Im ersten Teil (Kapitel 2, 3 und 4) werden die Grundlagen der für die weiteren
Ausführungen relevanten Themen der Krise und Öffentlichkeitsarbeit aufgezeigt.
Kapitel 3 wirft dabei die Fragen auf, was Unternehmenskrisen sind, wie sie entstehen
und welche Auswirkungen sie insbesondere auf den Tourismus haben. Das 4. Kapitel
soll in das Thema der Public Relations einführen; die hierbei herausgearbeiteten
Zielsetzungen, Instrumenten und Methoden sind bestimmend für die weiteren
Ausführungen des 6. Kapitels zur Krisenkommunikation.
Der zweite Teil, bestehend aus Kapitel 5 und 6, zeigt die Bedeutung des
Krisenmanagements für Unternehmungen. Aufbauend auf den einzelnen Phasen des
Krisenprozesses werden Instrumente und Strategien erklärt, die Unternehmen in
schwierigen Situationen zur Verfügung stehen. Daraus wird der Stellenwert der Public
Relations in Krisenzeiten deutlich, auf die im darauf folgenden Kapitel eingegangen
wird. Auch hier werden Instrumente und Strategien aufgezeigt, die sich nahtlos an die
Prozesse des Krisenmanagements anreihen.
Der sich daran anschließende dritte Teil der Arbeit soll anhand von Fallbeispielen
erklären, wie Krisenmanagement in der Praxis funktioniert, welche Erfolgsfaktoren zur
Bewältigung beitragen können und welche Auswirkungen Krisen auf die Branche
hatten.
Bei der Erstellung dieser Arbeit habe ich mich bemüht, die Regeln der neuen deutschen
Rechtschreibung anzuwenden.
An dieser Stelle möchte ich mich recht herzlich bei Herrn Mario Köpers, Leiter der
Unternehmenskommunikation der TUI AG, für das sehr informative und
aufschlussreiche Gespräch bedanken, das mir einen Einblick in die Praxis des
Krisenmanagements und der Kommunikation in Krisenzeiten gegeben hat.
Ebenso danke ich Frau Christine Kreppold, Vertriebsleiterin der TUI Verkaufsleitung
München, für die umfangreiche Unterstützung und Bereitstellung von
Informationsmaterial.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Definition Krise
- Abgrenzung Konflikt - Krise - Katastrophe
- Definition Kommunikation
- Definition Public Relations
- Die Krise - Kritische Situationen im Unternehmensgeschehen
- Eigenschaften von Krisen
- Ursachen
- Phasen von Krisenprozessen
- Wirkungen von Unternehmenskrisen
- Die Krise als Chance
- Krisen im Tourismus
- Naturkatastrophen
- Politische und religiöse Unruhen
- Terrorismus
- Technische Unglücksfälle
- Gefahren für die Gesundheit
- Auswirkungen von Krisen auf das Reiseverhalten
- Der Kaufentscheidungsprozess
- Einflussfaktoren der Meinungsbildung
- Die Rolle der Medien
- Fazit
- Rechtliche Betrachtung von Krisen
- KonTraG
- Reisevertragsrecht
- Grundlagen der Public Relations
- Bedeutung, Aufgaben und Ziele der PR
- Instrumente der PR
- Zielgruppen
- Kommunikation im Unternehmen
- Presse- und Medienarbeit
- Instrumente der Pressearbeit
- Die Beeinflussung der öffentlichen Meinung durch die Medien
- Image, Corporate Identity und PR
- Exkurs: PR im Internet
- Vorteile der Internet-PR
- Instrumente der Internet-PR
- Fazit
- Krisenmanagement - Handeln in Ausnahmesituationen
- Krisenantizipation
- Analyse der Krisenanfälligkeit
- Szenario-Technik
- Krisenplan
- Krisenstab
- Krisenkommunikationsplan
- Krisentraining
- Krisenprävention
- Krisenbewältigung
- Krisennachbereitung
- Fazit
- Exkurs: Der Krisenmanager – Tätigkeiten und Berufsfeld
- Krisenkommunikation
- Public Relations im Rahmen der Krisenprävention
- Kommunikation zur Krisenbewältigung
- Interne Krisenkommunikation
- Instrumente der internen Krisenkommunikation
- Externe Krisenkommunikation
- Instrumente der externen Krisenkommunikation
- Der Umgang mit den Medien in Krisenzeiten
- Public Relations im Rahmen der Krisennachbereitung
- Exkurs: Krisenkommunikation nach Absturz einer Maschine der Lauda Air
- Fazit
- Fallbeispiele
- Terroranschlag auf Bali
- Maßnahmen der Tourismusindustrie
- Reaktionen des Auswärtigen Amtes
- Folgen für die Tourismusindustrie
- Fazit
- Der Flug Swissair 111
- Krisenmanagement bei der Swissair
- Maßnahmen zur Betreuung der Angehörigen
- Kommunikative Maßnahmen
- Fazit
- Der 11. September 2001
- Auswirkungen auf die amerikanische Wirtschaft
- Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft
- Auswirkungen auf die Tourismusbranche
- Auswirkungen auf die Luftfahrtindustrie
- Fazit
- Schlusswort
- Anhang
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Krisenmanagement und -kommunikation im Tourismus. Das Ziel ist es, die Besonderheiten von Krisen im Tourismusbereich aufzuzeigen und ein Verständnis für die Rolle der Public Relations in Ausnahmesituationen zu vermitteln.
- Definition und Abgrenzung von Krisen im Tourismus
- Ursachen und Auswirkungen von Krisen auf das Reiseverhalten
- Grundlagen der Public Relations und ihre Anwendung im Krisenmanagement
- Strategien und Instrumente der Krisenkommunikation
- Fallbeispiele zur Veranschaulichung von Krisenmanagement- und Kommunikationsstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Relevanz von Krisenmanagement und -kommunikation im Tourismus.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Krise“ und grenzt ihn von anderen Begriffen wie „Konflikt“ und „Katastrophe“ ab. Außerdem werden die Definitionen von „Kommunikation“ und „Public Relations“ erläutert.
- Kapitel 3: Hier werden die Eigenschaften, Ursachen und Phasen von Krisenprozessen dargestellt. Die Auswirkungen von Unternehmenskrisen auf das Reiseverhalten werden analysiert, und es wird die Rolle der Medien im Krisenprozess beleuchtet.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Public Relations und ihren Instrumenten. Die Bedeutung von Public Relations für die Kommunikation im Unternehmen wird erläutert.
- Kapitel 5: Hier wird das Thema Krisenmanagement im Detail behandelt. Es werden verschiedene Phasen des Krisenmanagements, von der Antizipation bis zur Nachbereitung, beschrieben.
- Kapitel 6: In diesem Kapitel geht es um die Krisenkommunikation. Es werden verschiedene Aspekte der Kommunikation in Krisensituationen, sowohl intern als auch extern, beleuchtet.
- Kapitel 7: Dieses Kapitel präsentiert Fallbeispiele, die die Anwendung von Krisenmanagement- und Kommunikationsstrategien in der Praxis verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen „Krise“, „Krisenmanagement“, „Krisenkommunikation“ und „Public Relations“ im Kontext des Tourismus. Dabei werden wichtige Themen wie die Definition und Abgrenzung von Krisen, die Ursachen und Auswirkungen von Krisen auf das Reiseverhalten, die Rolle der Medien in Krisenzeiten, die Bedeutung der Public Relations im Krisenmanagement und die Anwendung verschiedener Instrumente der Krisenkommunikation behandelt.
- Quote paper
- Hendrikje Stieler (Author), 2003, Krisenmanagement und -kommunikation im Tourismus. Herausforderung an die Öffentlichkeitsarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12073