Als 1607 englische Seefahrer in Jamestown die erste Siedlung Nordamerikas gründeten, war ihnen sicher nicht bewusst, dass sie den Grundstein für eine zukünftigen Weltmacht legten, die zum Vorbild für vieler anderer Staaten auf allen Kontinenten der Welt wurde. In Amerika wurde durch die erste Verfassung eine Basis für alle folgenden demokratischen Systeme geschaffen.
Der folgende Aufstieg der USA zur Weltmacht ist eine logische Konsequenz der Grundsteine, die während des Unabhängigkeitkrieges und der Westexpansion gelegt wurden. Ein funktionierendes politisches System und Rohstoffe im Überfluss sowie ein großes Arbeitskräftepotential waren Voraussetzung die Entwicklung des Landes der unbegrenzten Möglichkeiten zu einer Weltwirtschaftsmacht. Von den 50 größten Industriebetrieben der Welt, wie z.B. das Rockefeller-Imperium oder die Ford-Automobilwerke, sind heute über 20 in den USA angesiedelt.
Wie Amerika diese für eine Kolonie ungewöhnliche Entwicklung zu einer Weltwirtschaftsmacht vollziehen konnte, wie die Industriestruktur damals aussah und heute aussieht aber auch welche Kräfte und Faktoren die Industrie Amerikas steuern und beeinflussen, wird im Folgenden beschrieben.
Der Industrialisierungsprozess
Die Entwicklung der USA von einer Agrarnation zu einer führenden Industriemacht bis hin zur postindustriellen Dienstleistungsgesellschaft hat sich in nur rund 80 Jahren vollzogen. Während im Industriezeitalter ein zentral-peripheres Wirtschaftsgefüge mit dem Manufacturing Belt als "Zentrum" und dem Rest der USA als strukturschwache "Peripherie" herausgebildet hat, so ist das Ergebnis der postindustriellen Entwicklung eine industrielle Mehrkernstruktur. Neue Industrieregionen sind außerhalb der klassischen altindustrialisierten Regionen entstanden. Die nächsten Kapitel (1.1 - 1.5) stelle einen kurzer Abriss des Industrialisierungsprozesses sowie der Entwicklung der Industrie von der Kolonialzeit bis heute dar.
Inhaltsverzeichnis
- Teil A: USA
- 1 Der Industrialisierungsprozess
- 1.1 Die Kolonialzeit als Grundlage für die Entwicklung der USA zu einer Weltwirtschaftsmacht
- 1.2 Gründe für die wirtschaftliche Vormachtstellung und Voraussetzungen für die Entwicklung einer Industrie
- 1.3 Die US Industrie um die Zeit des 1. Weltkrieges
- 1.4 Die US Industrie nach dem 2. Weltkrieg - Vom Fordismus zum Postfordismus
- 1.5 Der neue Industrialisierungsprozess: Die High-Tech-Industrie
- 2 Industrieregionen der USA im Überblick
- 2.1 Der Manufacturing Belt – Amerikas Altindustrieregion
- 2.2 Der Sun Belt
- 2.3 Utah Salt Lake City
- 2.4 Der Pazifische Nordwesten (ohne B.C.) - Akteure prägen den Raum
- 3 Industriepolitik und die Bedeutung der Rüstungsindustrie in den USA
- 4 North American Industry Classification System (NAICS)
- Teil B: KANADA
- 1 Der Industrialisierungsprozess
- 2 Kanadas Hauptindustriezweige heute – einige Fakten
- 3 Die Provinzen Kanadas im Vergleich
- 4 Neue Wege in Kanadas Industrie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Industrialisierungsprozess und die Industriestruktur der USA und Kanadas. Ziel ist es, die Entwicklung beider Länder von agrarischen Gesellschaften zu Industrienationen zu beleuchten und die jeweiligen Besonderheiten ihrer Industriestrukturen herauszuarbeiten.
- Entwicklung der Industrie in den USA von der Kolonialzeit bis zur High-Tech-Industrie
- Analyse der wichtigsten Industrieregionen der USA (Manufacturing Belt, Sun Belt, Pazifischer Nordwesten etc.)
- Bedeutung der Industriepolitik und des militärisch-industriellen Komplexes in den USA
- Historischer Überblick über die Industrialisierung Kanadas und seine wichtigsten Industriezweige
- Vergleich der industriellen Entwicklung und Struktur der kanadischen Provinzen
Zusammenfassung der Kapitel
Teil A: USA:
Dieser Teil bietet einen umfassenden Überblick über die Industrialisierung und Industriestruktur der USA. Er beginnt mit der Kolonialzeit und zeichnet den Weg der USA von einer agrarisch geprägten Gesellschaft zu einer globalen Wirtschaftsmacht nach. Die Analyse umfasst die Entwicklung der Industrie vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart, wobei der Fokus auf den Wandel von traditionellen Industrien hin zu High-Tech-Sektoren liegt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung verschiedener Industrieregionen, angefangen vom Manufacturing Belt bis hin zu neuen Zentren im Sun Belt und im Pazifischen Nordwesten. Die Bedeutung der Industriepolitik und des militärisch-industriellen Komplexes für die Gestaltung der US-amerikanischen Wirtschaft wird ebenfalls beleuchtet. Zusammenfassend präsentiert dieser Teil ein detailliertes Bild der komplexen Entwicklung der US-amerikanischen Industrie und ihrer räumlichen Ausprägung.
1 Der Industrialisierungsprozess: Dieser Abschnitt beschreibt die Transformation der USA von einer Agrar- zu einer führenden Industrie- und schließlich postindustriellen Dienstleistungsgesellschaft innerhalb von etwa 80 Jahren. Er skizziert die Entwicklung eines zentral-peripheren Wirtschaftsgefüges mit dem Manufacturing Belt als Zentrum und der Herausbildung einer industriellen Mehrkernstruktur in der postindustriellen Phase. Die einzelnen Unterkapitel liefern einen kurzen Abriss des Industrialisierungsprozesses von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart.
2 Industrieregionen der USA im Überblick: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Industrieregionen der USA. Es beschreibt ausführlich den Manufacturing Belt, die Altindustrieregion, und den Sun Belt, der sich durch die Textilindustrie, die Erdölindustrie und die aufstrebende Industrie um Kalifornien auszeichnet. Weitere Regionen wie Utah Salt Lake City und der Pazifische Nordwesten werden ebenfalls mit ihren jeweiligen Besonderheiten und wirtschaftlichen Akteuren im Detail betrachtet. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung traditioneller und neuer Industriezweige und dem Wandel der wirtschaftlichen Struktur in den einzelnen Regionen. Die Rolle von Technologie und Innovation wird besonders für das Beispiel des "Route 128-Phänomens" und möglicher "Silicon Valleys" im Pazifischen Nordwesten hervorgehoben.
3 Industriepolitik und die Bedeutung der Rüstungsindustrie in den USA: Dieser Abschnitt erörtert die Bedeutung der Industriepolitik und den Einfluss des militärisch-industriellen Komplexes auf die Entwicklung der US-amerikanischen Industrie. Er untersucht, was unter Industriepolitik zu verstehen ist, und analysiert die spezifischen Strategien der USA. Der Abschnitt beleuchtet die enge Verbindung zwischen Verteidigungspolitik und Industriepolitik und diskutiert das „Spill-over“-Argument im Zusammenhang mit öffentlichen Forschungs- und Entwicklungsaufgaben.
4 North American Industry Classification System (NAICS): Dieses Kapitel erklärt das North American Industry Classification System (NAICS) und seinen Bezug zu NAFTA. Es beleuchtet die Entwicklung und die Bedeutung des NAICS für die nordamerikanische Wirtschaft.
Teil B: KANADA:
Dieser Teil der Arbeit widmet sich der Industrialisierung und Industriestruktur Kanadas. Es wird ein umfassender Überblick über die Entwicklung der kanadischen Industrie von den frühen Wirtschaftszweigen wie Fischerei und Pelzhandel bis hin zu den heutigen Hauptindustriezweigen gegeben. Regionale Unterschiede und die Herausforderungen der Schaffung eines Kräftegleichgewichts zwischen den Provinzen werden analysiert. Der Fokus liegt auf den zentralen Industriezweigen, den regionalen Disparitäten und den neuen Wegen in der kanadischen Industrie. Die Zusammenfassung bietet ein klares Bild der wirtschaftlichen Entwicklung und Struktur Kanadas.
1 Der Industrialisierungsprozess: Dieser Abschnitt gibt einen historischen Überblick über die Industrialisierung Kanadas, beginnend mit den frühen Wirtschaftszweigen wie Fischerei, Pelzhandel und Forstwirtschaft. Er zeichnet den Weg Kanadas zum industriellen Aufstieg nach und beschreibt die verschiedenen Phasen der Entwicklung.
2 Kanadas Hauptindustriezweige heute – einige Fakten: In diesem Kapitel werden die wichtigsten Industriezweige Kanadas detailliert beschrieben, darunter die Holzindustrie, der Bergbau, der Energiesektor (Erdgas und Erdöl) und die Bedeutung der Fisch- und Pelzindustrie. Der Abschnitt gibt einen umfassenden Überblick über die aktuelle Industriestruktur und deren Entwicklung.
3 Die Provinzen Kanadas im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die industrielle Entwicklung der verschiedenen kanadischen Provinzen. Es unterscheidet zwischen der industriellen Kernregion, den peripheren Regionen an der Atlantikküste, den Prärieprovinzen und dem Westen als Region mit hohem Wachstum. Der Abschnitt analysiert die regionalen Disparitäten und die Bemühungen um ein Kräftegleichgewicht.
4 Neue Wege in Kanadas Industrie: Dieses Kapitel befasst sich mit neuen Entwicklungen und Strategien in der kanadischen Industrie. Es geht auf zukunftsorientierte Ansätze und Herausforderungen für die kanadische Industrie ein.
Schlüsselwörter
Industrialisierung, Industriestruktur, USA, Kanada, Industrieregionen, Industriepolitik, Rüstungsindustrie, Manufacturing Belt, Sun Belt, High-Tech-Industrie, NAICS, NAFTA, regionale Disparitäten, Wirtschaftswachstum.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Industrialisierung und Industriestruktur der USA und Kanadas
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Industrialisierungsprozess und die Industriestruktur der USA und Kanadas. Es analysiert die Entwicklung beider Länder von agrarischen Gesellschaften zu Industrienationen und vergleicht ihre jeweiligen Industriestrukturen. Der Fokus liegt auf der historischen Entwicklung, den wichtigsten Industrieregionen, der Industriepolitik und den aktuellen Herausforderungen.
Welche Themen werden im Bezug auf die USA behandelt?
Der Teil zum Thema USA umfasst die Entwicklung der Industrie von der Kolonialzeit bis zur High-Tech-Industrie. Es werden die wichtigsten Industrieregionen wie der Manufacturing Belt, der Sun Belt und der Pazifische Nordwesten analysiert. Die Bedeutung der Industriepolitik und des militärisch-industriellen Komplexes wird ebenfalls beleuchtet. Das North American Industry Classification System (NAICS) und seine Bedeutung für NAFTA werden ebenfalls erklärt.
Welche Regionen der USA werden detailliert untersucht?
Das Dokument analysiert detailliert den Manufacturing Belt als Altindustrieregion, den Sun Belt mit seinen Textil-, Erdöl- und aufstrebenden Industrien, Utah Salt Lake City und den Pazifischen Nordwesten. Der Fokus liegt auf der Entwicklung traditioneller und neuer Industriezweige und dem Wandel der wirtschaftlichen Struktur in diesen Regionen.
Welche Rolle spielt die Industriepolitik in den USA?
Der Einfluss der Industriepolitik und des militärisch-industriellen Komplexes auf die Entwicklung der US-amerikanischen Industrie wird untersucht. Die enge Verbindung zwischen Verteidigungs- und Industriepolitik und das „Spill-over“-Argument im Zusammenhang mit öffentlichen Forschungs- und Entwicklungsaufgaben werden diskutiert.
Welche Themen werden im Bezug auf Kanada behandelt?
Der Teil zu Kanada behandelt die Industrialisierung und Industriestruktur, beginnend mit frühen Wirtschaftszweigen wie Fischerei und Pelzhandel. Es werden die wichtigsten Industriezweige, regionale Unterschiede und die Herausforderungen der Schaffung eines Kräftegleichgewichts zwischen den Provinzen analysiert. Neue Entwicklungen und Strategien in der kanadischen Industrie werden ebenfalls beleuchtet.
Wie werden die kanadischen Provinzen verglichen?
Das Dokument vergleicht die industrielle Entwicklung der verschiedenen kanadischen Provinzen, unterscheidend zwischen industriellen Kernregionen, peripheren Regionen an der Atlantikküste, den Prärieprovinzen und dem Westen als wachstumsstarke Region. Regionale Disparitäten und die Bemühungen um ein Kräftegleichgewicht werden analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Industrialisierung, Industriestruktur, USA, Kanada, Industrieregionen, Industriepolitik, Rüstungsindustrie, Manufacturing Belt, Sun Belt, High-Tech-Industrie, NAICS, NAFTA, regionale Disparitäten, Wirtschaftswachstum.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, das Dokument enthält eine umfassende Zusammenfassung jedes Kapitels, sowohl für den Teil über die USA als auch für den Teil über Kanada. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über die behandelten Themen und die wichtigsten Ergebnisse.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke bestimmt und eignet sich für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit der Industrialisierung und Industriestruktur der USA und Kanadas befassen.
- Quote paper
- Stephi Kanzok (Author), 2003, Industrialisierung und Industriestruktur USA und Kanada, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12103