Einleitung
Ein Wort ist in den letzten Jahren fast zu einem Zauberwort geworden: Globalisierung. Mit diesem Wort meint man einen unvermeidlichen und unwiderstehlichen Trend, eine mächtige
Herausforderung und gleichzeitig ein Allheilmittel. Zur Globalisierung wurde so ein Phänomenskomplex assoziiert, das janusköpfig ist.
Das Dickicht des Phänomens Globalisierung macht eine genaue Bestimmung für diesen Begriff ungeheuer schwer. Allgemein wird Globalisierung als ein Prozeß verstanden, wobei sich die Welt durch eine Reihe von Mechanismen in immer höherem Maße verflechtet. Seit
es in der Welt Grenzen gibt, stellt Globalisierung vor allem ein Prozeß dar, in dem sich die grenzüberschreitenden Transaktionen und sich damit die Vernetzungen der Gesellschaften bzw. Staaten immer weiter verdichten.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Weltwirtschaft im Umbruch
- Allgemeine Weltwirtschaftskrise in den 70er und 80er Jahren
- Multipolarität und ‘Geo-Ökonomie’
- Technologische Revolution
- Transnationale Unternehmen
- Das doppelte Gesicht der Weltwirtschaft: Interdependenz und Fragmentierung
- Interdependenz
- Triadisierung
- Zweiteilung oder neue Dreiteilung der Weltwirtschaft
- Triebkräfte des Prozesses: 'Antworten auf die 'Herausforderung' der Globalisierung
- Multilateralismus
- Regionalisierung
- Post-Fordismus
- Bilanz und Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Prozess der Globalisierung aus wirtschaftlicher Perspektive. Sie untersucht die Internationalisierung und Transnationalisierung der Weltwirtschaft, die sich durch grenzüberschreitende Transaktionen und zunehmende Vernetzung der Gesellschaften manifestiert. Das Hauptaugenmerk liegt auf den tiefgreifenden Veränderungen und Umbrüchen, die die Weltwirtschaft im Laufe der letzten Jahrzehnte erlebt hat, und beleuchtet die verschiedenen Triebkräfte des Prozesses.
- Die Entwicklung der Weltwirtschaft im Kontext der allgemeinen Weltwirtschaftskrise der 1970er und 1980er Jahre.
- Die Bedeutung von Multipolarität und 'Geo-Ökonomie' im Kontext der Globalisierung.
- Die Rolle von technologischen Revolutionen in der globalen Wirtschaftsentwicklung.
- Die Auswirkungen von transnationalen Unternehmen auf die Weltwirtschaft.
- Die Analyse der Interdependenz und Fragmentierung der Weltwirtschaft, einschließlich der Triadisierung und der 'Zweiteilung' der Weltwirtschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Globalisierung ein und beschreibt den Begriff als einen komplexen und ambivalenten Prozess, der sich durch die zunehmende Verflechtung der Welt auszeichnet. Die Arbeit konzentriert sich auf die wirtschaftlichen Aspekte der Globalisierung und betrachtet sie als ein Phänomen, das sich gleichzeitig zwischenstaatlich und zwischengesellschaftlich vollzieht. Die Einleitung beleuchtet die historische Entwicklung der Globalisierung und die unterschiedlichen Perspektiven auf ihre Ursachen und Triebkräfte.
Das zweite Kapitel widmet sich der Analyse der Weltwirtschaft im Umbruch. Es beleuchtet die allgemeine Weltwirtschaftskrise der 1970er und 1980er Jahre und ihre Auswirkungen auf die Globalisierung. Weiterhin werden die Bedeutung von Multipolarität und 'Geo-Ökonomie' sowie die Rolle der technologischen Revolution und transnationaler Unternehmen in diesem Kontext beleuchtet.
Kapitel drei untersucht das doppelte Gesicht der Globalisierung, indem es die Interdependenz und Fragmentierung der Weltwirtschaft analysiert. Die zunehmende Verflechtung der Volkswirtschaften in den letzten Jahren wird verdeutlicht. Der Begriff der 'Triadisierung' wird eingeführt, der die Konzentration der Globalisierung der Faktorenmärkte auf drei geografische Regionen, nämlich West- und Mitteleuropa, Nordamerika und Ost- und Südostasien, beschreibt. Die daraus resultierende 'Zweiteilung' der Weltwirtschaft, bei der Entwicklungsländer von der Globalisierung abgekoppelt bleiben, wird ebenfalls untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die wirtschaftlichen Aspekte der Globalisierung, einschließlich Internationalisierung und Transnationalisierung, und analysiert die Rolle der allgemeinen Weltwirtschaftskrise, Multipolarität, 'Geo-Ökonomie', technologischer Revolution, transnationaler Unternehmen, Interdependenz, Fragmentierung, Triadisierung, 'Zweiteilung' der Weltwirtschaft, Multilateralismus und Regionalisierung.
- Quote paper
- Alexander Hong Lam Vu (Author), 1997, Globalisierung: Von der Nationalökonomie zur Weltwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1207