Aufgrund der angespannten wirtschaftlichen Lage in Deutschland wird in der aktuellen Presse häufig über einen Stellenabbau diskutiert. Dennoch beklagen deutsche Wirtschaftsunternehmen das Fehlen qualifizierter Arbeitskräfte. Um dem zunehmenden Konkurrenzdruck im internationalen Wettbewerb standzuhalten, ist es wichtig, Fachkräfte anzuwerben und an das Unternehmen zu binden. Eine wesentliche Rolle spielen dabei familienfreundliche Maßnahmen, die dem Arbeitnehmer eine verbesserte Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglichen und die Attraktivität des Arbeitgebers hervorheben. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der sinkenden Zahl von Erwerbstätigen gehören Work-Life-Balance-Konzepte mittlerweile weltweit zu einer der größten Herausforderungen des Personalmanagements. Die Rekrutierung und Bindung qualifizierter Mitarbeiter stehen dabei im Vordergrund.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Work-Life-Balance
- Begriffsbestimmung
- Rollenkonflikt
- Familienorientierte Personalpolitik
- Arbeitsabläufe und Arbeitsinhalte
- Kommunikations- und Informationspolitik
- Führungskompetenz
- Personalentwicklung
- Entgeltbestandteile und geldwerte Leistungen
- Service für Familien
- Vor- und Nachteile einer familienfreundlichen Personalpolitik
- Zusammenfassung
- Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung
- Entwicklung und Verbreitung betrieblicher Kinderbetreuung
- Bezug zur institutionellen Kinderbetreuung
- Vor- und Nachteile betrieblicher Kinderbetreuung
- Betriebliche Formen der Kinderbetreuung
- Unternehmen als Träger der betriebseigenen Einrichtung
- Betriebseigene Einrichtung mit einem öffentlichen oder privaten Träger
- Kooperationsprojekte von Wirtschaftsunternehmen
- Betriebsnahe Kinderbetreuung
- Belegrechte und Platzkäufe in bestehenden Einrichtungen
- Kooperationsprojekte zwischen Wirtschaftsunternehmen und Kommunen
- Betrieblich geförderte Elterninitiativen in Verbindung mit kommunaler Förderung
- Kinderbetreuung in Ausnahmefällen
- Ferienbetreuung
- Tagespflege
- Beratung und Vermittlung von Kinderbetreuung
- Kinderbetreuungszuschuss
- Zusammenfassung
- Das Unternehmen IKEA
- Entstehung
- Unternehmenskultur
- IKEA Distribution Services in Dortmund
- Familienfreundliche Maßnahmen
- Arbeitszeit
- Erziehungsurlaub
- Gesamtbetriebsvereinbarung Familie und Beruf
- Ferienfreizeit
- Anti-Sucht-Programm
- Sonstiges
- Zusammenfassung
- Bedarfsanalyse der Kinderbetreuungssituation
- Definition des Untersuchungsproblems
- Festlegung der Untersuchungsziele
- Festlegung des Untersuchungsdesigns und der Stichprobe
- Untersuchungsdesign
- Beschreibung der Stichprobe
- Entwicklung des Messinstruments
- Fragebogenvorlagen
- Design, Format und Layout
- Fragebogeninhalt
- Pretest und Optimierung des Messinstrumentes
- Datenerhebung
- Rücklauf
- Probleme der Datenerhebung
- Datenauswertung
- Beschreibung der Befragungsteilnehmer
- Zukunftsperspektive und Wunsch nach Kinderbetreuung
- Aktuelle Kinderbetreuungssituation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Work-Life-Balance und entwickelt ein Konzept für betriebliche Kinderbetreuungsmaßnahmen. Ziel ist es, die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu analysieren und praxisorientierte Lösungsansätze für Unternehmen zu präsentieren.
- Work-Life-Balance und ihre Bedeutung für Mitarbeiter
- Familienorientierte Personalpolitik und deren Einfluss auf die Mitarbeiterzufriedenheit
- Betriebliche Kinderbetreuung als Instrument zur Verbesserung der Work-Life-Balance
- Analyse des Bedarfs an Kinderbetreuung in einem ausgewählten Unternehmen
- Entwicklung eines Konzepts für betriebliche Kinderbetreuungsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Work-Life-Balance und die Problematik der Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit und beschreibt den Aufbau der folgenden Kapitel.
Work-Life-Balance: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Begriff der Work-Life-Balance, analysiert Rollenkonflikte und beleuchtet die Bedeutung einer familienorientierten Personalpolitik. Es werden verschiedene Aspekte wie Arbeitsabläufe, Kommunikation, Führung und Personalentwicklung im Kontext der Work-Life-Balance betrachtet. Die positiven und negativen Aspekte einer familienfreundlichen Personalpolitik werden gegeneinander abgewogen und diskutiert. Die Zusammenfassung fasst die zentralen Punkte des Kapitels zusammen.
Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung und Verbreitung betrieblicher Kinderbetreuung, analysiert den Bezug zur institutionellen Kinderbetreuung und untersucht die Vor- und Nachteile verschiedener Modelle. Es werden verschiedene Formen der betrieblichen Kinderbetreuung detailliert beschrieben, darunter unternehmenseigene Einrichtungen, Kooperationen und betriebsnahe Lösungen. Die Kapitel-Zusammenfassung integriert diese verschiedenen Modelle und diskutiert deren jeweilige Vor- und Nachteile.
Das Unternehmen IKEA: Dieses Kapitel stellt das Unternehmen IKEA und dessen Standort in Dortmund vor. Es beschreibt die Unternehmenskultur und beleuchtet die bereits bestehenden familienfreundlichen Maßnahmen des Unternehmens. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Aspekte des Unternehmens und seiner familienorientierten Strategien zusammen.
Bedarfsanalyse der Kinderbetreuungssituation: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung. Es legt das Untersuchungsdesign, die Stichprobe und das Messinstrument (Fragebogen) dar. Die Datenerhebung und -auswertung werden detailliert erläutert. Die Zusammenfassung dieses Kapitels enthält wichtige Ergebnisse der Bedarfsanalyse, ohne jedoch detaillierte Daten offenzulegen.
Schlüsselwörter
Work-Life-Balance, Familienorientierte Personalpolitik, Betriebliche Kinderbetreuung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Bedarfsanalyse, Mitarbeiterzufriedenheit, IKEA, Fragebogen, Empirische Sozialforschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Work-Life-Balance und Betriebliche Kinderbetreuung bei IKEA
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Work-Life-Balance) und entwickelt ein Konzept für betriebliche Kinderbetreuungsmaßnahmen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Herausforderungen und der Präsentation praxisorientierter Lösungsansätze für Unternehmen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Work-Life-Balance, familienorientierte Personalpolitik, betriebliche Kinderbetreuung in verschiedenen Formen (unternehmenseigene Einrichtungen, Kooperationen etc.), eine Bedarfsanalyse der Kinderbetreuungssituation in einem ausgewählten Unternehmen (IKEA) und die Entwicklung eines entsprechenden Konzepts.
Welches Unternehmen wird im Detail untersucht?
Die Arbeit untersucht im Detail das Unternehmen IKEA und dessen Standort in Dortmund, seine Unternehmenskultur und bereits bestehende familienfreundliche Maßnahmen.
Wie wird der Bedarf an Kinderbetreuung ermittelt?
Der Bedarf an Kinderbetreuung wird mittels einer empirischen Untersuchung ermittelt. Dazu wird ein Fragebogen eingesetzt, dessen Entwicklung, Pretest, Datenerhebung und Auswertung in der Arbeit detailliert beschrieben werden. Das Untersuchungsdesign, die Stichprobe und die Methodik der Datenanalyse werden erläutert.
Welche Ergebnisse liefert die Bedarfsanalyse?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Bedarfsanalyse, einschließlich der Beschreibung der Befragungsteilnehmer, ihrer Zukunftsperspektiven und Wünsche bezüglich Kinderbetreuung sowie ihrer aktuellen Kinderbetreuungssituation. Detaillierte Daten werden jedoch nicht offengelegt.
Welche Arten von betrieblicher Kinderbetreuung werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Formen der betrieblichen Kinderbetreuung, darunter unternehmenseigene Einrichtungen, Kooperationen mit öffentlichen oder privaten Trägern, Kooperationsprojekte von Wirtschaftsunternehmen untereinander, betriebsnahe Kinderbetreuung (z.B. Belegrechte, Platzkäufe), Kooperationen mit Kommunen, betrieblich geförderte Elterninitiativen, Ferienbetreuung, Tagespflege und Beratung/Vermittlung von Kinderbetreuung.
Welche Aspekte der familienorientierten Personalpolitik werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte familienorientierter Personalpolitik, wie Arbeitsabläufe und -inhalte, Kommunikations- und Informationspolitik, Führungskompetenz, Personalentwicklung, Entgeltbestandteile, Service für Familien und die Vor- und Nachteile einer solchen Politik.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Work-Life-Balance, Familienorientierte Personalpolitik, Betriebliche Kinderbetreuung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Bedarfsanalyse, Mitarbeiterzufriedenheit, IKEA, Fragebogen, Empirische Sozialforschung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Work-Life-Balance, betrieblich unterstützter Kinderbetreuung, dem Unternehmen IKEA und der Bedarfsanalyse der Kinderbetreuungssituation. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter werden ebenfalls angegeben.
- Quote paper
- Dipl.-Soz. Katja Hüttner (Author), 2008, Work-Life-Balance. Konzept für betriebliche Kinderbetreuungsmaßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120668