Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
I. Einleitung: Ist der EU-Binnenmarkt in punkto (Arbeitnehmer-)Freizügigkeit vollendet?
II. Der EU-Binnenmarkt
A. Die vier Grundfreiheiten – insbesondere der Grundsatz des freien Personenverkehrs
B. Freizügigkeit der Arbeitnehmer
C. Welcher Personenkreis fällt unter Artikel 39 EG?
D. Was gilt nach der EU-Osterweiterung 2004 und 2007?
III. Migration
A. Migrationsgründe: Theoretische Ableitung
1. Neoklassische Theorie
1.1. Heckscher-Ohlin-Samuelson-Modell
1.2. Humankapitalansatz
2. Neue ökonomische Migrationstheorie
3. Moderne ökonomische Migrationstheorie
B. Migration als Problem für das Auswanderungsland
C. Inwieweit machen die EU-Bürger von der Freizügigkeit Gebrauch?
IV. Das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG)
A. Ausgangssituation
B. Wesentlicher Inhalt des AEntG
C. Arbeitsmarktpolitische Bewertung des AEntG
V. Der Mindestlohn
A. Definition
B. Warum gibt es Mindestlöhne?
C. Wie der Mindestlohn auf den Arbeitsmarkt wirkt
D. Wohlfahrtseffekte durch den Mindestlohn
E. Mindestlohn – ja oder nein?
VI. Schluss: „The Internal Market is still only a half-finished building.”
Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung: Ist der EU-Binnenmarkt in punkto (Arbeitnehmer-)Freizügigkeit vollendet?
- II. Der EU-Binnenmarkt
- A. Die vier Grundfreiheiten – insbesondere der Grundsatz des freien Personenverkehrs
- B. Freizügigkeit der Arbeitnehmer
- C. Welcher Personenkreis fällt unter Artikel 39 EG?
- D. Was gilt nach der EU-Osterweiterung 2004 und 2007?
- III. Migration
- A. Migrationsgründe: Theoretische Ableitung
- 1. Neoklassische Theorie
- 1.1. Heckscher-Ohlin-Samuelson-Modell
- 1.2. Humankapitalansatz
- 2. Neue ökonomische Migrationstheorie
- 3. Moderne ökonomische Migrationstheorie
- B. Migration als Problem für das Auswanderungsland
- C. Inwieweit machen die EU-Bürger von der Freizügigkeit Gebrauch?
- IV. Das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG)
- A. Ausgangssituation
- B. Wesentlicher Inhalt des AEntG
- C. Arbeitsmarktpolitische Bewertung des AEntG
- V. Der Mindestlohn
- A. Definition
- B. Warum gibt es Mindestlöhne?
- C. Wie der Mindestlohn auf den Arbeitsmarkt wirkt
- D. Wohlfahrtseffekte durch den Mindestlohn
- E. Mindestlohn – ja oder nein?
- VI. Schluss: „The Internal Market is still only a half-finished building.”
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Arbeitskräftewanderungen innerhalb des europäischen Binnenmarktes, beleuchtet die Rolle des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes und analysiert die Auswirkungen von Mindestlöhnen auf diesen Prozess. Die Arbeit zielt darauf ab, die komplexen Wechselwirkungen zwischen diesen Faktoren zu verstehen.
- Freizügigkeit der Arbeitnehmer im EU-Binnenmarkt
- Theoretische Modelle der Arbeitskräftemigration
- Wirkungsweise des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes
- Auswirkungen von Mindestlöhnen auf den Arbeitsmarkt
- Bewertung der Arbeitsmarktpolitik im Kontext von Migration und Mindestlöhnen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung wirft die Frage nach der Vollendung des EU-Binnenmarktes hinsichtlich der Arbeitnehmerfreizügigkeit auf. Kapitel II beschreibt den EU-Binnenmarkt und die vier Grundfreiheiten, mit Fokus auf den freien Personenverkehr. Kapitel III behandelt Migrationsgründe unter Einbezug verschiedener ökonomischer Theorien und beleuchtet Migration als Problem für das Auswanderungsland. Kapitel IV befasst sich mit dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG), seinen Inhalten und arbeitsmarktpolitischen Bewertungen. Kapitel V analysiert den Mindestlohn, seine Wirkungsweise und Wohlfahrtseffekte.
Schlüsselwörter
Arbeitskräftewanderung, EU-Binnenmarkt, Arbeitnehmerfreizügigkeit, Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG), Mindestlohn, Migrationsgründe, ökonomische Migrationstheorien, Arbeitsmarktpolitik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2008, Arbeitskräftewanderungen in Europa, Entsendegesetz und Mindestlöhne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121200