Die Herkunft des Begriffs „Logistik“ geht auf den Gebrauch beim Militär zurück (loger =versorgen).
Das Militär bezeichnet mit Logistik die planmäßige Versorgung der Truppen mit den unterschiedlichsten Materialien. Bereits im Altertum unterschied der byzantinische Kaiser Leon VI (886-912) in der Kriegswissenschaft zwischen Strategie, Taktik und Logistik. In den 50-er Jahren wurde der Begriff der Unternehmenslogistik („business logisitics“ in den USA) vom militärischen Sprachgebrauch abgeleitet. Er bezeichnet die „Transport-, Lager-, Umschlagstätigkeiten von Gütern in und zwischen Unternehmen“ .....
Funktion und Arten des Lagerhauses
Das Lager stellt im logistischen Netzwerk einen Knotenpunkt dar, in dem Güter vorübergehend gelagert oder veredelt werden oder in einen anderen logistischen Weg übergeleitet werden.
Als Lagern bezeichnet man das Bevorraten der Bestände einer größeren Anzahl von Artikeln oder eines breiten Sortiments mit lange anhaltendem Bedarf. Als Lagerhaltungsmotive können verschiedene Gründe auftreten. Unter der Ausgleichfunktion sind ist abweichender Materialzufluss und Materialbedarf im Hinblick auf Menge und Zeit zu verstehen....
Technische Lagersysteme
Damit ein Lager die genannten Funktionen erfüllen kann, können verschiedene Lagersysteme eingesetzt werden. Abhängig vom Aggregatzustand des Lagergutes werden die entsprechenden Lagertechniken eingesetzt. Gase werden in Druckbehältern gelagert, flüssige Lagergüter in Tanks, während Schüttgüter in Silos oder auf Halden gelagert werden. Werden Gase, Flüssigkeiten oder Schüttgüter in Förderhilfsmittel wie Flaschen oder Behälter abgefüllt, werden sie zu Stückgütern....
Techniken und Strategien im Kommissionierbereich
Das Kommissionieren ist in einem Unternehmen eine der komplexesten und schwierigsten Aufgaben in der Logistik. Der Bereich der Kommissionierung gewinnt in Unternehmen immer mehr an Bedeutung, da Aspekte wie Fehlerminimierung im Warenausgang und Senkung von Kommissionierkosten immer wichtiger werden.
Unter Kommissionierung werden nach VDI 3590 diejenigen Tätigkeiten verstanden, die unmittelbar das „Zusammenstellen von bestimmten Teilmengen (Artikeln) aus einer bereitgestellten Gesamtmenge (Sortiment) auf Grund von Bedarfsinformationen (Aufträgen)“ beinhalten. „Dabei findet eine Umformung eines lagerspezifischen in einen verbrauchsspezifischen Zustand statt.....
Inhaltsverzeichnis
- 1 Distributionslogistik - Ein Subsystem der Logistik
- 2 Funktion und Arten des Lagerhauses
- 2.1 Vorratslager
- 2.2 Umschlagslager
- 2.3 Verteilungslager
- 3 Technische Lagersysteme
- 3.1 Statische Lager
- 3.1.1 Statische Lagerung ohne Lagergestell
- 3.1.2 Statische Lagerung mit Lagergestell
- 3.2 Dynamische Lager
- 3.2.1 Dynamische Lager mit feststehenden Lagermitteln
- 3.2.2 Dynamische Lager mit bewegten Lagermitteln
- 3.2.3 Dynamische Lagerung auf Fördermitteln
- 3.1 Statische Lager
- 4 Lagerorganisation und Lagerplatzordnung
- 4.1 Festplatzlagerordnung
- 4.2 Freie Lagerplatzordnung
- 5 Techniken und Strategien im Kommissionierbereich
- 5.1 Klassifikation von Kommissioniersystemen nach dem Informationsfluss
- 5.1.1 Auftragserfassung
- 5.1.2 Auftragsaufbereitung
- 5.1.3 Weitergabe der Kommissionieraufträge
- 5.1.4 Quittierung der Kommissionieraufträge
- 5.2 Klassifikation von Kommissioniersystemen nach dem Materialfluss
- 5.2.1 Bewegung der Güter zur Bereitstellung
- 5.2.2 Bereitstellung der Lagereinheiten
- 5.2.2.1 Statische Bereitstellung
- 5.2.2.2 Dynamische Bereitstellung
- 5.2.3 Fortbewegung des Kommissionierers
- 5.2.3.1 „Eindimensionale“ Fortbewegung
- 5.2.3.2 „Zweidimensionale“ Fortbewegung
- 5.2.3.3 „Dreidimensionale“ Fortbewegung
- 5.2.4 Entnahme der Ware
- 5.2.4.1 Manuelle Entnahme
- 5.2.4.2 Automatische Entnahme
- 5.2.5 Abgabe der Auftragsmengen
- 5.2.5.1 Zentrale Abgabe
- 5.2.5.2 Dezentrale Abgabe
- 5.2.5.3 Transport zum Abgabeort
- 5.2.5.4 Rücktransport der angebrochenen Ladeeinheiten
- 5.3 Klassifizierung vom Kommissioniersystemen nach dem Organisationssystem
- 5.3.1 Aufbauorganisation
- 5.3.2 Ablauforganisation
- 5.3.2.1 Sammeln
- 5.3.2.2 Entnahme der Ware
- 5.3.2.3 Auftragszusammenführung
- 5.3.3 Betriebsorganisation
- 5.4 Kommissionierstrategien
- 5.4.1 Belegungsstrategien
- 5.4.2 Bearbeitungsstrategien
- 5.4.3 Entnahmestrategien
- 5.4.4 Bewegungsstrategien
- 5.4.5 Nachschubstrategien
- 5.4.6 Leergutstrategien
- 5.1 Klassifikation von Kommissioniersystemen nach dem Informationsfluss
- 6 Kennzahlen für Lager und Kommissionierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Verbesserung der Distributionslogistik durch den Einsatz technischer Lagersysteme und Kommissionierstrategien. Ziel ist es, einen Überblick über verschiedene Systeme und Strategien zu geben und deren Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
- Analyse verschiedener technischer Lagersysteme
- Untersuchung der Funktionsweise von Kommissioniersystemen
- Klassifizierung von Kommissioniersystemen nach verschiedenen Kriterien
- Beschreibung relevanter Kommissionierstrategien
- Bedeutung von Kennzahlen für die Lager- und Kommissionieroptimierung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Distributionslogistik - Ein Subsystem der Logistik: Dieses Kapitel führt in die Distributionslogistik ein und beschreibt deren Rolle als Subsystem innerhalb des umfassenderen logistischen Systems. Es beleuchtet die Bedeutung effizienter Distributionslogistik für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und die Bedeutung der Lagerhaltung in diesem Kontext. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung von Lagerung, Kommissionierung und Transport als entscheidende Elemente der Distributionslogistik.
2 Funktion und Arten des Lagerhauses: Das Kapitel erläutert die verschiedenen Funktionen, die ein Lagerhaus in der Distributionslogistik erfüllt. Es werden die unterschiedlichen Lagertypen, wie Vorratslager, Umschlagslager und Verteilungslager, detailliert beschrieben und im Hinblick auf ihre jeweilige Funktion und Anwendungsszenarien verglichen. Die Kapitel verdeutlicht die Auswahl des geeigneten Lagertyps als wichtige Entscheidungsgrundlage für die Gestaltung einer effizienten Distributionslogistik.
3 Technische Lagersysteme: Hier werden verschiedene technische Lagersysteme detailliert dargestellt. Es wird unterschieden zwischen statischen und dynamischen Lagersystemen, wobei jeweils verschiedene Ausführungsformen und deren Vor- und Nachteile beschrieben werden. Die Auswahl des geeigneten Lagersystems wird anhand von Kriterien wie Lagerkapazität, Durchsatz und Zugriffzeiten erläutert. Der Abschnitt betont die Interdependenz der Wahl des Lagersystems mit der gesamten Logistikkette.
4 Lagerorganisation und Lagerplatzordnung: Dieses Kapitel behandelt die Organisation des Lagers und die verschiedenen Lagerplatzordnungen. Es werden die Festplatz- und die freie Lagerplatzordnung im Detail beschrieben, ihre Vorteile und Nachteile verglichen und geeignete Anwendungsszenarien vorgestellt. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen Lagerorganisation, Effizienz und Kosten. Die Wahl der Lagerplatzordnung wird als eine zentrale Entscheidung für die Optimierung der Lagerprozesse dargestellt.
5 Techniken und Strategien im Kommissionierbereich: Dieses Kapitel widmet sich den verschiedenen Techniken und Strategien im Kommissionierbereich. Es beschreibt die Klassifizierung von Kommissioniersystemen anhand von Informations- und Materialfluss sowie der Organisation. Die verschiedenen Strategien, wie z.B. Belegungs-, Bearbeitungs-, Entnahme- und Bewegungsstrategien, werden analysiert und ihre jeweilige Bedeutung für die Optimierung der Kommissionierprozesse herausgestellt. Der Abschnitt unterstreicht den Einfluss der Kommissionierstrategie auf die Gesamteffizienz der Distributionslogistik.
Schlüsselwörter
Distributionslogistik, Lagersysteme, Kommissionierung, Lagerorganisation, Lagerplatzordnung, Kommissionierstrategien, Effizienz, Optimierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Distributionslogistik: Technische Lagersysteme und Kommissionierstrategien"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Distributionslogistik, insbesondere über technische Lagersysteme und Kommissionierstrategien. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Analyse und Klassifizierung verschiedener Systeme und Strategien zur Optimierung der Lager- und Kommissionierprozesse.
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Kapitel 1 führt in die Distributionslogistik als Subsystem der Logistik ein. Kapitel 2 beschreibt die Funktion und Arten von Lagerhäusern (Vorrats-, Umschlag-, Verteilungslager). Kapitel 3 behandelt verschiedene technische Lagersysteme (statisch und dynamisch). Kapitel 4 befasst sich mit Lagerorganisation und Lagerplatzordnung (Festplatz- und freie Lagerplatzordnung). Kapitel 5 widmet sich Techniken und Strategien im Kommissionierbereich, inklusive Klassifizierung nach Informations- und Materialfluss sowie Organisation, und verschiedenen Kommissionierstrategien. Kapitel 6 befasst sich mit relevanten Kennzahlen für Lager und Kommissionierung.
Welche Zielsetzung verfolgt dieses Dokument?
Die Zielsetzung ist die Untersuchung der Verbesserung der Distributionslogistik durch den Einsatz technischer Lagersysteme und Kommissionierstrategien. Es soll ein Überblick über verschiedene Systeme und Strategien gegeben und deren Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.
Welche Arten von Lagersystemen werden behandelt?
Das Dokument behandelt sowohl statische als auch dynamische Lagersysteme. Im Bereich der statischen Systeme werden Lagerungen mit und ohne Lagergestell unterschieden. Dynamische Systeme umfassen Lager mit feststehenden und bewegten Lagermitteln sowie Lagerung auf Fördermitteln.
Wie werden Kommissioniersysteme klassifiziert?
Kommissioniersysteme werden nach drei Kriterien klassifiziert: 1. Informationsfluss (Auftragserfassung, -aufbereitung, -weitergabe, -quittierung), 2. Materialfluss (Bewegung der Güter, Bereitstellung der Lagereinheiten, Fortbewegung des Kommissionierers, Entnahme der Ware, Abgabe der Auftragsmengen) und 3. Organisationssystem (Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Betriebsorganisation).
Welche Kommissionierstrategien werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt verschiedene Kommissionierstrategien, darunter Belegungs-, Bearbeitungs-, Entnahme-, Bewegungs-, Nachschub- und Leergutstrategien. Diese Strategien zielen auf die Optimierung der Kommissionierprozesse ab.
Welche Kennzahlen sind für Lager und Kommissionierung relevant?
Das Dokument erwähnt die Bedeutung von Kennzahlen für die Lager- und Kommissionieroptimierung, benennt diese aber nicht explizit. Es impliziert, dass diese Kennzahlen in Kapitel 6 detailliert behandelt werden.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Logistik, insbesondere im Kontext von Distributionslogistik, Lagerhaltung und Kommissionierung. Es eignet sich zur akademischen Auseinandersetzung mit den Themen und zur Analyse von Optimierungspotenzialen in logistischen Prozessen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Distributionslogistik, Lagersysteme, Kommissionierung, Lagerorganisation, Lagerplatzordnung, Kommissionierstrategien, Effizienz, Optimierung.
- Quote paper
- Karl Hölker (Author), 2006, Technische Lagersysteme und Strategien im Kommissionierbereich zur Verbesserung der Distributionslogistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120620