In Folge des Zweiten Weltkrieges fand eine starke Dekolonisation statt, von der alle Kolonialmächte gleichermaßen betroffen waren. Großbritannien, als bedeutendste Kolonialmacht, verlor nach und nach einen Großteil seiner Kolonien. Mit der Dekolonisation, vor allem durch die Unabhängigkeit des indischen Subkontinents 1947, verlor Großbritannien nicht nur eine ihrer wirtschaftlich bedeutendsten Kolonien, sondern sah sich auch dem Problem der Zuwanderung ausgesetzt. Die ehemalige Kolonialmacht war für auswandernde Inder und Pakistaner erstes Ziel, aufgrund der Erfahrungen während der Kolonialzeit und der wirtschaftlichen Attraktivität. Durch die zahlreiche Migration musste in Großbritannien Bestimmungen gefunden werden um auf die Folgen der Dekolonisation reagieren zu können. Wie aber sahen diese Einwanderungsbestimmungen aus und welche Auswirkungen hatten sie für England? Um diese Fragestellung umfassend zu beantworten wird die vorliegende Arbeit sich mit der Ausgangslage in England und dem indischen Subkontinent auseinandersetzen und im weiteren mit den entstehenden Einwanderungsgesetzen. Als letzten Schritt befasst sich die vorliegende Arbeit mit den Folgen der Migration und der rechtlichen Grundlagen sowie den Reaktionen der englischen Politik und Gesellschaft auf die Einwanderung. Statt sich den innenpolitischen Problemen zu widmen, konzentrierte sich Großbritannien viel mehr auf außenpolitische Situationen, wie ihre Stellung im weltpolitischen Kontext nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Höhe der Einwanderung und ihre Folgen für die englische Gesellschaft hatte Großbritanniens Politik völlig unterschätzt und sich erst zu spät mit der Migration intensiver auseinandersetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Großbritannien nach dem Zweiten Weltkrieg
- Dekolonisation und Migration des Indischen Subkontinents
- Rechtliche Grundlagen der Migration nach Großbritannien
- Auswirkungen der Migration in Großbritannien
- Öffentliche Meinungen in Großbritannien
- Meinungen in der Politik
- Meinungen in der Bevölkerung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Migration aus dem indischen Subkontinent nach Großbritannien nach der Dekolonisation. Ziel ist es, die rechtlichen Grundlagen der Migration, ihre Auswirkungen auf Großbritannien und die öffentlichen Reaktionen darauf zu analysieren.
- Die Folgen des Zweiten Weltkriegs für Großbritannien
- Die Dekolonisation des indischen Subkontinents und ihre Auswirkungen auf die Migration
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Einwanderung nach Großbritannien
- Die gesellschaftlichen und politischen Reaktionen auf die Migration
- Die Entwicklung der öffentlichen Meinung in Großbritannien bezüglich der Einwanderung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Migration aus dem indischen Subkontinent nach Großbritannien nach dem Zweiten Weltkrieg ein. Sie betont die Bedeutung Großbritanniens als Kolonialmacht und den Zusammenhang zwischen der Dekolonisation und der anschließenden Migration. Die Arbeit skizziert ihre Forschungsfragen und den methodischen Ansatz, wobei die Analyse der rechtlichen Grundlagen, der Auswirkungen und der öffentlichen Reaktionen im Vordergrund steht. Die These ist implizit, dass die britische Politik die Folgen der Dekolonisation und der damit verbundenen Migration unterschätzt hat.
2. Großbritannien nach dem Zweiten Weltkrieg: Dieses Kapitel beschreibt die Situation Großbritanniens nach dem Zweiten Weltkrieg. Es beleuchtet die wirtschaftliche und politische Schwächung des Landes, die Unabhängigkeitsbewegungen in den Kolonien und die Herausforderungen, vor denen die britische Regierung stand. Der Fokus liegt auf dem Verlust der Kolonialmacht und dem damit verbundenen Verlust wirtschaftlicher Ressourcen. Die unterschiedlichen politischen Reaktionen auf die wachsende Einwanderung, beginnend mit einer eher toleranten Haltung und einem Mangel an exakten Daten, bis hin zu den ersten Ansätzen der Einwanderungsbeschränkungen unter Churchill, werden ausführlich dargestellt. Die außenpolitischen Beweggründe für die anfängliche Duldung der Einwanderung werden herausgestellt, die darauf zielten, das Commonwealth zu erhalten und weiterhin vom Handel mit den ehemaligen Kolonien zu profitieren.
3. Dekolonisation und Migration des Indischen Subkontinents: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Prozess der Dekolonisation des indischen Subkontinents und den damit verbundenen Migrationsströmen nach Großbritannien. Es analysiert die Gründe für die Wahl Großbritanniens als Zielland durch die Migranten, die sowohl in den Erfahrungen während der Kolonialzeit als auch in der wirtschaftlichen Attraktivität Großbritanniens liegen. Der Kapitel konzentriert sich auf den kausalen Zusammenhang zwischen der Beendigung der Kolonialherrschaft und dem Beginn der massenhaften Zuwanderung aus den betroffenen Gebieten. Die historische Perspektive wird genutzt, um den Hintergrund und die Motive der Migranten zu beleuchten, wobei das Kapitel die Weichen für das Verständnis der folgenden Kapitel legt.
4. Rechtliche Grundlagen der Migration nach Großbritannien: Dieses Kapitel analysiert die rechtlichen Grundlagen der Migration nach Großbritannien. Es untersucht, wie die britische Regierung auf die zunehmende Einwanderung reagierte und welche Gesetze und Bestimmungen erlassen wurden. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Einwanderungspolitik und dem Wandel von einer anfänglichen Laissez-faire-Haltung hin zu gezielteren Maßnahmen. Das Kapitel untersucht die rechtlichen Instrumente, die zur Regulierung der Migration eingesetzt wurden, und analysiert ihre Wirksamkeit. Die Entwicklung der gesetzlichen Regelungen wird im Kontext der gesellschaftlichen und politischen Debatten um die Einwanderung betrachtet.
5. Auswirkungen der Migration in Großbritannien: Dieses Kapitel beschreibt die Auswirkungen der Migration auf Großbritannien. Es analysiert sowohl die positiven als auch die negativen Konsequenzen und betrachtet die Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Gesellschaft und die Politik. Der Fokus liegt auf der synthetischen Darstellung verschiedener Effekte der Migration. Es werden sowohl wirtschaftliche (z.B. Arbeitskräftemangel, Wirtschaftswachstum) als auch soziokulturelle Auswirkungen (z.B. kulturelle Vielfalt, soziale Spannungen) diskutiert und in Beziehung zueinander gesetzt. Das Kapitel beleuchtet, wie die britische Gesellschaft die neuen Herausforderungen durch die Migration bewältigt hat und welche langfristigen Folgen sich daraus ergeben haben.
6. Öffentliche Meinungen in Großbritannien: Dieses Kapitel analysiert die öffentlichen Meinungen in Großbritannien zur Migration. Es untersucht die Meinungen in der Politik und in der Bevölkerung und betrachtet deren Entwicklung im Laufe der Zeit. Das Kapitel unterteilt sich in zwei Unterkapitel, die politische und die gesellschaftliche Meinung zum Thema, und vergleicht und kontrastiert die jeweiligen Perspektiven und Ansichten. Die Entwicklung der öffentlichen Meinung wird mit der Entwicklung der Einwanderungspolitik in Verbindung gebracht und die Rolle der Medien und anderer Einflussfaktoren analysiert. Die komplexen und oft widersprüchlichen Meinungen werden im Detail betrachtet.
Schlüsselwörter
Migration, Großbritannien, Dekolonisation, indischer Subkontinent, Einwanderungspolitik, öffentliche Meinung, Zweiter Weltkrieg, Commonwealth, rechtliche Grundlagen, gesellschaftliche Auswirkungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Migration aus dem indischen Subkontinent nach Großbritannien nach dem Zweiten Weltkrieg
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Migration aus dem indischen Subkontinent nach Großbritannien nach der Dekolonisation. Sie analysiert die rechtlichen Grundlagen der Migration, ihre Auswirkungen auf Großbritannien und die öffentlichen Reaktionen darauf.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Folgen des Zweiten Weltkriegs für Großbritannien, die Dekolonisation des indischen Subkontinents und ihre Auswirkungen auf die Migration, die rechtlichen Rahmenbedingungen der Einwanderung nach Großbritannien, die gesellschaftlichen und politischen Reaktionen auf die Migration und die Entwicklung der öffentlichen Meinung in Großbritannien bezüglich der Einwanderung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zur Einleitung, Großbritannien nach dem Zweiten Weltkrieg, Dekolonisation und Migration des indischen Subkontinents, den rechtlichen Grundlagen der Migration nach Großbritannien, den Auswirkungen der Migration in Großbritannien und den öffentlichen Meinungen in Großbritannien (einschließlich Meinungen in der Politik und der Bevölkerung), sowie ein Fazit.
Was ist die These der Arbeit (implizit)?
Die implizite These der Arbeit ist, dass die britische Politik die Folgen der Dekolonisation und der damit verbundenen Migration unterschätzt hat.
Wie beschreibt die Arbeit die Situation Großbritanniens nach dem Zweiten Weltkrieg?
Das Kapitel zu Großbritannien nach dem Zweiten Weltkrieg beschreibt die wirtschaftliche und politische Schwächung des Landes, die Unabhängigkeitsbewegungen in den Kolonien und die Herausforderungen für die britische Regierung. Es beleuchtet den Verlust der Kolonialmacht und der damit verbundenen wirtschaftlichen Ressourcen sowie die unterschiedlichen politischen Reaktionen auf die wachsende Einwanderung (von anfänglicher Toleranz bis hin zu ersten Einwanderungsbeschränkungen).
Wie wird die Dekolonisation des indischen Subkontinents und die Migration dargestellt?
Das Kapitel zur Dekolonisation analysiert den Prozess der Dekolonisation und die damit verbundenen Migrationsströme nach Großbritannien. Es untersucht die Gründe für die Wahl Großbritanniens als Zielland (Erfahrungen während der Kolonialzeit und wirtschaftliche Attraktivität) und den kausalen Zusammenhang zwischen der Beendigung der Kolonialherrschaft und der massenhaften Zuwanderung.
Wie werden die rechtlichen Grundlagen der Migration behandelt?
Das Kapitel zu den rechtlichen Grundlagen analysiert die Reaktion der britischen Regierung auf die zunehmende Einwanderung und die erlassenen Gesetze und Bestimmungen. Es untersucht die Entwicklung der Einwanderungspolitik (von Laissez-faire zu gezielteren Maßnahmen) und die Wirksamkeit der rechtlichen Instrumente zur Regulierung der Migration.
Welche Auswirkungen der Migration werden diskutiert?
Das Kapitel zu den Auswirkungen der Migration beschreibt sowohl positive als auch negative Konsequenzen auf Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Es diskutiert wirtschaftliche (z.B. Arbeitskräftemangel, Wirtschaftswachstum) und soziokulturelle Auswirkungen (z.B. kulturelle Vielfalt, soziale Spannungen).
Wie werden die öffentlichen Meinungen in Großbritannien dargestellt?
Das Kapitel zu den öffentlichen Meinungen analysiert die Meinungen in der Politik und der Bevölkerung und deren Entwicklung im Laufe der Zeit. Es vergleicht und kontrastiert politische und gesellschaftliche Perspektiven und betrachtet die Rolle der Medien und anderer Einflussfaktoren.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Migration, Großbritannien, Dekolonisation, indischer Subkontinent, Einwanderungspolitik, öffentliche Meinung, Zweiter Weltkrieg, Commonwealth, rechtliche Grundlagen, gesellschaftliche Auswirkungen.
- Quote paper
- Christoph Kern (Author), 2008, Migration in Großbritannien nach der Dekolonisation des Indischen Subkontinents, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121121