In dieser Arbeit zum Thema „Wie Elsass und Lothringen zu Frankreich kamen“ habe ich mich eingehend mit der geschichtlichen Entwicklung rund um die Regionen Elsass und Lothringen beschäftigt und dann deren Auswirkungen auf die Sprachenproblematik der beiden Gegenden betrachtet. Es soll den Versuch darstellen über die Geschichte einer Region auch die sprachlichen Gegebenheiten zu verstehen, was im Falle von diesen beiden Regionen äußerst interessant, aber auch schwierig ist, da es einen ständigen Wechsel gab und bis nach Ende des 2. Weltkrieges keine Ruhe und Beständigkeit einkehren konnte.
In diesem Sinne versuche ich zuallererst einen geschichtlichen Abriss von der Frühzeit bis nach dem zweiten Weltkrieg zu erstellen und die wichtigsten Entwicklungen zu erklären, wie zum Beispiel die verschiedenen Epochen unter französischer oder deutscher Herrschaft. Ein Extrapunkt gilt Teilen der lothringischen Geschichte, da diese sich zu bestimmten Zeiten nicht mit der des Elsass überschneidet, in anderen aber doch. Somit habe ich versucht, kleine Unterschiede hervorzuheben, da es sich ja nicht um eine geschlossene Region handelt.
Nach dem geschichtlichen Überblick wende ich mich der Sprachgeschichte der beiden Regionen zu und versuche hier auch wieder einen chronologischen Abriss der Entwicklungen zu erstellen, sowie auch kurz die beiden Dialektgruppen zu beschreiben. Meine Arbeit endet mit einem Ausblick in die Zukunft um alle drei Bereiche, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, abzudecken und somit einen panoramaartigen Überblick zu verschaffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Elsass und Lothringen: Ein geschichtlicher Abriss
- Erste französische Epoche
- Zweite französische Epoche
- Reichsland Elsass-Lothringen
- 1. Weltkrieg
- Dritte französische Epoche, 2. Weltkrieg und die Zeit danach
- Geschichte Lothringens im Detail
- Lotharii Regnum
- Herzogtum Lothringen
- Sprachgeschichte der Regionen Elsass und Lothringen
- Elsässische Dialekte
- Lothringisch
- Zwei Regionalsprachen, eine Geschichte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die geschichtliche Entwicklung des Elsass und Lothringens und deren Auswirkungen auf die Sprachen der Regionen. Ziel ist es, die sprachlichen Gegebenheiten im Kontext der wechselvollen Geschichte beider Gebiete zu verstehen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der verschiedenen Epochen unter französischer und deutscher Herrschaft, mit besonderer Berücksichtigung der Unterschiede in der Geschichte Lothringens. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf die Zukunft der regionalen Sprachen.
- Die wechselvolle Geschichte des Elsass und Lothringens
- Die verschiedenen Epochen unter französischer und deutscher Herrschaft
- Die sprachliche Entwicklung in beiden Regionen
- Der Einfluss der Geschichte auf die Sprachenproblematik
- Die Bedeutung regionaler Dialekte für die kulturelle Identität
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung beschreibt das Thema der Arbeit, die Untersuchung der geschichtlichen Entwicklung des Elsass und Lothringens und deren Einfluss auf die Sprachen der Regionen. Es wird das Ziel der Arbeit erläutert, nämlich die sprachlichen Gegebenheiten im Kontext der wechselvollen Geschichte beider Gebiete zu verstehen. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit, beginnend mit einem geschichtlichen Abriss und gefolgt von einer Betrachtung der Sprachgeschichte, um schließlich mit einem Ausblick in die Zukunft zu schließen. Die Autorin betont ihr persönliches Interesse an der Thematik und die Bedeutung der Erhaltung regionaler Dialekte für die kulturelle Identität.
Elsass und Lothringen: Ein geschichtlicher Abriss: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die wechselvolle Geschichte des Elsass und Lothringens, beginnend mit der frühen Besiedlung durch Kelten, Römer und Alemannen. Es wird die Entstehung des Namens "Elsass" diskutiert und die Bedeutung des Flusses Ill sowie die keltische Ethymologie beleuchtet. Das Kapitel beschreibt die Teilungen im Vertrag von Verdun und Meersen, die Zugehörigkeit zum Ostfränkischen Reich und die spätere Entwicklung unter staufischer Herrschaft. Es werden wichtige Ereignisse wie die kulturelle und wirtschaftliche Blütezeit, die Rolle der Habsburger, die Gründung des Zehnstädtebundes und der Konflikt zwischen Habsburg und Frankreich behandelt. Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen für die Region werden ebenfalls beschrieben. Der Fokus liegt auf der Veranschaulichung der ständigen territorialen und politischen Veränderungen.
Geschichte Lothringens im Detail: Dieses Kapitel befasst sich genauer mit der Geschichte Lothringens, indem es die Epochen des Lotharii Regnum und des Herzogtums Lothringen beleuchtet. Es vertieft die Entwicklung Lothringens im Kontext der europäischen Geschichte, wobei der Fokus auf den Zeitabschnitten liegt, die sich von der Geschichte des Elsass unterscheiden oder überschneiden. Die Zusammenfassung dieses Kapitels soll aufzeigen, wie Lothringens Geschichte eigene Besonderheiten aufweist, trotz der geographischen und oft politischen Nähe zum Elsass. Es werden die wichtigsten politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen und ihre Zusammenhänge zu anderen Kapiteln der Arbeit hervorgehoben.
Sprachgeschichte der Regionen Elsass und Lothringen: Dieses Kapitel befasst sich mit der sprachlichen Entwicklung des Elsass und Lothringens. Es beschreibt die elsässischen Dialekte und das Lothringische und beleuchtet die gemeinsame Geschichte beider Sprachen. Das Kapitel analysiert, wie die politischen und sozialen Veränderungen die Entwicklung und den Gebrauch dieser Regionalsprachen beeinflusst haben. Die chronologische Darstellung der sprachlichen Entwicklung verdeutlicht die komplexen Interaktionen zwischen den verschiedenen Sprachen und Dialekten der Region im Laufe der Geschichte. Der Schwerpunkt liegt auf der Synthese der sprachlichen und politischen Aspekte des behandelten Themas.
Schlüsselwörter
Elsass, Lothringen, Geschichte, Sprachgeschichte, Regionalsprachen, Französisch, Deutsch, Dialekte, Elsässisch, Lothringisch, Verdun, Meersen, Habsburger, Frankreich, Dreißigjähriger Krieg, Westfälischer Friede, kulturelle Identität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Geschichte und Sprachgeschichte des Elsass und Lothringens
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die geschichtliche Entwicklung des Elsass und Lothringens und deren Auswirkungen auf die Sprachen dieser Regionen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der sprachlichen Gegebenheiten im Kontext der wechselvollen Geschichte beider Gebiete, insbesondere der verschiedenen Epochen unter französischer und deutscher Herrschaft, mit besonderer Berücksichtigung der Unterschiede in der Geschichte Lothringens. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf die Zukunft der regionalen Sprachen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die wechselvolle Geschichte des Elsass und Lothringens, die verschiedenen Epochen unter französischer und deutscher Herrschaft, die sprachliche Entwicklung in beiden Regionen, den Einfluss der Geschichte auf die Sprachenproblematik und die Bedeutung regionaler Dialekte für die kulturelle Identität. Es wird ein detaillierter geschichtlicher Abriss gegeben, der die Geschichte Lothringens gesondert beleuchtet, und die Sprachgeschichte des Elsässischen und Lothringischen wird umfassend behandelt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum geschichtlichen Abriss des Elsass und Lothringens, ein Kapitel zur detaillierten Geschichte Lothringens, ein Kapitel zur Sprachgeschichte der Regionen Elsass und Lothringen und abschließend ein Kapitel mit Schlüsselbegriffen.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt das Thema der Arbeit, die Zielsetzung (Verständnis der sprachlichen Gegebenheiten im Kontext der Geschichte), den Aufbau der Arbeit und das persönliche Interesse der Autorin an der Thematik sowie die Bedeutung der Erhaltung regionaler Dialekte für die kulturelle Identität.
Was beinhaltet das Kapitel „Elsass und Lothringen: Ein geschichtlicher Abriss“?
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte des Elsass und Lothringens von der frühen Besiedlung bis zum 2. Weltkrieg. Es beschreibt die verschiedenen Herrschaftsperioden, wichtige Ereignisse wie den Dreißigjährigen Krieg, und die ständigen territorialen und politischen Veränderungen. Die Entstehung des Namens "Elsass" und die Bedeutung des Flusses Ill werden ebenfalls diskutiert.
Worauf konzentriert sich das Kapitel „Geschichte Lothringens im Detail“?
Dieses Kapitel vertieft die Geschichte Lothringens, insbesondere das Lotharii Regnum und das Herzogtum Lothringen, und hebt die Besonderheiten der lothringischen Geschichte im Vergleich zum Elsass hervor. Es beleuchtet die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen und deren Zusammenhänge zu anderen Kapiteln der Arbeit.
Was wird im Kapitel „Sprachgeschichte der Regionen Elsass und Lothringen“ behandelt?
Dieses Kapitel behandelt die elsässischen Dialekte und das Lothringische, analysiert den Einfluss politischer und sozialer Veränderungen auf die Entwicklung und den Gebrauch dieser Regionalsprachen, und zeigt die komplexen Interaktionen zwischen den verschiedenen Sprachen und Dialekten der Region im Laufe der Geschichte auf.
Welche Schlüsselwörter werden genannt?
Zu den Schlüsselwörtern gehören Elsass, Lothringen, Geschichte, Sprachgeschichte, Regionalsprachen, Französisch, Deutsch, Dialekte, Elsässisch, Lothringisch, Verdun, Meersen, Habsburger, Frankreich, Dreißigjähriger Krieg, Westfälischer Friede und kulturelle Identität.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die sprachlichen Gegebenheiten im Elsass und Lothringen im Kontext ihrer wechselvollen Geschichte zu verstehen und die Bedeutung regionaler Dialekte für die kulturelle Identität zu beleuchten.
- Quote paper
- Sonja Maier (Author), 2008, Wie Elsass und Lothringen zu Frankreich kamen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121233