenschaft fanden. Dadurch entstand das Problem, dass nicht jeder dasselbe unter den Begriffen versteht und sich deshalb die Problematik ergibt, dass die Begriffe gleichbedeutend verwendet werden. Deshalb muss stets vor der Vorstellung der Konzepte eine Begriffsdefinition erfolgen, da weitere Ausführungen sonst missverstanden und falsch interpretiert werden könnten.
Ziel dieser Arbeit ist es, besonders das recht junge Teilgebiet des Supply Chain Controllings näher darzustellen und zu verdeutlichen, wie eine ordnungsgemäße Anwendung zu Effizienz- und Effektivitätssteigerungen in der Supply Chain führen kann. Zu Beginn erfolgen die Notwendigen Begriffsdefinitionen an denen sich eine Einführung in die Themen Supply Chain Controlling und Logistik-Controlling anschließt. Die letzteren Kapitel enthalten u.a. Erläuterungen über die Anforderungen, Ziele und Aufgaben, welche mit den dargestellten Instrumenten umgesetzt werden können. Abschließend werden Supply Chain Controlling und Logistik-Controlling einander gegenüber gestellt
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsbestimmungen und Grundlagen
- 2.1 Zum Begriff der Supply Chain
- 2.2 Zum Begriff des Supply Chain Management
- 2.3 Zum Begriff der Logistik
- 2.4 Zum Begriff des Controlling
- 2.5 Kennzahlen und Kennzahlensysteme
- 3 Supply Chain Controlling
- 3.1 Der Stand des Supply Chain Controlling
- 3.2 Aufgaben und Ziele von Supply Chain Controlling
- 3.3 Anforderungen und Grenzen beim Supply Chain Controlling
- 3.4 Strategisches und operatives Supply Chain Controlling
- 3.5 Abgrenzung von Supply Chain Controlling zu SCM-Methoden
- 4 Instrumente des Supply Chain Controlling
- 4.1 Praxisorientierte Instrumente für das Supply Chain Controlling
- 4.1.1 Prozessmapping als Basis für das Supply Chain Controlling
- 4.1.2 Selektive Kennzahlen und Beziehungscontrolling
- 4.1.3 Balanced Scorecard
- 4.2 Weitere Instrumente des Supply Chain Controllings im Überblick
- 4.3 Informationsgewinnung für Supply Chain Controlling
- 4.1 Praxisorientierte Instrumente für das Supply Chain Controlling
- 5 Logistik-Controlling
- 5.1 Begriffsbestimmung
- 5.2 Ziele und Aufgaben des Logistik-Controlling
- 6 Instrumente des Logistik-Controlling
- 6.1 Instrumente des strategischen Logistik-Controlling
- 6.1.1 Die Portfolio-Analyse
- 6.1.2 Benchmarking in der Logistik
- 6.2 Instrumente des operativen Logistik-Controlling
- 6.2.1 Das Logistikbudget
- 6.2.2 Das Logistik-Berichtswesen
- 6.1 Instrumente des strategischen Logistik-Controlling
- 7 Supply Chain Controlling versus Logistik-Controlling
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Supply Chain Controlling (SCC) und dessen Abgrenzung zum Logistik-Controlling. Ziel ist es, das SCC näher darzustellen und aufzuzeigen, wie dessen Anwendung zu Effizienz- und Effektivitätssteigerungen in der Supply Chain führt. Die Arbeit beleuchtet die notwendigen Begriffsdefinitionen und führt in die Themen SCC und Logistik-Controlling ein.
- Begriffsdefinitionen von Supply Chain, Supply Chain Management, Logistik und Controlling
- Aufgaben und Ziele des Supply Chain Controlling
- Instrumente des Supply Chain Controlling (Prozessmapping, Kennzahlen, Balanced Scorecard)
- Vergleich von Supply Chain Controlling und Logistik-Controlling
- Anforderungen und Grenzen des Supply Chain Controlling
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den steigenden Wettbewerbsdruck durch Globalisierung und Auslagerung von Teilen der Leistungserstellung. Unternehmen konzentrieren sich auf Kernkompetenzen, was unternehmensübergreifende Optimierungsansätze wie Supply Chain Management (SCM) erfordert. Die Arbeit untersucht den hohen Controllingbedarf im risikoreichen SCM und die Notwendigkeit einer Adaption von traditionellen Controlling-Instrumenten für ein effektives Supply Chain Controlling (SCC). Der Unterschied zwischen Logistik-Controlling und SCC wird als zentrale Fragestellung hervorgehoben, wobei die uneinheitliche Verwendung der Begriffe kritisch beleuchtet wird. Die Arbeit zielt auf eine detaillierte Darstellung des SCC und dessen Beitrag zu Effizienz- und Effektivitätssteigerungen.
2 Begriffsbestimmungen und Grundlagen: Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe wie Supply Chain (SC), Supply Chain Management (SCM), Logistik und Controlling. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition von SCM diskutiert, wobei der kundenorientierte Ansatz von Pfohl als Grundlage für die Arbeit gewählt wird. Der Logistikbegriff wird ebenfalls eingegrenzt, wobei die umfassende Definition von Sommerer übernommen wird. Schließlich wird der koordinationsorientierte Controllingansatz von Horváth erläutert und der Stellenwert von Kennzahlen und Kennzahlensystemen im Kontext von Logistik und SCM hervorgehoben.
3 Supply Chain Controlling: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Supply Chain Controlling (SCC) im Rahmen des SCM. Es analysiert den aktuellen Stand des SCC, wobei die Anpassung und Entwicklung neuer Instrumente im Vergleich zum klassischen Controlling herausgestellt wird. Die Aufgaben und Ziele des SCC werden in vier Hauptaufgaben unterteilt: Initiierung und Durchsetzung des SCM, Unterstützung der Entscheidungsfindung, Optimierung material- und warenflussbezogener Dienstleistungen und Sicherung der Kooperation. Die Anforderungen und Grenzen des SCC, wie unternehmensübergreifende Zusammenarbeit, Messbarkeit des Erfolges und Komplexität werden ebenfalls erörtert.
4 Instrumente des Supply Chain Controlling: Dieses Kapitel präsentiert praxisorientierte Instrumente des SCC, darunter Prozessmapping (mit Fokus auf das SCOR-Modell), selektive Kennzahlen und Beziehungscontrolling. Es werden Beispiele für Kosten- und Leistungskennzahlen aufgeführt und die Bedeutung der Balanced Scorecard (BSC) für das SCC diskutiert, wobei die Notwendigkeit einer Anpassung der klassischen BSC-Perspektiven für den unternehmensübergreifenden Kontext hervorgehoben wird. Weitere Instrumente wie Target Costing, unternehmensübergreifende Prozesskostenrechnung und Supply Chain Risk Management werden kurz erwähnt.
5 Logistik-Controlling: Der Begriff Logistik-Controlling wird definiert als die Wahrnehmung von Controllingaufgaben im Logistikbereich eines Unternehmens. Die Arbeit erklärt die Ziele und Aufgaben des Logistik-Controllings unter Berücksichtigung verschiedener Autoren und hebt die Notwendigkeit der Wirtschaftlichkeitskontrolle logistischer Prozesse und der Berücksichtigung von Interdependenzen mit anderen Unternehmensbereichen hervor. Die Unterscheidung zwischen strategischen und operativen Aufgaben des Logistik-Controllings wird erläutert.
6 Instrumente des Logistik-Controlling: Dieses Kapitel stellt Instrumente für das strategische und operative Logistik-Controlling vor. Für das strategische Controlling werden die Portfolio-Analyse und Benchmarking als wichtige Methoden erläutert. Die Portfolio-Analyse dient der strategischen Positionierung logistischer Leistungen, während Benchmarking den Vergleich mit Best-Practice-Unternehmen ermöglicht. Für das operative Controlling werden das Logistikbudget und das Logistik-Berichtswesen beschrieben, wobei die Budgetierung mittels Top-Down, Bottom-Up und Gegenstromverfahren und die Bedeutung eines aussagekräftigen Berichtswesens hervorgehoben werden.
7 Supply Chain Controlling versus Logistik-Controlling: Dieses Kapitel vergleicht SCC und Logistik-Controlling und hebt die Unterschiede in den Rahmenbedingungen, dem Fokus und den Anforderungen hervor. Während Logistik-Controlling auf die unternehmensinterne Logistik fokussiert, betrachtet SCC die gesamte Supply Chain unternehmensübergreifend. Die Arbeit betont, dass SCC nicht als eine bloße Weiterentwicklung des Logistik-Controllings, sondern als ein eigenständiges Konzept verstanden werden muss.
Schlüsselwörter
Supply Chain Controlling, Logistik-Controlling, Supply Chain Management (SCM), Kennzahlen, Balanced Scorecard, Prozessmapping, SCOR-Modell, Benchmarking, Portfolio-Analyse, Kooperation, Wettbewerbsvorteil, Effizienz, Effektivität, Risikomanagement.
Häufig gestellte Fragen zum Supply Chain Controlling
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit behandelt das Supply Chain Controlling (SCC) und dessen Abgrenzung zum Logistik-Controlling. Sie untersucht, wie SCC zu Effizienz- und Effektivitätssteigerungen in der Supply Chain beiträgt und beleuchtet die notwendigen Begriffsdefinitionen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Begriffsdefinitionen von Supply Chain, Supply Chain Management, Logistik und Controlling; Aufgaben und Ziele des Supply Chain Controlling; Instrumente des Supply Chain Controlling (Prozessmapping, Kennzahlen, Balanced Scorecard); Vergleich von Supply Chain Controlling und Logistik-Controlling; Anforderungen und Grenzen des Supply Chain Controlling.
Wie werden die Begriffe Supply Chain, Supply Chain Management, Logistik und Controlling definiert?
Kapitel 2 liefert detaillierte Definitionen dieser Kernbegriffe. Es werden verschiedene Ansätze diskutiert und ein kundenorientierter Ansatz für SCM sowie eine umfassende Definition der Logistik nach Sommerer verwendet. Der koordinationsorientierte Controllingansatz von Horváth wird ebenfalls erläutert.
Welche Aufgaben und Ziele hat das Supply Chain Controlling?
In Kapitel 3 werden die Aufgaben und Ziele des SCC in vier Hauptaufgaben unterteilt: Initiierung und Durchsetzung des SCM, Unterstützung der Entscheidungsfindung, Optimierung material- und warenflussbezogener Dienstleistungen und Sicherung der Kooperation. Die Anforderungen und Grenzen des SCC werden ebenfalls erörtert.
Welche Instrumente des Supply Chain Controlling werden vorgestellt?
Kapitel 4 präsentiert praxisorientierte Instrumente wie Prozessmapping (mit Fokus auf das SCOR-Modell), selektive Kennzahlen und Beziehungscontrolling. Die Bedeutung der Balanced Scorecard (BSC) und deren Anpassung für den unternehmensübergreifenden Kontext wird diskutiert. Weitere Instrumente wie Target Costing und Supply Chain Risk Management werden kurz erwähnt.
Was ist Logistik-Controlling und wie unterscheidet es sich vom Supply Chain Controlling?
Kapitel 5 definiert Logistik-Controlling als die Wahrnehmung von Controllingaufgaben im Logistikbereich eines Unternehmens. Kapitel 7 vergleicht SCC und Logistik-Controlling und hebt die Unterschiede in den Rahmenbedingungen, dem Fokus und den Anforderungen hervor. Logistik-Controlling fokussiert die unternehmensinterne Logistik, während SCC die gesamte Supply Chain unternehmensübergreifend betrachtet.
Welche Instrumente des Logistik-Controllings werden behandelt?
Kapitel 6 beschreibt Instrumente für strategisches (Portfolio-Analyse, Benchmarking) und operatives Logistik-Controlling (Logistikbudget, Logistik-Berichtswesen). Die Budgetierung mittels Top-Down, Bottom-Up und Gegenstromverfahren und die Bedeutung eines aussagekräftigen Berichtswesens werden hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Supply Chain Controlling, Logistik-Controlling, Supply Chain Management (SCM), Kennzahlen, Balanced Scorecard, Prozessmapping, SCOR-Modell, Benchmarking, Portfolio-Analyse, Kooperation, Wettbewerbsvorteil, Effizienz, Effektivität, Risikomanagement.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, gefolgt von der Definition grundlegender Begriffe. Es folgen Kapitel zum Supply Chain Controlling, seinen Instrumenten, dem Logistik-Controlling und seinen Instrumenten, und schliesslich ein Vergleich beider Konzepte. Kapitelzusammenfassungen und ein Inhaltsverzeichnis sind enthalten.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit richtet sich an Studierende und Wissenschaftler, die sich mit Supply Chain Management und Controlling auseinandersetzen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über das Supply Chain Controlling und seine Beziehung zum Logistik-Controlling.
- Quote paper
- MSc Oliver Münch (Author), 2008, Supply Chain Controlling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121252