In der vorliegenden Arbeit werden zwei Filme vergleichend dargestellt, die beide die
Schule und das Verhältnis zwischen Schülern und Lehrern zum Inhalt haben: „Die
Feuerzangenbowle“ von 1944 und „Der Pauker“ von 1958. In beiden Filmen spielt der
bekannte deutsche Schauspieler Heinz Rühmann die Hauptrolle – als
verkleideter Schüler Hans Pfeiffer und als Lehrer Dr. Seidel.
Zunächst werden die Filme jeweils inhaltlich zusammengefasst und danach einige
allgemeine Informationen zum Film gegeben. Ein Kapitel zum Bild des Lehrers soll die
Darstellung des Lehrers im jeweiligen Film genauer beleuchten. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse zu beiden Filmen zeitkritisch verglichen und bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Feuerzangenbowle
- 2.1 Zusammenfassung des Inhalts
- 2.2 Allgemeines zum Film
- 2.3 Das Bild des Lehrers
- 3. Der Pauker
- 3.1 Zusammenfassung des Inhalts
- 3.2 Allgemeines zum Film
- 3.3 Das Bild des Lehrers
- 4. Vergleichendes Fazit
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, die Darstellung des Lehrers in zwei deutschen Filmen – „Die Feuerzangenbowle“ (1944) und „Der Pauker“ (1958) – vergleichend zu analysieren. Beide Filme thematisieren das Verhältnis zwischen Schülern und Lehrern und spielen in der Schule. Die Analyse konzentriert sich auf die unterschiedlichen Lehrerpersönlichkeiten und deren Wirkung auf die Schüler.
- Darstellung des Lehrers in unterschiedlichen Filmen
- Schüler-Lehrer-Beziehung in den jeweiligen Filmen
- Entwicklung der Charaktere im Kontext der Schulumgebung
- Vergleich der filmischen Umsetzung und ihrer Rezeption
- Die Rolle des Humors in der Darstellung der Schulwelt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, nämlich den Vergleich der Darstellung des Lehrers in den Filmen „Die Feuerzangenbowle“ und „Der Pauker“. Es wird der Fokus auf die inhaltliche Zusammenfassung der Filme, allgemeine Informationen zu deren Entstehung und die detaillierte Betrachtung des Lehrerbildes in beiden Werken erläutert. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und kündigt das vergleichende Fazit an.
2. Die Feuerzangenbowle: Dieses Kapitel befasst sich zunächst mit der Zusammenfassung des Inhalts des Films „Die Feuerzangenbowle“. Es wird die Geschichte von Hans Pfeiffer erzählt, der sich als Schüler verkleidet, um die Schulzeit nachzuholen. Der Fokus liegt auf seinen Interaktionen mit Lehrern und Mitschülern, den Streichen und der daraus resultierenden Entwicklung. Die Zusammenfassung beleuchtet das komödiantische Element des Films und die Darstellung unterschiedlicher Lehrertypen und ihrer Eigenarten. Im zweiten Teil werden allgemeine Informationen zum Film gegeben, inklusive der Entstehungsgeschichte des Romans und der früheren Verfilmung „So ein Flegel“, und der Produktionsdetails der 1944er Version.
Schlüsselwörter
Lehrerbild, Schüler-Lehrer-Beziehung, „Die Feuerzangenbowle“, „Der Pauker“, Heinz Rühmann, deutsche Filmgeschichte, Schulalltag, Komödie, Pädagogik, Vergleichende Filmanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur vergleichenden Filmanalyse von "Die Feuerzangenbowle" und "Der Pauker"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert vergleichend die Darstellung des Lehrers in den beiden deutschen Filmen „Die Feuerzangenbowle“ (1944) und „Der Pauker“ (1958). Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Lehrerpersönlichkeiten, dem Verhältnis zwischen Schülern und Lehrern und der Wirkung der Lehrer auf die Schüler.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Darstellung des Lehrers in verschiedenen Filmen, die Schüler-Lehrer-Beziehung in den jeweiligen Filmen, die Entwicklung der Charaktere im Schulkontext, einen Vergleich der filmischen Umsetzung und Rezeption sowie die Rolle des Humors in der Darstellung der Schulwelt.
Welche Filme werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Darstellung des Lehrers in „Die Feuerzangenbowle“ und „Der Pauker“. Beide Filme zeigen das Verhältnis zwischen Schülern und Lehrern in einer Schulumgebung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel zu „Die Feuerzangenbowle“, einem Kapitel zu „Der Pauker“, einem vergleichenden Fazit und einem Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel zu den Filmen beinhaltet eine Inhaltszusammenfassung, allgemeine Informationen zum Film und eine detaillierte Analyse des Lehrerbildes.
Was wird im Kapitel zu „Die Feuerzangenbowle“ behandelt?
Das Kapitel zu „Die Feuerzangenbowle“ fasst den Inhalt des Films zusammen, konzentriert sich auf die Interaktionen von Hans Pfeiffer mit Lehrern und Mitschülern, beleuchtet das komödiantische Element und analysiert verschiedene Lehrertypen. Es enthält außerdem allgemeine Informationen zur Entstehungsgeschichte des Films und Produktionsdetails.
Was wird im Kapitel zu „Der Pauker“ behandelt?
(Dieses Kapitel ist im bereitgestellten Text nicht im Detail beschrieben, aber analog zu "Die Feuerzangenbowle" wird man eine Inhaltszusammenfassung, allgemeine Informationen zum Film und eine detaillierte Analyse des Lehrerbildes erwarten können.)
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, die unterschiedlichen Darstellungen des Lehrers in den beiden Filmen zu vergleichen und zu analysieren, um die jeweiligen Lehrerpersönlichkeiten und deren Wirkung auf die Schüler zu beleuchten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Lehrerbild, Schüler-Lehrer-Beziehung, „Die Feuerzangenbowle“, „Der Pauker“, Heinz Rühmann, deutsche Filmgeschichte, Schulalltag, Komödie, Pädagogik, Vergleichende Filmanalyse.
- Quote paper
- Pamela Bastuck (Author), 2007, Pauker und Pennäler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121112