In der Arbeit wird untersucht, ob die Funktion der Urban Legends mit der der traditionellen Sagen vergleichbar ist.
Dabei wird zunächst auf die Merkmale beider Gattungen im Einzelnen eingegangen, um diese dann in einem Vergleich gegenüberstellen zu können. Urban Legends, ‚Moderne Sagen‘, hört man überall, in jeder Sprache und in allen sozialen Schichten. Jeder kennt mindestens eine, aber nur wenige sind sich dessen wirklich bewusst. Täglich finden sie in unterschiedlichsten Varianten an den verschiedendsten Orten der Welt statt. Trotzdem ist jede einzelne angeblich mit absoluter Sicherheit wahr und einzigartig und oft einem Freund eines Freundes selbst vor kurzem passiert.
In seinem 1981 erschienenen Buch „The Vanishing Hitchhiker: American Legends and their Meanings“ stellt der Folklorist Jan Harold Brunvand fest, dass Sagen, Legenden, Mythen und Folklore nicht nur bei sogenannten „primitiven“ oder traditionellen Gesellschaften vorkommen und man durch die Untersuchung solcher Sagen viel über urbane und moderne Kultur lernen kann.
In dieser Arbeit soll untersucht werden, was die moderne Sage über unsere Kultur preisgeben kann, und der These nachgegangen werden, die besagt, dass sie die gleiche Funktion aufweist wie die traditionelle Sage, in der Elfen, Zwerge und Riesen zu Hause sind und die wie keine andere Volkserzählung menschliche Angst thematisiert. Als Beispiel einer modernen Sage stelle ich die „Iss-Popcorn-trink-Cola-Studie“ vor. Obwohl dieses Ereignis und die Berichterstattung darüber genau genommen in dem großen Feld zwischen Gerücht, Verschwörungstheorie und moderner Sage anzusiedeln ist, zeigt sich hier besonders gut, wie es die Inhalte der Populärkultur beeinflusst, die wiederum die Motive der modernen Folklore bestimmt. So kann eine mögliche Entstehungsweise einer modernen Sage nachvollzogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung.
- II. Urban Legends...
- 1. Iss Popcorn! Trink Cola!...
- 2.1 Urban Legends und Folklore unserer Zeit...
- 2.2 Die Funktion moderner Sagen
- III. Traditionelle Sage und Märchen
- 1. Die Merkmale traditioneller Sagen und Märchen
- 2. Die Funktion traditioneller Sagen und Märchen ......
- IV. Traditionelle und moderne Sage.
- 1. Die Nähe zwischen Vergangenheit und Gegenwart.....
- 2. Die Funktion traditioneller und moderner Sage im Vergleich.
- V. Ausblick.......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die moderne Sage, auch bekannt als „Urban Legend“, und ihre Funktion in unserer heutigen Kultur. Sie setzt sich zum Ziel, die Parallelen und Unterschiede zwischen traditioneller und moderner Sage aufzuzeigen und zu beleuchten, wie die moderne Sage menschliche Ängste und kulturelle Entwicklungen widerspiegelt.
- Die Funktion der modernen Sage im Vergleich zur traditionellen Sage
- Die Rolle von Angst und Unsicherheit in der modernen Sage
- Die Verwendung von Populärkultur und Medien in modernen Sagen
- Der Einfluss von Gerüchten und Verschwörungstheorien auf moderne Sagen
- Der Aspekt der Wahrheit und Glaubwürdigkeit in modernen Sagen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der modernen Sage ein und stellt die Forschungsfrage sowie die zentrale These der Arbeit vor. Sie beleuchtet den Einfluss von Populärkultur und Medien auf die Entstehung und Verbreitung moderner Sagen am Beispiel der „Iss-Popcorn-trink-Cola-Studie“.
Das zweite Kapitel widmet sich den „Urban Legends“ und untersucht ihre Merkmale, Funktionen und Bedeutung in unserer Zeit. Es beleuchtet, wie sie in verschiedenen sozialen Schichten und Kulturen verbreitet sind und welche Themen sie oft behandeln.
Das dritte Kapitel befasst sich mit traditionellen Sagen und Märchen, ihren Merkmalen und Funktionen. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen traditioneller und moderner Sage aufgezeigt.
Das vierte Kapitel vertieft die Analyse der Beziehung zwischen traditioneller und moderner Sage. Es untersucht, wie sich die Funktionen und Inhalte der Sagen im Laufe der Zeit entwickelt haben und welche kulturellen Bedingungen diesen Wandel beeinflusst haben.
Der Ausblick fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und eröffnet weitere Forschungsfelder, die sich mit der Thematik der modernen Sage auseinandersetzen.
Schlüsselwörter
Moderne Sage, Urban Legend, Traditionelle Sage, Folklore, Angst, Populärkultur, Medien, Gerücht, Verschwörungstheorie, Wahrheit, Glaubwürdigkeit, Kulturgeschichte, Wissenschaftsgeschichte, Subliminale Botschaft.
- Quote paper
- Moritz Steiauf (Author), 2007, Urban Legends. Entstehung und Funktion moderner Sagen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120644