Die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik vollzog sich aus den Strukturen der SBZ heraus auf dem Hintergrund der sich zunehmend verhärtenden Gegensätze zwischen den ehemaligen Alliierten der Anti-Hitler-Koalition.
Vorliegende Arbeit beleuchtet vor allem die Konstituierung von Regierung und Verfassung. Besonderes Augenmerk gilt dabei der "Verfassungswirklichkeit" im Rahmen der sich manifestierenden sozialistischen Herrschaftsdoktrin nach 1949.
Inhaltsverzeichnis
- I. Der Gründungsprozeß der DDR
- 1.1. Verfassungstheoretische Grundlagen bis 1949
- 1.2. Realpolitischer Entwicklungsgang zur Konstituierung der DDR
- 1.2.1. Die "Deutsche Wirtschaftskommission" (DWK)
- 1.2.2. Die "Volkskongressbewegung" in der SBZ und die Bildung der "Provisorischen Regierung"
- II. Die Verfassung der DDR vom 07.10.1949: formeller Anspruch und Verfassungswirklichkeit
- II. 1. Volksouveränität
- II. 2. Bürgerlich-demokratische Grundrechte und ihre Limitierung
- II. 3. Die soziale Komponente: Arbeitnehmerrechte und Gewerkschaften
- II. 4. Wirtschaftsordnung
- III. Staatsaufbau und Regierungssystem
- III. 1. Strukturelemente: Gewaltenkonzentration und demokratischer Zentralismus
- III. 2. Die formelle Allmacht der Volkskammer
- III. 3. Wahlen und Wahlmodus zur Volkskammer
- III. 4. Föderalismus in nuce: Länder und Länderkammer
- III. 5. Der Ministerrat: Das Regierungsorgan der Volkskammer
- III. 6. Der Präsident der Republik
- III. 7. Die legislative Komponente
- III. 8. Die judikative Komponente
- IV. "Ideologische Okkupation": Die Instrumentalisierung des Staatsapparates durch die SED
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Gründungsprozess der DDR, analysiert das Regierungssystem und die Verfassung, und beleuchtet die Rolle der SED im Staatsaufbau. Der Fokus liegt auf der Entstehung der DDR aus den Gegebenheiten der SBZ und dem Spannungsfeld zwischen formellen verfassungsrechtlichen Ansprüchen und der politischen Realität.
- Die verfassungstheoretischen Grundlagen der DDR-Gründung
- Der realpolitische Entwicklungsgang zur Konstituierung der DDR
- Die Verfassung der DDR von 1949: formeller Anspruch und Verfassungswirklichkeit
- Der Staatsaufbau und das Regierungssystem der DDR
- Die Instrumentalisierung des Staatsapparates durch die SED
Zusammenfassung der Kapitel
I. Der Gründungsprozeß der DDR: Dieses Kapitel analysiert den Gründungsprozess der DDR vor dem Hintergrund der sich verschärfenden Konflikte zwischen den ehemaligen Alliierten. Es beleuchtet die enge Zusammenarbeit zwischen SED und SMAD und die entscheidenden Etappen des Prozesses, beginnend mit der gescheiterten Münchener Ministerpräsidentenkonferenz und der Ablehnung des Marshall-Plans durch die Sowjetunion. Der Abschnitt untersucht die strategischen Überlegungen der KPD, die ein bürgerlich-demokratisches Element in den Gründungsprozess integrierten, um breitere Unterstützung zu gewinnen, obwohl dies im Widerspruch zu den weltrevolutionären Zielen der Partei stand. Die scheinbare Zurückhaltung in den Forderungen des Gründungsaufrufs der KPD wird als taktisches Manöver interpretiert, um ein breiteres gesellschaftliches Bündnis zu schmieden.
II. Die Verfassung der DDR vom 07.10.1949: formeller Anspruch und Verfassungswirklichkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit der DDR-Verfassung von 1949. Es untersucht den formellen Anspruch der Verfassung auf Volksouveränität und bürgerlich-demokratische Grundrechte im Kontext ihrer tatsächlichen Anwendung und Limitationen in der Realität des sozialistischen Staates. Die Kapitel analysieren die soziale Komponente, einschließlich Arbeitnehmerrechte und Gewerkschaften, sowie die staatlich gelenkte Wirtschaftsordnung. Es wird der Widerspruch zwischen den idealistischen Zielen der Verfassung und ihrer Umsetzung unter der Herrschaft der SED hervorgehoben.
III. Staatsaufbau und Regierungssystem: Dieses Kapitel beschreibt den Staatsaufbau und das Regierungssystem der DDR. Es analysiert die Gewaltenkonzentration und den demokratischen Zentralismus als strukturelle Elemente des Systems. Die Kapitel untersuchen die Rolle der Volkskammer, den Wahlmodus, den rudimentären Föderalismus, den Ministerrat und den Präsidenten. Die legislative und judikative Komponente werden ebenfalls beleuchtet. Es wird deutlich, wie die Struktur des Systems die Macht der SED und ihre Kontrolle über den Staat sicherstellte.
IV. "Ideologische Okkupation": Die Instrumentalisierung des Staatsapparates durch die SED: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der umfassenden Instrumentalisierung des Staatsapparates durch die SED. Es wird analysiert, wie die SED die Strukturen und Institutionen der DDR nutzte, um ihre ideologische Kontrolle und Hegemonie durchzusetzen. Der Abschnitt thematisiert die Unterdrückung von Opposition und abweichenden Meinungen. Diese Kapitel zeigt auf, wie die SED den Staat umfassend kontrollierte und zur Durchsetzung ihrer politischen Ziele einsetzte.
Schlüsselwörter
DDR-Gründung, Verfassung, Regierungssystem, SED, SBZ, Volksouveränität, Bürgerrechte, Wirtschaftsordnung, Gewaltenkonzentration, demokratischer Zentralismus, Ideologische Okkupation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur DDR-Forschung
Was ist der Gegenstand dieser Forschungsarbeit?
Diese Arbeit untersucht umfassend die Gründung der DDR, analysiert ihr Regierungssystem und ihre Verfassung von 1949, und beleuchtet die entscheidende Rolle der SED im Staatsaufbau. Der Fokus liegt auf dem Spannungsverhältnis zwischen den formellen verfassungsrechtlichen Ansprüchen und der politischen Realität in der DDR.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: die verfassungstheoretischen Grundlagen der DDR-Gründung; den realpolitischen Entwicklungsgang zur Konstituierung der DDR; die Verfassung der DDR von 1949 – formeller Anspruch und Verfassungswirklichkeit; den Staatsaufbau und das Regierungssystem der DDR; und die Instrumentalisierung des Staatsapparates durch die SED.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Kapitel I analysiert den Gründungsprozess der DDR; Kapitel II befasst sich mit der DDR-Verfassung von 1949 und dem Gegensatz zwischen ihrem formellen Anspruch und der Realität; Kapitel III beschreibt den Staatsaufbau und das Regierungssystem; und Kapitel IV untersucht die umfassende Instrumentalisierung des Staatsapparates durch die SED.
Welche Aspekte des Gründungsprozesses der DDR werden beleuchtet?
Der Gründungsprozess wird vor dem Hintergrund der sich verschärfenden Konflikte zwischen den ehemaligen Alliierten analysiert. Die enge Zusammenarbeit zwischen SED und SMAD, die gescheiterte Münchener Ministerpräsidentenkonferenz, die Ablehnung des Marshall-Plans durch die Sowjetunion und die strategischen Überlegungen der KPD werden detailliert untersucht.
Wie wird die DDR-Verfassung von 1949 bewertet?
Die Arbeit untersucht den formellen Anspruch der Verfassung auf Volksouveränität und bürgerlich-demokratische Grundrechte im Kontext ihrer tatsächlichen Anwendung und Limitationen unter der Herrschaft der SED. Der Widerspruch zwischen den idealistischen Zielen der Verfassung und ihrer Umsetzung in der Realität wird hervorgehoben.
Welche Rolle spielte die SED im Staatsaufbau der DDR?
Die Arbeit analysiert die umfassende Instrumentalisierung des Staatsapparates durch die SED. Es wird gezeigt, wie die SED die Strukturen und Institutionen der DDR nutzte, um ihre ideologische Kontrolle und Hegemonie durchzusetzen und Opposition zu unterdrücken.
Welche Schlüsselkonzepte werden in der Arbeit verwendet?
Schlüsselkonzepte sind unter anderem: DDR-Gründung, Verfassung, Regierungssystem, SED, SBZ, Volksouveränität, Bürgerrechte, Wirtschaftsordnung, Gewaltenkonzentration, demokratischer Zentralismus und Ideologische Okkupation.
Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet die Arbeit?
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen, die die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen jedes Kapitels kurz und prägnant zusammenfassen. Diese Zusammenfassungen liefern einen schnellen Überblick über den Inhalt der einzelnen Kapitel.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Wissenschaftler, Studenten und alle Interessierten, die sich mit der Geschichte und dem politischen System der DDR auseinandersetzen möchten. Die Informationen basieren auf OCR-Daten und sind für die akademische Nutzung bestimmt.
Wo finde ich den vollständigen Text?
Der vollständige Text ist in einem separaten Dokument verfügbar (nicht in diesem FAQ enthalten).
- Quote paper
- M.A. Frithjof Böhle-Holzapfel (Author), 1992, Die Gründung der DDR: Regierungssystem und Verfassung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120767