Der Text- und Bildautor Peter Grieder, Kurator des Klösterlichen Tibet-Institutes in Rikon (Zürich) und Dozent am C.G. Jung-Institut in Küsnacht (Zürich) hat den Jahreswechsel 1999/2000 in einem Vietnamesischen Kloster in Bodhgaya verbracht, dem Ort der Erleuchtung Buddhas.
Eine ältere Reiseteilnehmerin, Dorothea, war erstmals in Indien. Sie war durch das Erlebte gleichermaßen begeistert und verwirrt: Ihr fest gefügtes abendländisches Weltbild begann zu wanken. So entwickelte sich zwischen ihr und Peter Grieder während zweier Jahre eine Art „Meister-Schüler-Briefwechsel“, von der er nachfolgend selbstredend nur seine Antworten wiedergibt.
Inhaltsverzeichnis
- Liebe Darathen...
- Zeichen B und D
- Der Begründer der Lehre, Siddharta Gautama Buddha
- OM
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk zielt darauf ab, die buddhistische Erkenntnislehre einem westlich denkenden Publikum näher zu bringen. Es verbindet tibetische Bildkunst mit erklärenden Texten, um den Leser auf eine innere Reise der Selbsterkenntnis zu führen.
- Buddhistische Erkenntnislehre und westliches Denken
- Die Bedeutung des inneren Weges im Buddhismus
- Tibet als Ort spiritueller Inspiration
- Verbindung von Bildkunst und philosophischer Lehre
- Der Buddhismus als Lehre der unmittelbaren Erkenntnis
Zusammenfassung der Kapitel
Liebe Darathen...: Einleitung des Buches und Vorstellung des Autors und seines Ansatzes, die buddhistische Philosophie einem westlichen Publikum zugänglich zu machen.
Zeichen B und D: Präsentation einer Weissagung Padmasambhavas und eine Diskussion über die zunehmende Verbundenheit der Welt durch moderne Kommunikationsmittel. Die Bedeutung von innerer Entwicklung im Gegensatz zu äußerlichen Entwicklungen wird hervorgehoben.
Der Begründer der Lehre, Siddharta Gautama Buddha: Biographie von Peter Grieder und dessen Weg zur Vermittlung des Buddhismus im Westen. Der Text beleuchtet seine Rolle als Kurator des Klösterlichen Tibet-Institutes und Dozent am C.G. Jung-Institut.
OM: Beschreibung eines persönlichen Austauschs zwischen dem Autor und Dorothea, einer Reisenden, deren Weltbild durch ihre Erfahrungen in Indien erschüttert wird.
Schlüsselwörter
Buddhismus, tibetische Kultur, Erkenntnislehre, innerer Weg, Vajrayâna-Buddhismus, westliches Denken, Selbsterkenntnis, Tibet, Peter Grieder, Bildkunst.
- Citar trabajo
- Peter Grieder (Autor), 2009, "Liebe Dorothea..." - Ein Versuch, die Erkenntnislehre Buddhas einem in westlichem Denken verankerten Menschen nahe zu bringen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121181