Die geplante Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer birgt viele Chancen und Risiken in sich, die der Erblasser/Erbe ganz bewusst planen kann. Ziel dieser Arbeit ist es daher, die Bewertung von Grund- und Betriebsvermögen vergleichend gegenüber zu stellen und mögliche Handlungsmöglichkeiten und Gestaltungsalternativen abzuleiten.
Im Zuge der Verfassungswidrigkeit der Erbschaft- und Schenkungsteuer ist der Gesetzgeber aufgefordert eine Bewertung sicherzustellen, die sich in einem ersten Schritt an dem gemeinen Werten orientiert. In einem zweiten Schritt darf, bei vorliegen von Gemeinwohlgründen, auch eine weitreichende Freistellung erfolgen.
Ausgangspunkt der Untersuchung ist daher, das Erbschaftsteuerreformgesetz mit dem Anteils- und Betriebsvermögensverordnungsentwurf, sowie dem Grundvermögensbewertungsverordnungsentwurf. Das geplante Gesetz soll dabei Rechtsformneutralität gewährleisten und die Gleichmäßigkeit der Besteuerung sicherstellen.
Hier setzt die Untersuchung der Arbeit an. Es wird das derzeitige Recht der Steuerbilanzidentität mit dem geplanten Gesetzentwurf verglichen. Hierbei wird herausgestellt, dass für das Grundvermögen verschiedene Bewertungsverfahren, abhängig von der Art des Bewertungsgegenstandes zum tragen kommen. Für das Betriebsvermögen von bilanzierenden Gewerbetreibenden und Personengesellschaften wird geklärt unter welchen Voraussetzungen begünstigtes Vermögen vorliegt, und wie dieses verschont wird. Die aufgezeigten Beispiele verdeutlichen dabei das je nach individueller Situation eine deutliche Entlastung möglich ist. Gleichwohl wird auf das Risikopotenzial dieser Regelung eingegangen.
Abschließend werden Handlungsmöglichkeiten und Gestaltungsüberlegungen dargestellt, die eine gewisse Rechtssicherheit als auch Begünstigung durch das neue Erbschaftsteuerreformgesetz gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2 Erbschaft- und Schenkungsteuer
- 2.1 Gegenstand der Erbschaft- und Schenkungsteuer
- 2.1.1 Allgemeines
- 2.1.2 Unbeschränkte Steuerpflicht
- 2.1.3 Beschränkte Steuerpflicht
- 2.1.4 Erweiterte beschränkte Steuerpflicht
- 2.2 Doppelbesteuerungsabkommen
- 3 Bewertung von Grund- und Betriebsvermögen
- 3.1 Grundvermögen
- 3.1.1 Bewertung unbebauter Grundstücke
- 3.1.2 Bewertung bebauter Grundstücke
- 3.2 Betriebsvermögen
- 3.2.1 Bilanzierende Gewerbebetreibende und freiberufliche Tätigkeit
- 3.2.2 Betriebsvermögen von Personengesellschaften
- 3.3 Allgemeine Änderungen
- 4 Bewertung nach dem Gesetzentwurf vom 28.01.2008
- 4.1 Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes
- 4.2 Bewertung von Grundvermögen
- 4.2.1 Bewertung unbebauter Grundstücke
- 4.2.2 Bewertung bebauter Grundstücke
- 4.2.2.1 Vergleichswertverfahren
- 4.2.2.2 Ertragswertverfahren
- 4.2.2.3 Sachwertverfahren
- 4.3 Vergleich/Beurteilung des bestehenden Rechts und des Gesetzentwurfes
- 4.3.1 Unbebaute Grundstücke
- 4.3.2 Vergleichswertverfahren
- 4.3.3 Ertragswertverfahren
- 4.3.4 Sachwertverfahren
- 4.4 Handlungsmöglichkeiten und Gestaltungsüberlegungen
- 5 Bewertung von Betriebsvermögen nach dem Gesetzentwurf vom 28.01.2008
- 5.1 Begünstigtes Vermögen
- 5.1.1 Verwaltungsvermögen
- 5.1.2 Verschonungsabschlag
- 5.1.3 Abzugsbetrag
- 5.2 Nachsorgeregelung
- 5.2.1 Behaltensfristen, Überentnahme- und Lohnsummenregelung
- 5.2.2 Überwachungs- und Meldefristen
- 5.2.3 Vereinfachtes Ertragswertverfahren
- 5.2.4 Betriebsvermögen von Personengesellschaften
- 5.3 Vergleich/Beurteilung des bestehenden Rechts und des Gesetzentwurfes
- 5.3.1 Vereinfachtes Ertragswertverfahren
- 5.3.2 Betriebsvermögen von Personengesellschaften
- 5.4 Handlungsmöglichkeiten und Gestaltungsalternativen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Bewertung von Grund- und Betriebsvermögen im Kontext der Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerreform 2008 vergleichend darzustellen und daraus Handlungsoptionen abzuleiten. Der Fokus liegt auf dem Vergleich des bestehenden Rechts mit dem geplanten Gesetzentwurf, insbesondere hinsichtlich der Rechtsformneutralität und der Gleichmäßigkeit der Besteuerung.
- Vergleichende Bewertung von Grund- und Betriebsvermögen
- Analyse der Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerreform 2008
- Handlungsmöglichkeiten und Gestaltungsalternativen für Erblasser/Erben
- Bewertung unterschiedlicher Bewertungsverfahren für Grundvermögen
- Klärung der Begünstigung von Betriebsvermögen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerreform 2008 ein und beschreibt die Problematik der Bewertung von Grund- und Betriebsvermögen. Sie benennt die Zielsetzung der Arbeit und skizziert die Vorgehensweise.
2 Erbschaft- und Schenkungsteuer: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer, einschließlich der unterschiedlichen Steuerpflichten (unbeschränkt, beschränkt, erweitert beschränkt) und der Relevanz von Doppelbesteuerungsabkommen. Es bildet die Basis für das Verständnis der späteren Bewertungsfragen.
3 Bewertung von Grund- und Betriebsvermögen: Das Kapitel erläutert die bestehenden Bewertungsmethoden für Grund- und Betriebsvermögen vor der Reform. Es differenziert zwischen den Bewertungsverfahren für Grundstücke (bebaut und unbebaut) und Betriebsvermögen von verschiedenen Rechtsformen (bilanzierende Gewerbebetreibende, Personengesellschaften). Es dient als Ausgangspunkt für den Vergleich mit den neuen Regelungen.
4 Bewertung nach dem Gesetzentwurf vom 28.01.2008: Dieses Kapitel analysiert den Gesetzentwurf im Hinblick auf die Bewertung von Grundvermögen. Es vergleicht die verschiedenen Bewertungsverfahren (Vergleichswert-, Ertragswert-, Sachwertverfahren) mit dem bestehenden Recht und beleuchtet die Auswirkungen der Reform auf die Praxis. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes wird ebenfalls berücksichtigt.
5 Bewertung von Betriebsvermögen nach dem Gesetzentwurf vom 28.01.2008: Hier wird die Bewertung von Betriebsvermögen nach dem Gesetzentwurf detailliert untersucht. Schwerpunkte sind das begünstigte Vermögen, der Verschonungsabschlag und die Nachsorgeregelung. Der Vergleich mit dem bisherigen Recht und die Darstellung von Handlungsmöglichkeiten bilden den Abschluss.
Schlüsselwörter
Erbschaftsteuer, Schenkungsteuer, Betriebsvermögen, Grundvermögen, Bewertung, Gesetzentwurf, Reform 2008, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Begünstigtes Vermögen, Verschonungsabschlag, Rechtsformneutralität, Steuerbilanzidentität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bewertung von Grund- und Betriebsvermögen im Kontext der Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerreform 2008
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Bewertung von Grund- und Betriebsvermögen im Rahmen der deutschen Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerreform von 2008. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Schwerpunktthemen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der bestehenden Rechtslage mit dem Gesetzentwurf vom 28.01.2008 und der Ableitung von Handlungsoptionen für Erblasser und Erben.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Grundlagen der Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer, verschiedene Bewertungsmethoden für Grundvermögen (unbebaute und bebaute Grundstücke – Vergleichswert-, Ertragswert- und Sachwertverfahren) und Betriebsvermögen (inkl. Personengesellschaften), die Auswirkungen des Gesetzentwurfs von 2008, die Berücksichtigung des Bundesverfassungsgerichtsurteils und die daraus resultierenden Handlungsmöglichkeiten und Gestaltungsalternativen.
Welche Bewertungsverfahren werden im Detail erläutert?
Das Dokument erläutert detailliert das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren für die Bewertung von Grundstücken (sowohl bebaut als auch unbebaut). Für Betriebsvermögen wird ein vereinfachtes Ertragswertverfahren behandelt. Es werden die Unterschiede zwischen den Verfahren und ihre Anwendung vor und nach der Reform von 2008 im Detail verglichen.
Wie wird das Betriebsvermögen bewertet?
Die Bewertung des Betriebsvermögens wird sowohl vor als auch nach dem Gesetzentwurf von 2008 betrachtet. Besonderes Augenmerk liegt auf dem begünstigten Vermögen, dem Verschonungsabschlag, den Abzugsbeträgen, den Nachsorgeregelungen (Behaltensfristen, Überentnahme- und Lohnsummenregelung, Überwachungs- und Meldefristen) und der Berücksichtigung von Betriebsvermögen in Personengesellschaften.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung des Dokuments ist ein vergleichender Überblick über die Bewertung von Grund- und Betriebsvermögen im Kontext der Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerreform 2008. Es soll Handlungsalternativen für Erblasser und Erben aufgezeigt und der Einfluss der Reform auf die Rechtsformneutralität und Gleichmäßigkeit der Besteuerung analysiert werden.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Erbschaftsteuer, Schenkungsteuer, Betriebsvermögen, Grundvermögen, Bewertung, Gesetzentwurf, Reform 2008, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, begünstigtes Vermögen, Verschonungsabschlag, Rechtsformneutralität, Steuerbilanzidentität.
Welche Kapitel beinhaltet das Dokument?
Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Bewertung von Grund- und Betriebsvermögen (vor der Reform), Bewertung nach dem Gesetzentwurf vom 28.01.2008 (Grundvermögen und Betriebsvermögen).
Wie wird der Gesetzentwurf vom 28.01.2008 behandelt?
Der Gesetzentwurf vom 28.01.2008 bildet einen zentralen Bestandteil des Dokuments. Er wird im Detail analysiert und mit dem bestehenden Recht verglichen, sowohl im Hinblick auf die Bewertung von Grundvermögen als auch von Betriebsvermögen. Die Auswirkungen der Reform auf die Praxis werden diskutiert.
- Quote paper
- Sebastian Kaiser (Author), 2008, Die Bewertung von Betriebs- und Grundvermögen im Rahmen der Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerreform 2008, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120949