"Wir wollen den Wert unseres Unternehmens dauerhaft und nachhaltig steigern, die Ertragskraft weiter verbessern und profitabel wachsen." Dieses Zitat von Jürgen Schrempp, dem ehem. Vorstandsvorsitzender der DaimlerChrysler AG, zeigt die Wichtigkeit des Themas dieser Hausarbeit, die wertorientierten Kennzahlen.
In vielen Geschäftsberichten großer Unternehmen sind solche oder ähnliche Zielsetzungen definiert. In diesem Zusammenhang wird oft von einer „Value-Based Unternehmensführung“ oder der Steuerung nach „Economic Value Added (EVA)“ gesprochen. Um den Erfolg dieser Ankündigungen messbar zu machen, sind wertorientierte Kennzahlen notwendig. Ich möchte in dieser Hausarbeit im einen fundierten Überblick über die geläufigsten wertorientierten Kennzahlen geben, welche tagtäglich in Medien oder Vorlesungen kursieren. Dazu gehe ich konkret auf die Kennzahlen Economic Value Added (EVA), Market Value Added (MVA) und Cash Value Added (CVA) samt deren Berechnungsformeln ein. Ich zeige praktische Beispiele auf und erkläre anhand dieser die Vorteile und Kritikpunkte der jeweiligen Ansätze. Die Berechnung dieser Kennzahlen werde ich zum einen anhand von Geschäftsberichten aus dem Unternehmensplanspiel „TOPSIM – General Management II“ verdeutlichen (Auswertungen siehe Anhang). Auf Grund der vereinzelten Vereinfachungen, welche zur Berechnung der Kennzahlen in dem Planspiel genutzt werden, führe ich zudem Praxisbeispiele aus dem Jahresabschluss 2007 der Beiersdorf AG auf. [...] Wertorientierte Kennzahlen sollen die Maßstäbe liefern, welche zur Messung der Ziele der Unternehmenswertsteigerung benötigt werden. Die Vielzahl der wertorientierten Kennzahlen sind teilweise nur mit erheblichem Aufwand zu errechnen und zu pflegen. Doch warum sind diese trotzdem sinnvoll und besitzen einen Informationsgehalt, welches über die traditionellen, bilanzorientierten Erfolgsmaße aus dem Jahresabschluss wie Gewinn oder EBIT hinausgeht? Bei der Betrachtung der wertorientierten Erfolgskennzahlen ist ein großer Unterschied zu den „einfachen Erfolgskennzahlen“ leicht erkennbar. Die Kosten für das eingesetzte Kapital...
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Abgrenzung zwischen traditionellen Gewinnkennzahlen und wertorientierten Kennzahlen
- 3. Formeln, Berechnungen und Kritik wertorientierter Kennzahlen
- 3.1 Zugrundeliegende Berechnungsfaktoren
- 3.1.1 Nominale Erfolgskennzahlen
- 3.1.2 Kapital- und Vermögensgrößen
- 3.2 Economic Value Added (EVA)
- 3.2.1 Berechnung
- 3.2.2 Rechenbeispiele
- 3.2.3 Einsatzzweck
- 3.2.4 Kritik
- 3.3 Market Value Added (MVA)
- 3.3.1 Berechnung
- 3.3.2 Rechenbeispiele
- 3.3.3 Vorteile und Einsatzzweck
- 3.3.4 Kritik
- 3.4 Cash Value Added (CVA)
- 3.4.1 Berechnung
- 3.4.2 Rechenbeispiele
- 3.4.3 Vorteile und Einsatzzweck
- 3.4.4 Kritik
- 3.5 Weitere Hilfs-Kennzahlen in der Planspielauswertung TOPSIM
- 3.5.1 Earnings before Interest and Taxes (EBITDA)
- 3.5.2 Cash Flow-Statement International
- 3.1 Zugrundeliegende Berechnungsfaktoren
- 4. Aktuelle Probleme
- 5. Herausforderung der Auswahl relevanter Kennzahlen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit liefert einen fundierten Überblick über gängige wertorientierte Kennzahlen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Kennzahlen Economic Value Added (EVA), Market Value Added (MVA) und Cash Value Added (CVA) zu erklären, ihre Berechnungen darzustellen und Vor- sowie Nachteile zu analysieren. Die Berechnungen werden anhand von Beispielen aus dem Unternehmensplanspiel TOPSIM und dem Jahresabschluss der Beiersdorf AG veranschaulicht.
- Wertorientierte Kennzahlen im Vergleich zu traditionellen Gewinnkennzahlen
- Berechnung und Interpretation von EVA, MVA und CVA
- Anwendung der Kennzahlen in der Praxis (TOPSIM und Beiersdorf AG)
- Vor- und Nachteile der wertorientierten Kennzahlen
- Herausforderungen bei der Auswahl relevanter Kennzahlen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 dient als Einleitung. Kapitel 2 vergleicht traditionelle Gewinnkennzahlen mit wertorientierten Kennzahlen und hebt die Stärken und Schwächen der traditionellen Kennzahlen hervor. Kapitel 3 beschreibt detailliert die Formeln, Berechnungen und Kritikpunkte von EVA, MVA und CVA, jeweils mit Beispielen aus TOPSIM und der Beiersdorf AG. Es werden auch die zugrundeliegenden Berechnungsfaktoren wie EBIT und NOPAT erläutert.
Schlüsselwörter
Wertorientierte Kennzahlen, Economic Value Added (EVA), Market Value Added (MVA), Cash Value Added (CVA), EBIT, NOPAT, TOPSIM, Beiersdorf AG, Unternehmenswertsteigerung, Kapitalkosten, Gewinnkennzahlen, Finanzkennzahlen.
- Quote paper
- Kaspar Hagedorn (Author), 2008, Wertorientierte Kennzahlen. EVA, CVA, MVA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120780