Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Aggression“.
Dieser Begriff ist sehr umfassend und bietet viele verschiedene Facetten, mit denen man sich beschäftigen kann. Da Aggression ein bibliothekenfüllendes Gebiet darstellt, ist es mir leider nicht möglich, alle erwähnenswerten Aspekte in dieser Hausarbeit anzusprechen. Ich habe versucht, das Wichtigste herauszufiltern und dies zu komprimieren.
Zunächst erfolgt eine beziehungsweise mehrere Definitionen des Begriffs Aggression. Anschließend werden die verschiedenen Aggressionstheorien erläutert, angefangen von der Frustrations-Aggressions-Hypothese über Bandura`s Lernen am Modell, Lernen am Effekt, zu den Triebtheorien Freud`s und Lorenz`.
Danach gehe ich auf folgende Fragen ein:
Wann tritt aggressives Verhalten auf?
Was kennzeichnet aggressive Menschen und was fördert Aggressivität?
Weiterhin beschäftigt sich diese Hausarbeit mit der Unterscheidung der verschiedenen Arten und Formen von Aggression, um dann überleiten zu können zur Frage: Aggressionen abreagieren- geht das?
Es schließt sich ein kurzer Text an, der die Frage, ob erlernte Aggression rückgängig gemacht werden kann, aufgreift.
Der Schluss dieser Hausarbeit setzt sich aus einem Fazit und der eigenen Meinung zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Begriff Aggression
- 3. Frustrations-Aggressions-Theorie
- 4. Bandura's Theorie des sozialen Lernens - Lernen am Modell
- 5. Lernen am Effekt (Erfolg und Misserfolg)
- 6. Psychoanalytische Triebtheorie Freud's
- 7. Lorenz Theorie
- 8. Unterschiedliche Arten und Formen von Aggression
- 9. Wann tritt aggressives Verhalten auf?
- 10. Was kennzeichnet aggressive Menschen?
- 11. Was fördert Aggressivität?
- 12. Verminderung aggressiven Verhaltens
- 13. Kann erlernte Aggression rückgängig gemacht werden?
- 14. Schluss
- 15. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den komplexen Begriff der Aggression. Ziel ist es, verschiedene Theorien der Aggression zu erläutern und Fragen nach dem Auftreten, den Kennzeichen und den fördernden Faktoren aggressiven Verhaltens zu beantworten. Die Arbeit beleuchtet auch Möglichkeiten zur Verminderung aggressiven Verhaltens und die Umkehrbarkeit erlernter Aggression.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Aggression
- Erläuterung verschiedener Aggressionstheorien (Frustrations-Aggressions-Theorie, soziales Lernen, Triebtheorien)
- Analyse der Ursachen und Auslöser aggressiven Verhaltens
- Unterscheidung verschiedener Arten und Formen von Aggression
- Möglichkeiten der Verminderung und der Umkehrbarkeit erlernter Aggression
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Aggression ein und beschreibt den Umfang und die Komplexität des Themas. Sie benennt die Schwerpunkte der Arbeit und skizziert den Aufbau. Die Autorin betont die Unmöglichkeit, alle Aspekte der Aggression in dieser Hausarbeit zu behandeln und konzentriert sich auf die wichtigsten Punkte. Der Fokus liegt auf der Definition von Aggression, der Erläuterung verschiedener Theorien und der Beantwortung wichtiger Fragen zum aggressiven Verhalten.
2. Der Begriff Aggression: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs „Aggression“. Es zeigt die Schwierigkeiten auf, die mit einer eindeutigen Definition verbunden sind, da der Begriff in der Alltagssprache unterschiedlich verwendet wird. Es werden verschiedene Definitionen aus der sozialpsychologischen Forschung vorgestellt, die sich auf Schaden, Intention und Normabweichung konzentrieren. Die Autorin diskutiert die unterschiedlichen Ansätze und betont die Problematik der Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen wie Gewalt.
3. Frustrations-Aggressions-Theorie: Dieses Kapitel widmet sich der Frustrations-Aggressions-Hypothese von Dollard et al. (1939). Die Theorie postuliert einen direkten Zusammenhang zwischen Frustration (Störung einer zielgerichteten Handlung) und Aggression. Es wird erläutert, wie Frustration aggressive Energie erzeugt und wie aggressives Verhalten als Katharsis den Aggressionstrieb reduzieren kann. Der Einfluss von Verstärkung und Bestrafung auf aggressives Verhalten wird ebenso thematisiert, sowie der Aspekt der Aggressionsverschiebung, wenn die Aggression gehemmt wird.
Schlüsselwörter
Aggression, Aggressionstheorien, Frustration, soziales Lernen, Triebtheorien, Freud, Lorenz, Bandura, Katharsis, Aggressionsverschiebung, Gewalt, Verhaltensmodifikation.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Aggression
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Aggression. Sie beinhaltet eine Einleitung, ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, und ein Literaturverzeichnis. Der Schwerpunkt liegt auf der Erläuterung verschiedener Aggressionstheorien, der Analyse der Ursachen und Auslöser aggressiven Verhaltens, sowie der Möglichkeiten zur Verminderung und Umkehrbarkeit erlernter Aggression.
Welche Aggressionstheorien werden behandelt?
Die Hausarbeit behandelt verschiedene relevante Aggressionstheorien, darunter die Frustrations-Aggressions-Theorie von Dollard et al. (1939), Banduras Theorie des sozialen Lernens (Lernen am Modell), die psychoanalytische Triebtheorie Freuds und Lorenz' Theorie. Die Theorien werden erläutert und miteinander verglichen.
Wie wird der Begriff „Aggression“ definiert?
Das Kapitel „Der Begriff Aggression“ befasst sich mit der schwierigen Definition von Aggression. Es werden verschiedene Definitionen aus der sozialpsychologischen Forschung vorgestellt, die sich auf Schaden, Intention und Normabweichung konzentrieren. Die Hausarbeit diskutiert die Unterschiede und Problematiken der Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen wie Gewalt.
Welche Faktoren fördern Aggressivität?
Die Hausarbeit untersucht verschiedene Faktoren, die Aggressivität fördern. Dies beinhaltet Aspekte der Frustrations-Aggressions-Theorie (Frustration als Auslöser), das soziale Lernen (Lernen am Modell), den Einfluss von Verstärkung und Bestrafung, sowie mögliche psychoanalytische und biologische Perspektiven (Freud, Lorenz).
Wie kann aggressives Verhalten vermindert werden? Ist erlernte Aggression rückgängig zu machen?
Die Hausarbeit widmet sich der Frage der Verminderung aggressiven Verhaltens und der Umkehrbarkeit erlernter Aggression. Es werden mögliche Ansätze und Strategien zur Verhaltensmodifikation diskutiert, ohne jedoch konkrete Methoden im Detail zu beschreiben.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Der Begriff Aggression, Frustrations-Aggressions-Theorie, Banduras Theorie des sozialen Lernens, Lernen am Effekt, Psychoanalytische Triebtheorie Freuds, Lorenz' Theorie, Unterschiedliche Arten und Formen von Aggression, Wann tritt aggressives Verhalten auf?, Was kennzeichnet aggressive Menschen?, Was fördert Aggressivität?, Verminderung aggressiven Verhaltens, Kann erlernte Aggression rückgängig gemacht werden?, Schluss und Literaturverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Aggression, Aggressionstheorien, Frustration, soziales Lernen, Triebtheorien, Freud, Lorenz, Bandura, Katharsis, Aggressionsverschiebung, Gewalt, Verhaltensmodifikation.
- Quote paper
- Katharina Keil (Author), 2006, Aggression. Aggressionstheorien, aggressives Verhalten, Formen der Aggression, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121155