„Sustainable development is development that meets the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their own needs”1 lautet die Definition der ehemaligen norwegischen Vorsitzenden der World Commission on Environment and Development der Vereinten Nationen Gro Harlem Brundtland. Demnach ist die heutige Generation unter Berücksichtigung der Erfüllung ihrer eigenen Bedürfnisse dazu verpflichtet, die ökologische Existenzfähigkeit der Erde zu gewährleisten, sodass zukünftige Generationen ihre
eigenen Bedürfnisse befriedigen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Arbeit
- 2. Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen des Emissionshandels
- 2.1 Das Kyoto-Protokoll
- 2.2 Aufbau und Funktionsweise des Emissionshandels
- 2.3 Rechtlicher Rahmen in Europa und der Bundesrepublik Deutschland
- 2.3.1 EU-Emissionshandelsrichtlinie
- 2.3.2 Nationaler Allokationsplan
- 2.3.3 TEHG und Zuteilungsgesetze
- 2.4 Emissionshandel in der Praxis
- 2.4.1 Emissionsgenehmigung
- 2.4.2 Zuteilung und Ausgabe von Emissionszertifikaten
- 2.4.3 Emissionsbericht und Rückgabe der Zertifikate
- 2.4.4 Banking and Borrowing
- 2.4.5 Handel mit Emissionszertifikaten
- 2.5 Chancen, Risiken und Gefahren des Emissionshandels aus Unternehmenssicht
- 3. Bilanzierung von Emissionszertifikaten nach HGB
- 3.1 Bilanzierung dem Grunde nach
- 3.1.1 Abstrakte Bilanzierungsfähigkeit
- 3.1.2 Konkrete Bilanzierungsfähigkeit
- 3.1.3 Ausweis und Ansatz der Zertifikate
- 3.2 Bilanzierung der Höhe nach
- 3.2.1 Zugangsbewertung der Zertifikate
- 3.2.2 Folgebewertung
- 3.2.2.1 Folgebewertung der Zertifikate
- 3.2.2.2 Folgebewertung des Sonderpostens
- 3.3 Veräußerung von Emissionszertifikaten und ihre Auswirkung auf den passiven Sonderposten
- 3.4 Bilanzierung der Abgabeverpflichtung an den Staat
- 3.4.1 Ansatz der Abgabeverpflichtung
- 3.4.2 Bewertung der Abgabeverpflichtung
- 3.5 Bilanzierung von erwarteten Sanktionen
- 3.6 Sonstige Angaben in Anhang und Lagebericht
- 3.7 Zusammenfassung/Würdigung
- 4. Bilanzierung von Emissionszertifikaten nach IFRS
- 4.1 Bilanzierung dem Grunde nach
- 4.1.1 Definition der Zertifikate
- 4.1.2 Klassifizierung der Zertifikate
- 4.1.3 Ansatz und Ausweis der Zertifikate
- 4.2 Bilanzierung der Höhe nach
- 4.2.1 Zugangsbewertung der Zertifikate
- 4.2.2 Ausweis eines passiven Rechungsabgrenzungsposten
- 4.2.3 Folgebewertung der Zertifikate
- 4.3 Bilanzierung der Abgabeverpflichtung an den Staat
- 4.3.1 Ansatz der Abgabeverpflichtung
- 4.3.2 Bewertung der Abgabeverpflichtung
- 4.4 Bilanzierung von erwarteten Sanktionen
- 4.5 Scheitern des IFRIC 3 und Ausblick
- 4.6 Alternative Bilanzierungsmethoden
- 4.6.1 Fair-Value-Approach
- 4.6.2 Hedge Accounting
- 4.6.3 US-GAAP Ansatz
- 4.6.4 Unit-of-Pollution-Methode
- 4.7 Aktueller Stand der Bilanzierung in der Praxis
- 4.8 Zusammenfassung/Würdigung
- 5. Auswirkung der Bilanzierung von Emissionszertifikaten auf das Rating
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bilanzierung von Emissionszertifikaten nach HGB und IFRS. Ziel ist es, die unterschiedlichen bilanzrechtlichen Behandlungen zu beleuchten und die Auswirkungen auf die Unternehmensbewertung zu analysieren.
- Bilanzierung von Emissionszertifikaten nach HGB
- Bilanzierung von Emissionszertifikaten nach IFRS
- Unterschiedliche Bewertungsmethoden
- Auswirkungen auf das Unternehmensrating
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Emissionshandels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung dar und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Emissionshandels, inklusive des Kyoto-Protokolls und der EU-Emissionshandelsrichtlinie. Kapitel 3 befasst sich detailliert mit der Bilanzierung von Emissionszertifikaten nach HGB, einschließlich der Bewertung und des Ausweises. Kapitel 4 widmet sich der Bilanzierung nach IFRS und analysiert verschiedene Bewertungsmethoden und deren Auswirkungen. Kapitel 5 skizziert die Auswirkungen der unterschiedlichen Bilanzierungsmethoden auf das Unternehmensrating.
Schlüsselwörter
Emissionszertifikate, Bilanzierung, HGB, IFRS, Kyoto-Protokoll, EU-Emissionshandelsrichtlinie, Bewertungsmethoden, Unternehmensrating, Rechnungslegung.
- Arbeit zitieren
- Johannes Rupp (Autor:in), 2008, Bilanzierung von Emissionszertifikaten nach HGB und IFRS, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120637